An diesem Sonntag stehen sich Belgien und Israel gegenüber. Ein ehemaliger israelischer Spieler spricht über dieses Spiel und geht insbesondere darauf ein, wie es den Spielern gelingt, trotz des Konflikts weiterzuspielen.
In einem von Spannungen im Nahen Osten geprägten Kontext bleibt eine Frage offen: Wie schaffen es Spieler aus einem Kriegsland, sich voll und ganz auf ein Fußballspiel zu konzentrieren?
„Einfach, weil sie Profis sind!“ erklärt der gebürtige Haifaer Sudinfo. „Aber wir dürfen unsere Gesichter nicht verbergen: Nichts ist einfach. Vor allem für diejenigen, die noch in der lokalen Meisterschaft spielen, ist ein gewisser moralischer Trost vorhanden.“
Rosenthal vermeidet jede politische Positionierung: „Ich empfinde großen Schmerz für diese beiden Völker, die leiden, und für die unschuldigen Menschen, die ihr Leben verlieren.“
Das Spiel, das in die Bozsik-Arena in Budapest verlegt wurde, ist Teil einer verstärkten Sicherheitslogik: „Ich verstehe diese Maßnahme. Allerdings wird sie im Land nicht so streng angewendet. Die Fans reisen und jede Mannschaft spielt wie gewohnt.“ In Europa ist es schwierig, die Wirksamkeit des Raketenabwehrsystems zu messen. Darüber hinaus hat die Bevölkerung damit schon immer gelebt.
Doch heute bleibt die Priorität woanders: die Hoffnung auf die Rückkehr des Friedens
Anschließend kommt Rosenthal auf die rein sportliche Ebene zurück: „Wir wussten schon bei der Auslosung, dass es schwierig gewesen wäre, noch schlechter abzuschneiden. Frankreich, Italien, Belgien… das ist die Elite. Das ließ wenig Hoffnung, gerade im aktuellen Kontext. Zu Hause.“ „In einem vollen und lebhaften Stadion gab es vielleicht hier oder da die Chance, einen Erfolg zu erzielen.“
„Aber auf leeren Rängen, in einer unbekannten Umgebung ist es viel komplizierter. Die Motivation ist nicht dieselbe. Für die Nationalmannschaft und ihre Entwicklung ist es ein Hindernis. Aber heute bleibt die Priorität woanders: die Hoffnung auf Frieden.“ Rückkehr. Der Rest ist, seien wir ehrlich, zweitrangig.