Jennifer Devoldère, Sie inszenieren Charaktere gerne in Umgebungen, in denen wir sie auf den ersten Blick nicht vermuten würden, wie diese Studentin in „Sage homme“ oder diese stotternde Studentin in einer Theatergruppe. Woher kommt dieser Wunsch?
Jennifer Devoldère: Ich habe das nicht als Wiederholung wahrgenommen. Es stimmt, dass meine Charaktere oft das Gegenteil von dem finden, was man in ihrer Welt von ihnen erwarten würde. Zum Beispiel ein Mann in einem weiblichen Universum oder eine Figur, die trotz einer Behinderung Tiraden auf der Bühne deklamiert … Ich denke, das ist unbewusst. Ich mag es, Charaktere zu erforschen, die aus dem Takt geraten, weil es sie dazu drängt, voranzukommen und sich in einer Welt weiterzuentwickeln, in der sie scheinbar keinen Platz mehr haben.
Aure Atika, diese Frage des Stotterns steht im Mittelpunkt von „Le Panache“. Haben Sie irgendwelche Spezialisten auf diesem Gebiet getroffen, um Colins Mutter zu spielen?
Atika heiraten: Nein, nicht besonders. Ich habe viel mit Joachim Arseguel gesprochen [qui interprète Colin dans le film, ndlr]die wirklich stottert, und mit Jennifer. Dies führte dazu, dass ich mich als Mutter fragte, wie wir mit einem stotternden Kind umgehen: Stellen wir offene oder geschlossene Fragen? Versuchen wir Situationen zu vermeiden, die es aufdecken könnten? Sind wir manchmal versucht, einander nur halbherzig zu verstehen, um schwer auszusprechende Wörter zu umgehen? Dies beeinflusste auch das Spiel. Manchmal brauchte Joachim ein paar Sekunden, um ein Wort zu sagen, und dies hielt die Zeit an und veränderte den Rhythmus der Szene. Es ist eine Herausforderung, aber es verleiht dem Film eine wertvolle Authentizität. Ich musste mich mit dieser Stille auseinandersetzen und diesen Aspekt in mein Mutterspiel integrieren.
JD: Wir denken oft, Stottern sei eine heilbare Behinderung, aber so einfach ist das nicht. In den meisten Fällen ist keine psychische Ursache damit verbunden. Die Störung ist eher neurologischer Natur. Manche können lernen, damit umzugehen, aber es ist eine langfristige Begleiterscheinung, und obwohl sie im Laufe der Jahre nachlassen kann, verschwindet sie nicht vollständig. Für Menschen, die darunter leiden, ist es eine echte Reise.
Hier hilft Theater, wieder Selbstvertrauen zu gewinnen…
JD: Der Film ist eine Adaption des Theaterstücks „In der Haut von Cyrano“, das ein echter Erfolg war. Sie spricht über Selbstakzeptanz, die eigene Andersartigkeit und die Suche nach Identität. Als ich es entdeckte, sprachen mich diese Themen an. Bevor ich dieses Werk sah, in dem Behinderung eine universelle symbolische Dimension annimmt, hatte ich jedoch nicht speziell über das Stottern nachgedacht. Wir alle haben Momente erlebt, in denen wir über Worte stolpern und unsere Gedanken nicht ausdrücken können. Der Film berührt etwas zutiefst Menschliches.
Glauben Sie, dass Theater oder Kino für bestimmte Schauspieler oder Schauspielerinnen eine echte Therapie sein können?
AA: Auf jeden Fall kann Theater helfen, Schüchternheit zu überwinden. Danach zum Stottern, ich weiß es nicht, aber es ist wahr, dass es einen Raum bietet, seine Zerbrechlichkeit auszudrücken, sich zu offenbaren. Selbst wenn man eine Figur komponiert, bedeutet Schauspielerei auch, dass man sich bereit erklärt, einen Teil von sich selbst zu zeigen. Es ist eine befreiende Übung, auch wenn alles vom Kontext und der Aufsicht abhängt.
Durch Ihre Figur thematisiert der Film auch den Stellenwert von Glauben und Religion, denn diese Mutter meldet ihr Kind an einer privaten katholischen Schule an.
AA: Ja, aber nicht aus religiösen Gründen. Diese Frau sucht vor allem nach einem Rahmen, der ihren Sohn vor Belästigungen in der Schule schützt, unter denen er bereits anderswo gelitten hat. Sie meint, dass eine Privatschule mit ihren Werten wachsamer und fürsorglicher sein könnte… Allerdings zeigt der Film auch die Grenzen dieser Idee auf.
„Le Panache“ wirft einen kritischen Blick auf die Funktionsweise seiner Schulen mit strengen, starren Regeln, mit dem von José Garcia gespielten Lehrer, der an eine Wand stößt, als er einen anderen Ansatz versucht, freier, künstlerischer …
JD: Ich würde nicht sagen, dass es eine Kritik ist. Bildung ist ein komplexes Thema, und Privatschulen sind ebenso wie katholische Schulen Teil der Bildungslandschaft in Frankreich. Sie haben Qualitäten und Fehler. Im Film wird lediglich gezeigt, dass die Eltern in diesen Einrichtungen oft einen extrem starken Einfluss haben, was zu Spannungen führen kann. Ich für meinen Teil hoffe, dass sich die Dinge weiterentwickeln können, aber auch wenn das bedeutet, dass ich mich wiederholen muss, wollte ich keine direkte Kritik üben. Dieser Zusammenhang gilt auch für andere Schularten. Jede Institution hat ihre Regeln und ihren Widerstand gegen Veränderungen. Nichts ist komplett schwarz oder weiß.
Unser Zirkus
Geschichte
Colin (Joachim Arseguel), 14, kommt in eine neue Schule und rastet aus: Wie soll man da durchkommen, wenn man wie er ein Stotterer ist? Sein Treffen mit Herrn Devarseau (José Garcia), einem charismatischen Französischlehrer, wird ihn dazu bringen, sich seinen Ängsten zu stellen und aus seiner Isolation herauszukommen. Jetzt hat Colin eine Gruppe von Freunden und ein Projekt: auf die Bühne zu gehen, um vor der ganzen Schule Cyrano zu spielen …
Unsere Meinung
„Le Panache“, eine Adaption eines erfolgreichen Theaterstücks, leidet nicht unter dem Filmtheater-Syndrom – was es jedoch nicht perfekt macht. Hinter der Kamera versucht Jennifer Devoldère, den Kampf dieses Teenagers um die Überwindung seiner Behinderung zu zeigen und vernachlässigt es nicht, den Standpunkt der Menschen um ihn herum zu zeigen, von seiner verstörten Mutter, gespielt von Aure Atika, bis zu seinen Klassenkameraden, die lernen werden, ihn zu akzeptieren wie er ist.
Eine schöne Geschichte, sehr weise, fernsehtechnisch erzählt, ohne jegliches Risiko einzugehen. Die Botschaft der Toleranz wird so weit unterstützt, dass der Film in der Didaktik versinkt, wie es bereits bei „Wise Man“, dem Vorgängerfilm des Regisseurs, der Fall war …
Wir loben jedoch die Leistung des jungen Joachim Arseguel – selbst ein Stotterer – und von José Garcia als Lehrer, der versucht, die Dinge innerhalb einer privaten katholischen Schule mit viel zu starren Praktiken in die Tat umzusetzen. Ein interessanter Konflikt zwischen der alten und der neuen Welt, der jedoch noch einmal weiterentwickelt werden musste, um diesem „Panache“, der manchmal zögerlich ist und daher weit entfernt ist von dem „Kreis der verschwundenen Dichter“, von dem wir manchmal das Gefühl haben, mehr Schwung zu verleihen Einfluss, viel zu stark.
> De Jennifer Devoldère (Frankreich). Mit Joachim Arseguel, José Garcia, Aure Atika… Dramatische Komödie. 1 Std. 33.