Ist eine erneute Auflösung der Nationalversammlung nach dem Sommer möglich?

Ist eine erneute Auflösung der Nationalversammlung nach dem Sommer möglich?
Ist eine erneute Auflösung der Nationalversammlung nach dem Sommer möglich?
-

AFP

Legislative: Macron enthüllt seinen Schlachtplan

Nach dem Donnerschlag der Auflösung enthüllt Emmanuel Macron am Mittwoch seinen Schlachtplan, um zu versuchen, eine „klare Mehrheit“ für den Rest der fünfjährigen Amtszeit zu erringen und der Nationalversammlung an den Toren der Macht entgegenzuwirken. „Ich werde gewinnen“, betonte er im Le Figaro Magazine und sagte, er wolle „alle erreichen, die bereit sind, mit ihm zu regieren“, und schloss einen Rücktritt unabhängig vom Ergebnis der Abstimmung aus. 18 Tage vor der ersten Runde, am 30. Juni, haben die großen Manöver bereits begonnen, mit der Kundgebung des Führers der Republikaner Eric Ciotti zur Nationalversammlung und der Entscheidung der linken Kräfte, sich in einer „Republikanischen Front“ zu vereinen LR, das durch die Ankündigung von Herrn Ciotti eröffnete Psychodrama muss am Mittwoch fortgesetzt werden, mit der Einberufung eines außergewöhnlichen Exekutivbüros durch die N.2 der Partei Annie Genevard, gefolgt von einer Pressekonferenz. Der Präsident der RN Jordan Bardella, der dies tun wird Premierminister werden, wenn seine Partei am Abend der zweiten Wahlrunde am 7. Juli gewinnt, und die führende Persönlichkeit der Partei, Marine Le Pen, will ihren historischen Sieg am Sonntag mit 31,37 % der Stimmen als Nachfolger der Union der Rechten ausbauen. Emmanuel Macron hofft, dass er seinen Teil dazu beitragen kann, die LR, die diese Union ablehnen, sowie die Sozialdemokraten, die sich gegen jedes Bündnis mit den Insoumis von Jean-Luc Mélenchon wehren, zu sammeln. – „Ausgestreckte Hand“ – Welche Rolle wird Emmanuel Macron spielen? Er nimmt an der Kampagne teil? Zu welchen Schritten ist er bereit, in Richtung LR und Mitte-Links zu gehen? Was wäre, wenn die RN in Matignon ankäme? So viele Fragen erwarten ihn am Mittwochmorgen. Premierminister Gabriel Attal, der seit der Ankündigung der Auflösung diskret war, kündigte am Dienstagabend auf TF1 an, dass er „den Wahlkampf“ des Präsidentenlagers leiten werde Die Mehrheit wollte, dass er an der Spitze des Wahlkampfs steht und nicht Emmanuel Macron, dessen Unbeliebtheit bei den Europäern bereits stark sanktioniert wurde. Auch der ehemalige Premierminister Edouard Philippe, Präsident von Horizons, hielt es für „nicht ganz gesund“, dass der Präsident sich zu sehr einmischt betonte nebenbei die „Wut“, die in der öffentlichen Meinung durch die Auflösung hervorgerufen wurde, und das „erhebliche Risiko, dass die RN an die Macht kommt“. Mit der Überschreitung des Rubikons eines Bündnisses mit der extremen Rechten hat der Chef der Republikaner weit über sein Lager hinaus eine Welle der Empörung entfacht. „Eric Ciotti unterzeichnet die Münchner Vereinbarungen und bringt Schande über die gaullistische Familie“, reagierte Innenminister Gérald Darmanin – stärker uneinig – Marine Le Pen lobte hingegen „die mutige Entscheidung“ und „das Verantwortungsbewusstsein“ des Präsidenten der Republikaner , und hoffte, „dass ihm eine bedeutende Anzahl von LR-Führungskräften folgen würde“. Das Allianzprojekt mit Eric Zemmours Reconquest scheiterte dagegen. Die RN „verweigert das eigentliche Prinzip einer Vereinbarung“ mit Reconquête, um nicht mit Eric Zemmour „verbunden“ zu werden, beklagte Marion Maréchal, ebenfalls Nichte von Marine Le Pen. Die vier wichtigsten linken Parteien (LFI, PS, Ökologen, PCF) sowie die Place publique-Bewegung von Raphaël Glucksmann und Générations fordern „einzelne Kandidaturen aus der ersten Runde“. -Semitismus, angespannter Teil der Linken, der RN, der seine Dynamik fortsetzt, erreicht im ersten Wahlgang der Parlamentswahlen 35 %, also mehr als bei den Europawahlen (31,37 %). Ifop-Fiducial-Umfrage für LCI, Le Figaro und Sud Radio wurde am Dienstag vorgestellt. Der Linken wird ein besseres Ergebnis zugeschrieben, wenn sie in zerstreuter Reihenfolge abreist (32 %). Allerdings würde die Präsidentenmehrheit gegen eine vereinte Linke (18 %) besser abschneiden als gegen eine gespaltene Linke (16 %). bur-vl/jmt/or/lgo

-

PREV „Der Kontrast zwischen dem, was in Frankreich vorbereitet wird, und der Art und Weise, wie es in den Vereinigten Staaten erlebt wird, ist außergewöhnlich.“
NEXT Zinédine Zidane gibt zu, dass er den Job als Trainer vermisst – Frankreich