was das für Elektroautos bedeutet

-

CATL und BYD, chinesische Spezialisten für Batterien für Elektroautos, geben die Einführung einer vielversprechenden Technologie bekannt. Die beiden Konkurrenten wollen einen Akku auf den Markt bringen, der eine Ladegeschwindigkeit von 6 °C erreicht und in nur 10 Minuten gefüllt werden kann.

BYD Blade-Batterie // Quelle: BYD

Für Autofahrer ist das Laden immer noch ein teilweise problematisches Thema, das sie mitunter sogar davon abhalten kann, den Schritt in die Elektrotechnik zu wagen. Auch wenn sich die Dinge immer weiter verbessern und es in der Branche immer wieder Innovationen gibt. Und tatsächlich versprechen die beiden Giganten der Branche eine Ladegeschwindigkeit von 6C.

Ultraschnelles Laden

Und das ist insbesondere den Herstellern und Geräteherstellern zu verdanken, die ständig neue Technologien mit zwei Hauptzielen entwickeln: Erhöhen Sie die Autonomie und verkürzen Sie die Ladezeit.

Wir denken zum Beispiel an CATL, das einen revolutionären Akku namens Qilin CTP 3.0 anbietet, mit dem Sie ungefähr reisen können 1.000 Kilometer mit einer einzigen Ladung, und die theoretisch weniger als 10 Minuten dauert. Letztere Teams sind insbesondere die Zeekr 001 und 009. Aber das ist noch nicht alles.

Tatsächlich hat sich auch ein anderes Unternehmen dem Kampf angeschlossen. Dabei handelt es sich um BYD, das seine Blade-Batterie mithilfe der LFP-Technologie (Lithium-Eisen-Phosphat) entwickelt hat. Letzterer wurde kürzlich ausgezeichnet und stattet alle Modelle der Reihe aus, darunter auch den neuen Seal U, der kürzlich von uns getestet wurde, sowie den Yangwang U8. Doch die beiden chinesischen Giganten wollen noch weiter gehen, wie die Fachseite angibt Autonachrichten China. Letzterer erklärt, dass die beiden Firmen jeweils neue, noch vielversprechendere Batterien auf den Markt bringen werden.

BYD Seal U // Quelle: Marie Lizak für Frandroid

BYD, dessen Spitzentechnologien wir entdecken konnten, bereitet sich vor die Einführung seines Blade 2.0. Letztere werden normalerweise in der zweiten Jahreshälfte eintreffen. Gleichzeitig arbeitet CATL an der Einführung von die neue Version seines Qilindas die gleiche Chemie verwendet, wie auch dasCTP-Architektur (Cell-to-Pack).. Das bedeutet, dass die Zellen direkt in das Chassis integriert sind. Das spart Platz, birgt aber auch bei einem Unfall einige Probleme, selbst nach einer sehr leichten Kollision.

Auch hier wieder dieser Akku bis Ende des Jahres das Licht der Welt erblicken, aber wir wissen noch nicht, um welches Modell es sich handelt. Es ist wahrscheinlich, dass Zeekr davon profitieren wird, sicher ist aber noch nichts. Unabhängig davon haben diese beiden konkurrierenden Batterien einen großen Vorteil, der es ihnen ermöglichen sollte, sich von anderen auf dem Markt zu unterscheiden. Das ist ihre Ladeleistung, genauer gesagt die, der sie standhalten können.

Was ist die 6C-Ladegeschwindigkeit?

Und das aus gutem Grund: Die beiden Packungen werden angezeigt eine Leistung von 6C, was derzeit ein Weltrekord für eine Massenbatterie ist. Aber worum geht es wirklich?

Tatsächlich entspricht diese Zahl der maximalen Leistung, die die Batterie aufnehmen kann. Das heißt, eine Batterie mit einer Kapazität von 50 kWh kann bei 6 °C aufgeladen werden sammelt bis zum Sechsfachen seiner Kapazität, also etwa 300 kW. Ein 100-kW-Paket kann dann 600 kW erreichen, was einfach enorm ist.

Mit einer Ladung bei 6C kann ein Akku theoretisch aufgeladen werden in weniger als 10 Minuten von 10 auf 80 % gefüllt an einer schnellen Gleichstromklemme. Die Zahl vor dem C gibt auch an, wie oft der Akku in einer Stunde vollständig aufgeladen werden kann. 6C bedeutet also sechs Mal, also etwa 10 Minuten. Zum Vergleich: Ein 5C-Akku lässt sich „nur“ fünfmal aufladen und benötigt dazu einen Akku Es dauert ca. 12 Minuten, bis es vollständig gefüllt ist.

Das CATL-Werk in Deutschland
Das CATL-Werk in Deutschland

Aber es gibt immer noch ein Hindernis: Wir müssen noch ein Terminal finden, das ausreichend Strom liefern kann, um diese Batterie wieder aufzuladen! Dies ist beispielsweise bei dem im Februar von Huawei vorgestellten Gerät der Fall, das eine Leistung von 600 kW erreichen kann. Der chinesische Hersteller Li Auto wiederum plant den Einsatz seiner Terminals, die für die bereits sehr hohe Temperatur von 5 °C ausgelegt sind. In Frankreich beträgt die maximale Leistung bei Lidl derzeit 360 kW, weitere Betreiber dürften aber bald hinzukommen.


-

PREV Nachdem die Übernahme von Atos gescheitert ist, will sich Onepoint aus der Hauptstadt zurückziehen
NEXT Achtung, amerikanische Preiszahlen für die Pariser Börse in Sicht