Der aktuelle Preis des Xiaomi 12 Pro hat nichts mehr mit seinem Einführungspreis zu tun (-64%)

Der aktuelle Preis des Xiaomi 12 Pro hat nichts mehr mit seinem Einführungspreis zu tun (-64%)
Der aktuelle Preis des Xiaomi 12 Pro hat nichts mehr mit seinem Einführungspreis zu tun (-64%)
-

Das vor zwei Jahren auf den Markt gebrachte Xiaomi 12 Pro ist noch nicht sehr jung und wurde seitdem von vielen Referenzen entthront. Aber angesichts seines technischen Datenblatts und seines aktuellen Preises ist es dennoch eindeutig einen Umweg wert. Derzeit ist es für 399 Euro bei Amazon zu finden, während es bei Veröffentlichung 1.099 Euro kostete.

Das Xiaomi 12 Pro von vorne // Quelle: Frandroid – Robin Wycke

Die jüngste Smartphone-Familie „Xiaomi 14“ kommt dieses Jahr auf den Markt, aber das bedeutet nicht, dass die früheren Erfolge der chinesischen Marke nun völlig ignoriert werden sollten. Tatsächlich lassen sich unter den bisherigen Referenzen des Herstellers sehr gute Modelle finden, die heute deutlich günstiger sind als bei ihrem Erscheinen. Dies gilt insbesondere für das Xiaomi 12 Pro, das Teil des Xiaomi-Jahrgangs 2022 ist und dessen leistungsstarker Chip, sein hervorragender Bildschirm und sogar seine schnelle Aufladung wir sehr schätzten. Derzeit ist es für weniger als 400 Euro zu finden, während es bei seiner Markteinführung mehr als 1.000 Euro kostete.

Die wesentlichen Punkte des Xiaomi 12 Pro

  • Ein wunderschöner 6,73-Zoll-AMOLED-WQHD+-Bildschirm, aktualisiert mit 120 Hz
  • Ein leistungsstarker Snapdragon 8 Gen 1-Chip
  • Sehr schnelles Laden

Gestartet für 1.099 Euro, ist das Xiaomi 12 Pro (8+256 GB) derzeit für 399 Euro bei Amazon erhältlich. Beachten Sie, dass es von einem Drittanbieter angeboten wird, der Versand jedoch tatsächlich von Amazon erfolgt.


Sollte das in diesem Artikel genannte Angebot zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr verfügbar sein, schauen Sie bitte weiter unten nach, um weitere Aktionen rund um das Xiaomi 12 Pro zu finden. Die Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Wo zu kaufen

Xiaomi 12 Pro zum besten Preis?

Ein Bildschirm, der der Netzhaut schmeichelt

Für ihr Xiaomi 12 Pro hat sich die Marke für ein Gehäuse mit einer eher schlichten matten Beschichtung entschieden, das aber dank seines geringen Gewichts (205 g) trotz seiner etwas dicken Dicke (8,16 mm) vor allem sehr einfach zu handhaben ist. Auf der Vorderseite steht uns zum Schutz des Displays Corning Gorilla Glass Victus zu, was uns besonders gut gefallen hat. Es muss gesagt werden, dass es seinem 6,73 Zoll großen WQHD+ (3200×1440 Pixel) OLED-Panel, das außerdem über eine adaptive Bildwiederholfrequenz verfügt, die für vorbildliche Flüssigkeit bis zu 120 Hz reichen kann, eindeutig an nichts mangelt. Sogar ein Always-On-Modus ist an Bord und die Helligkeit ist mit 874 cd/m² einfach hervorragend. Aufgrund der mangelnden Präzision gibt es dennoch einen kleinen Nachteil, aber wir wollen hier nicht allzu viel meckern.

Auf der Rückseite des Smartphones finden wir einen Block mit drei Sensoren: einen mit 50 Megapixeln mit Weitwinkelobjektiv, einen mit 50 Megapixeln mit Ultraweitwinkelobjektiv und einen mit 50 Megapixeln mit X2-Teleobjektiv. Tatsächlich ist die Bedienung des Hauptsensors eine wahre Freude und liefert scharfe, gut ausgeleuchtete Aufnahmen, während der Ultraweitwinkel etwas unter der Farbmetrik leidet. Der Nachtmodus, wenn auch manchmal ungleichmäßig, macht seinen Job gut.

Tolle Leistung und hervorragendes Laden

Im Inneren des Biests steckt ein in 4 nm gravierter Snapdragon 8 Gen 1-Chip, zu dem hier 8 GB LPDDR5-RAM und 256 GB Speicher hinzukommen. Die Nutzung des Smartphones verlief sehr angenehm und flüssig, Verzögerungen oder andere störende Pannen mussten wir nicht vermelden. Alle täglichen Aufgaben laufen flüssig und auch der Gaming-Teil war leistungstechnisch sehr überzeugend, teils sogar atemberaubend. Seien Sie jedoch vorsichtig mit der erheblichen Erwärmung, die nach einigen Minuten des Spielens auftreten kann. Auf der Schnittstellenseite ist MIUI 13 vorhanden. Es bietet uns den Vorteil recht angenehmer Animationen, enttäuscht uns jedoch ein wenig mit seinem chaotischen Layout und der mangelnden Anpassungsfähigkeit.

Was schließlich die Autonomie angeht, verfügt das Xiaomi über einen 4.600-mAh-Akku, was nicht ausreicht, um das Smartphone sehr langlebig zu machen, insbesondere wenn man länger als einen Tag von der Steckdose weg sein muss. Glücklicherweise gelingt es dem kabelgebundenen 120-W-Ladegerät, diese durchschnittliche Autonomie auszugleichen. Wir können auch kabelloses 50-W-Turboladen und kabelloses Reverse-Laden mit 10 W hinzufügen. Konkret konnten wir ausgehend von einer Autonomie von 1 % in nur 30 Minuten eine Akkuladung von 99 % erreichen. Ein sehr gutes Ergebnis also.

Um noch mehr zu erfahren, zögern Sie nicht, unseren vollständigen Testbericht zum Xiaomi 12 Pro zu lesen.

Wenn Sie weitere neuere Modelle der Marke entdecken möchten, laden wir Sie jetzt ein, unseren Ratgeber zu den derzeit besten Xiaomi-, Redmi- und Poco-Smartphones zu konsultieren.



-

PREV Gaspreise: Warum die französische Rechnung im Juli erhöht wird
NEXT Kohav Yaakov: Eine Mutter kommt bei einem Brand ums Leben, 19 Menschen werden verletzt