Nigeria: Die Bevölkerung schwitzt, die Ölindustrie bald in der Krise

Nigeria: Die Bevölkerung schwitzt, die Ölindustrie bald in der Krise
Nigeria: Die Bevölkerung schwitzt, die Ölindustrie bald in der Krise
-

Es handelt sich um eine chronische Krankheit, die Nigerias wirtschaftlichen Lebensnerv, nämlich das Öl, zu ersticken droht.

Im Nigerdelta, der Wiege des schwarzen Mannas, lässt das Fieber der Ölindustrie nicht nach. Unaufhörliche Angriffe auf Ölpipelines, groß angelegter Rohöldiebstahl … Das Bluten hört nicht mehr auf, trotz der Reformen, die ihm ein Ende setzen sollten.

Ein Albtraum, der den ausländischen Majors Angst macht, die sich nun auf dem Weg zum Rückzug befinden, erzählen uns unsere Kollegen von Jeune Afrique.

Müde von diesem Klima der permanenten Unsicherheit verkaufen sie ihre Ölkonzessionen und überlassen das Feld den nationalen Akteuren. Es bleibt abzuwarten, ob diese neuen Spieler die Blutung stoppen können.

Denn die Geißel breitet sich Jahr für Jahr aus. Im Jahr 2022 haben die Mengen an umgeleitetem Rohöl ein stratosphärisches Niveau von 400.000 Barrel pro Tag erreicht, was 730 Millionen Dollar entspricht, die in Rauch aufgegangen sind!

Eine erbärmliche Blutung, zu der noch die 296 Millionen hinzukommen, die durch die Reparatur sabotierter Pipelines verschlungen wurden.

Angesichts der Notlage versuchten die Behörden im Jahr 2021 mit einem neuen Ölgesetz, die Kontrolle zurückzugewinnen. Doch das Mittel hat immer noch Schwierigkeiten, seine Wirkung zu entfalten.

Die Idee, von Unternehmen finanzierte Gemeinschaftsfonds zur Einbindung der lokalen Bevölkerung einzusetzen, scheitert an Unstimmigkeiten über die Beträge und Methoden der Umverteilung.

Welcher Anteil geht wirklich an die Anwohner? Wie können die Betriebsbudgets zwischen Bergbau- und Raffinerieaktivitäten aufgeteilt werden? Wer entscheidet über die zu finanzierenden Projekte und die betroffenen Dörfer? So viele heikle Fragen, die die Repräsentativität zukünftiger Dorfgründungen in Frage stellen.

Eine bittere Beobachtung, die wenig Hoffnung lässt, die Spirale aus Angriffen und Sabotage zu stoppen.

In diesem Chaos ist es schwer vorstellbar, dass die Bevölkerung plötzlich ein Interesse daran haben würde, zuvor geplünderte Anlagen zu schützen.

In Nigeria braut sich die Ölkrise im Untergrund zusammen. Ohne dauerhafte Lösungen könnte der Hahn zur wichtigsten Ressource des Landes eines Tages endgültig geschlossen werden. Ein verheerender Stillstand für eine bereits erstickte Wirtschaft.

Die meisten Neuigkeiten finden Sie auf unserem Tiktok-Konto.

-

PREV Nach Tausenden Todesfällen in Mekka verhängt Senegal strenge Vorschriften für Pilger
NEXT „Wir scherzen nicht mit Wölfen“: Wie konnte es zu dem Unfall des Joggers kommen, der im Zoo von Thoiry angegriffen wurde?