der Preis von Samuel Gigot festgelegt

-

Samuel Gigot, der in dieser Saison in 33 Spielen für OM drei Tore erzielte, ist mehr denn je am Start. Die Verantwortlichen von Marseille dürften gute Angebote für den Vizekapitän des Klubs erhalten, wenn sein Vertrag im nächsten Jahr ausläuft.

Er wollte seine Karriere in Marseille beenden, dazu müsste er zunächst einige Jahre in einer ausländischen Meisterschaft verbringen. Samuel Gigot (30 Jahre alt) kam 2022 zu OM. Seitdem hat sich der Innenverteidiger im Kader von Marseille etabliert, bis hin zur Position des Vizekapitäns. In 66 Sitzungen wird Gigot die Erwartungen seiner Führungskräfte erfüllt haben. Zum Vertragsende im Juni 2025 dürfte Samuel Gigot allerdings gute Angebote von vielen europäischen Vereinen erhalten.

Mercato OM: Keine Verlängerung und eine zweistellige Summe für Samuel Gigot erwartet

Es ist schwer, ein zweistelliges Angebot abzulehnen! Dies erhoffen sich die olympischen Verantwortlichen jedenfalls im Falle eines Verkaufs von Samuel Gigot. Der OM-Verteidiger würde in den Regalen des türkischen Klubs Trabzonspor stehen. Provence Sie deutet an, dass Gigot von mehreren englischen Vereinen umworben würde. Olympique de Marseille hofft, durch den Verkauf von Gigot mehr als 10 Millionen Euro zu verdienen. Ein schöner Mehrwert, da der Spieler für den Verein 2022 von Spartak Moskau unterschrieben hat. Das OM-Transferfenster könnte daher einen bedeutenden Start verzeichnen, während noch keine Ankunft verzeichnet wurde. Die Situation in Marseille ist etwas eingefroren, während man darauf wartet, die Ankunft von De Zerbi oder einem anderen Trainer offiziell bekannt zu geben.

Ich bin nostalgisch für die Grünen und vertraue darauf, dass Klopps Rote weiterhin lächeln. Auf der Suche nach Nervenkitzel beim Hochgebirgssport begeistere ich mich vor dem Fernseher bei Tennis, Basketball, Fußball und Wintersport. Ich freue mich darauf, bei den Olympischen Spielen in Paris hinter der französischen Mannschaft zu stehen!

-

PREV 27 neue Namen für Pukkelpop 2024
NEXT Interventionskameras: Laut Experten sind sie bei weitem nicht das erwartete Transparenzinstrument