(BFM-Börse) – Die Währung der Eurozone fällt gegenüber dem Greenback und fiel diesen Freitag nach enttäuschenden PMI-Indizes. Damit setzt der Euro seinen vor mehr als einem Monat begonnenen Rückgang gegenüber einem Dollar in hervorragender Verfassung fort.
Der Euro stürzt weiterhin gegenüber dem Dollar ab. Die Währung der Eurozone fiel an diesem Freitag gegen 11:30 Uhr um 0,44 % gegenüber dem Greenback auf 1,0428 $. Nach Angaben von investing.com fiel die europäische Währung während der Sitzung auf bis zu 1,033 US-Dollar, was den niedrigsten Stand seit Ende November 2022 darstellt.
Der Absturz des Euro erfolgte abrupt und erfolgte nach der Veröffentlichung einer Welle enttäuschender Indikatoren. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal um 0,1 % gestiegen, teilte das Statistikamt Destatis in einer zweiten Einschätzung mit. Das sind weniger als die 0,2 % der ersten Schätzung der Agentur.
>> Greifen Sie auf unsere exklusiven grafischen Analysen zu und gewinnen Sie Einblick in das Handelsportfolio
PMIs deutlich unter den Erwartungen
Wichtig ist, dass die PMIs, Frühindikatoren für die Aktivität des Privatsektors, eine überraschende Schwäche zeigten. Der zusammengesetzte PMI, der Dienstleistungen und verarbeitendes Gewerbe umfasst, fiel laut S&P Global im November auf 48, nachdem er im letzten Monat bei 50 gelegen hatte. Das ist ein Zehn-Monats-Tief.
Vor allem war dieser Rückgang von Ökonomen überhaupt nicht vorhergesehen worden, die mit einem Index von 50 rechneten, einem Wert, der die Grenze zwischen einer Expansion und einem Rückgang der Aktivität markiert.
„Die Entwicklung der Wirtschaft in der Eurozone könnte kaum ungünstiger sein. Während das verarbeitende Gewerbe im November in eine Rezession stürzte, verzeichnete der Dienstleistungssektor nach zwei Monaten mit geringfügigem Wachstum einen Rückgang seiner Aktivität“, kommentierte Cyrus de la Rubia, Chefökonom der Hamburg Commercial Bank, die mit S&P die Daten zu diesen Indizes erstellt.
„Angesichts der aktuellen politischen Situation in den beiden wichtigsten Volkswirtschaften der Region ist dies jedoch nicht überraschend: Der französischen Regierung mangelt es an Stabilität, während in Deutschland vorgezogene Neuwahlen angekündigt wurden. Die jüngste Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten verschärft das Klima zusätzlich.“ Angesichts der Unsicherheit ist die Schwäche der wirtschaftlichen Lage nicht überraschend: Unternehmen sind gezwungen, sich auf die Sicht zu konzentrieren“, erklärte er.
„Der starke Rückgang des zusammengesetzten PMI-Index der Eurozone im November deutet darauf hin, dass die Wirtschaft im vierten Quartal an Schwung verliert“, betont Capital Economics.
Parität in Sicht
Diese schädlichen Wirtschaftsdaten haben zu einem Rückgang der Anleiherenditen der Länder der Eurozone geführt, da der Markt versteht, dass die Europäische Zentralbank nun einen größeren Spielraum für Zinssenkungen hat. Die Rendite der 10-jährigen deutschen Schuldverschreibung sank um 6,3 Basispunkte (0,063 Prozentpunkte) auf 2,257 %, während die Rendite Frankreichs mit gleicher Laufzeit um 5,2 Prozentpunkte auf 3,05 % sank.
Diese niedrigeren Zinssätze führen wiederum zu einem Rückgang des Euro (je höher die Zinssätze, desto stärker die Nachfrage nach einer Währung, wenn alle anderen Bedingungen gleich bleiben).
Die neue Schwächephase des Euro verstärkt seinen Rückgang gegenüber dem Dollar. Seit Anfang Oktober hat die europäische Währung gelitten und gegenüber dem Dollar 7 % verloren. Dies liegt daran, dass der Markt (zu Recht) den Sieg von Donald Trump bei der amerikanischen Präsidentschaftswahl erwartet hat.
Aus mehreren Gründen wird die vom gewählten amerikanischen Präsidenten gewünschte Politik als günstig für den Dollar und daher als ungünstig für den Euro angesehen. Erstens, weil es zwar inflationär ist, aber das Wachstum in den Vereinigten Staaten verstärken soll, was die amerikanische Währung stützen würde. Denn die vom Unternehmer gewünschte Erhöhung der Zölle, insbesondere gegenüber China, birgt die Gefahr, anderen internationalen Währungen zu schaden.
Donald Trumps Agenda beinhaltet „eine realistische Möglichkeit von US-Zöllen von 60 % oder mehr auf China und pauschale Zölle von 10 % oder mehr, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ehemalige US-Dollar-Währungen gegenüber dem Greenback abwerten, um den Verlust vorwegzunehmen.“ der Wettbewerbsfähigkeit auf amerikanischen Märkten durch Zölle impliziert”, erklärt UBS.
So sehr, dass mehrere Forschungsinstitute davon ausgehen, dass der Euro im nächsten Jahr unter die Parität fallen könnte. Dies ist der Fall bei Capital Economics, die davon ausgeht, dass der Euro „bis Ende 2025“ 1 Dollar oder weniger wert sein wird.
Für die Deutsche Bank: „Wenn die Trump-Agenda schnell und mit voller Kraft umgesetzt wird, ohne dass Europa oder China eine Gegenreaktion der Politik einleiten, könnte der Eurodollar durch die Parität fallen, bis er bei 0,95 oder sogar darunter liegt.“
Julien Marion – ©2024 BFM Bourse
Ihre Meinung
Forum vorübergehend gesperrt