Leitzinssenkung im Juli: „Es ist durchaus noch möglich“

Leitzinssenkung im Juli: „Es ist durchaus noch möglich“
Leitzinssenkung im Juli: „Es ist durchaus noch möglich“
-

Der Leitzins könnte im Juli trotz des Anstiegs der Inflation und der Arbeitslosenquote im Land im Mai erneut sinken, sagt ein Ökonom.

• Lesen Sie auch: Wird die steigende Inflation die nächste Leitzinssenkung verzögern?

• Lesen Sie auch: Ein „besorgniserregender“ Anstieg der Lebensmittelpreise im Mai

• Lesen Sie auch: Leichter Anstieg der Inflation in Kanada

„Es ist sicherlich immer noch möglich“, sagt Clément Gignac, Senator und Ökonom, in einem Interview mit LCN.

Der Experte empfiehlt den Bürgern, sich bei der Hypothek für einen variablen Zinssatz zu entscheiden, wenn sie sich diesen „leisten“ können.

Er geht davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen im nächsten Jahr sinken, „viel größer“ ist, wenn der Trend anhält.

Der Einfluss der Arbeitslosenquote

Im Mai verzeichnete Kanada eine Arbeitslosenquote von 6,2 %, was einem Anstieg von 1 % innerhalb eines Jahres entspricht. In Quebec steige dieser Prozentsatz bei jungen Menschen auf 9,5 %, sagt er. Dieser besorgniserregende Trend sei auch in Ontario zu beobachten, wo die Quote bei jungen Erwachsenen seiner Meinung nach bei 15 % liege. Im Mai 2023 lag sie bei rund 11 %.

„Wir haben eindeutig Anzeichen dafür, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt verlangsamt“, sagt er.

Der Experte wies darauf hin, dass sich die Gouverneurin der Bank of Canada, Tiff Macklem, zu diesem Thema geäußert habe und am Montag berichtet habe, dass die Arbeitnehmer aufgrund des Mangels an Arbeitsplätzen weniger als zuvor für bessere Löhne fordern. Daher gäbe es bei diesem Thema „weniger Spannungen auf dem Arbeitsmarkt“, stellt Herr Gignac fest.

Dieses Phänomen könnte seiner Meinung nach daher den Leitzins beeinflussen.

„Wir haben Überkapazitäten, es liegt also nicht nur an der Inflation. Nun werden die Beschäftigungszahlen bei der Kürzungsentscheidung der Bank of Canada eine Rolle spielen [ou non] Tarife [directeurs]», erklärt der Ökonom.

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit geht mit dem Anstieg der Inflation einher, die im Mai 2024 leicht auf 2,9 % anstieg, verglichen mit dem Anstieg von 2,7 % im Vormonat. Zu diesem Anstieg trugen vor allem die Preise für Lebensmittel, Miete, Handytarife und Reisen bei.

Sehen Sie sich das vollständige Interview im Video oben an.

-

PREV Gegen Fazia und Messaoud Megchiche wird eine lebenslange Haftstrafe verhängt
NEXT Die EZB senkt ihre Zinsen um 25 Basispunkte