Angesichts der Gefahr der Zensur durch Parlamentarier konnte sich Michel Barnier letztendlich dafür entscheiden, Artikel 49.3 nicht anzuwenden. Gemäß der Verfassung könnten die Abgeordneten dann Artikel 49.2 nutzen, um die Regierung zu stürzen.
Ein weiteres mögliches Szenario. Wird die Barnier-Regierung die kommende Woche überleben? Die Nationalversammlung stimmt an diesem Montag über den sehr sensiblen Sozialversicherungshaushalt ab, mit der Möglichkeit eines Rückgriffs auf 49,3 und bereits mit der Aussicht auf einen Misstrauensantrag der Linken und der Nationalversammlung.
Michel Barnier könnte auch ein Glücksspiel versuchen, indem er nicht 49,3 verwendet und so auf Zeit spielt, um auf die gesetzliche Frist von fünfzig Tagen zu warten, die es ihm ermöglicht, seinen Haushalt auf Rezept zu verabschieden. Bei Bedarf könnten sich die Abgeordneten auf Artikel 49.2 der Verfassung berufen, um die Regierung zu tadeln und zu stürzen.
Artikel 49.2 der Verfassung erlaubt es einer Fraktion, einen Misstrauensantrag einzureichen, um „die Verantwortung der Regierung in Frage zu stellen“, auch wenn dadurch kein Text erzwungen wird. Um zulässig zu sein, muss ein Misstrauensantrag von mindestens einem Zehntel der Abgeordneten, also von 58 Abgeordneten, unterzeichnet sein. Um angenommen zu werden, müssen 289 Abgeordnete dafür stimmen. Diese Abstimmung kann erst 48 Stunden nach ihrer Einreichung stattfinden.
PLFSS auf dem Grill
In diesem Fall wird der Gesetzentwurf zur Finanzierung der sozialen Sicherheit (PLFSS), der aus einem Kompromiss zwischen einem Ausschuss aus Senatoren und Abgeordneten hervorgegangen ist, ab 15.00 Uhr geprüft. So wie es aussieht, sollte in einer geteilten Versammlung weder von der Linken noch von der extremen Rechten darüber abgestimmt werden. Nachdem die RN erreicht hat, dass die Regierung auf die Erhöhung der Stromsteuern verzichtet und die staatliche medizinische Hilfe (AME) für Einwanderer ohne Papiere kürzt, fordert sie neue Zugeständnisse, insbesondere bei der Neubewertung der Altersrenten oder bei der Erstattung bestimmter Medikamente.
Doch am Wochenende unterstützte der Minister für öffentliche Finanzen, Laurent Saint-Martin, den Text, der vom gemischten Ausschuss validiert wurde, der etwa fünfzehn Senatoren und Abgeordnete umfasste. „Eine Rückkehr“ dazu „würde bedeuten, das Parlament, die Demokratie und die Beratungen zu untergraben, deren Kompromiss wir respektieren“, erklärte er. Ein Ende der Unzulässigkeit für die National Rallye, die die Wünsche der Regierung „zur Kenntnis nahm“, „extrem verschlossenes und sektiererisches Verhalten“ anprangerte und ankündigte, für Zensur zu stimmen.
Zwei mögliche Szenarien
In diesem Wissen hat der Premierminister daher zwei Möglichkeiten. Das heißt, über Artikel 49.3 in Kraft zu treten, aber er würde sich dann ab diesem Mittwoch einem Misstrauensantrag der Linken und der RN aussetzen, der seine Regierung stürzen würde, die dann die kürzeste in der Geschichte der Fünften Republik wäre. Oder man greift nicht darauf zurück: Der Text würde von den Oppositionellen einfach abgelehnt und zu einem neuen parlamentarischen Wechsel übergehen.
Der RN prangert im Voraus ein sehr komplexes Verfassungsszenario an, das dazu führen würde, dass die parlamentarische Debatte ins Stocken gerät und die Regierung Gesetze per Verordnung erlässt, da sie die Möglichkeit dazu fünfzig Tage nach Vorlage des Textes hat. Es bestünde dann weiterhin das Risiko, dass die Abgeordneten aus eigener Initiative einen Misstrauensantrag unter Berufung auf Artikel 49.2 der Verfassung stellen würden. Auf diese Weise, und nicht nach einer 49,3, scheiterte die Regierung Pompidou 1962 an dem Verfassungsrevisionsprojekt, das die Wahl des Präsidenten der Republik durch allgemeines Wahlrecht einführte.
Darüber hinaus verspricht der Monat Dezember immer noch voller Gefahren für den Premierminister zu sein, wenn die Regierung nicht durch Zensur nach 49,3 oder 49,2 stürzt. Tatsächlich werden derzeit andere Haushaltstexte vom Parlament geprüft: der Gesetzentwurf für das Ende der Verwaltung des laufenden Jahres, der weniger symbolträchtig ist, und der Staatshaushalt. Über der Prüfung jedes Einzelnen schwebt die Gefahr der Zensur.
Nach der Ablehnung durch die Abgeordneten wird der Staatshaushalt, ein Leittext, derzeit vom Senat geprüft. Der Teil „Einnahmen“ wurde am Sonntag vom Oberhaus des Parlaments weitgehend angenommen. Der „Kosten“-Teil des Gesetzentwurfs wird ab Montag geprüft.