Der russische Präsident Wladimir Putin kündigte am Montag in einem Dekret an, dass er seine Freundschaftsspiele nicht organisieren werde. Als Konkurrenz zu den Olympischen Spielen waren sie ursprünglich für dieses Jahr geplant. Die Beziehungen zwischen Moskau und den Weltsportverbänden sind seit mehreren Jahren von einer Vielzahl von Konflikten geprägt, zwischen staatlichen Dopingskandalen in Russland und verbalen Eskalationen, die geopolitische Spannungen begünstigen.
„Um das Recht von Sportlern und Sportorganisationen auf freien Zugang zu internationalen Sportaktivitäten zu verteidigen“, ordnete Wladimir Putin laut diesem Dekret an, die Durchführung der Weltfreundschaftsspiele „bis zu einer Sonderentscheidung zu verschieben“. Der russische Präsident ordnete die Organisation dieser Spiele vor einem Jahr an. Er pries sie als Alternative zu den Olympischen Spielen im Zusammenhang mit der Offensive in der Ukraine, die zu einer Flut westlicher Sanktionen gegen Moskau führte. Sie waren ursprünglich für September in Moskau und Jekaterinburg im Ural geplant. Sie fanden jedoch nie statt, ohne dass die Behörden eine offizielle Erklärung abgegeben hätten.
Fünfzehn Athleten unter neutraler Flagge in Paris
Russland, das wegen seines Angriffs auf die Ukraine aus dem Weltsport ausgeschlossen wurde, wurde als Nation von den Olympischen Spielen in Paris in diesem Sommer ausgeschlossen und war nach einer sehr strengen Auswahl nur mit einem kleinen Team von 15 Athleten vertreten, die unter einem neutralen Banner antraten. Teilnahmeberechtigte Sportler mussten nachweisen, dass sie die russische Militärintervention in der Ukraine nicht unterstützt hatten und keinem mit den Streitkräften oder Sicherheitskräften verbundenen Sportverein angehörten, wie es in Russland manchmal der Fall ist.
Nachdem ihnen in der französischen Hauptstadt die Flagge und die Hymne entzogen worden waren, hatten viele russische Athleten beschlossen, auf Wettkämpfe zu verzichten, weil sie „diskriminierende“ Kriterien anprangerten. Das IOC hatte Russland vor den Olympischen Spielen in Paris eine „Politisierung“ des Sports vorgeworfen und sah in der möglichen Organisation der Freundschaftsspiele „einen zynischen Versuch“, Sportler „für politische Propagandazwecke“ zu instrumentalisieren.