Unter dem Druck der Züchter haben sich am Dienstag in Straßburg rund fünfzig Länder darauf geeinigt, den Schutz von Wölfen in Europa zu schwächen, eine Entscheidung, die Wildtierschützer zum Aufschrei gebracht hat.
Der Wolf, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in mehreren Ländern, darunter Frankreich, ausgerottet wurde, erlebte in den letzten Jahren ein Comeback und erregte den Zorn der Züchter, die Angriffe auf Herden anprangerten.
Mehrere Monate nach Demonstrationen von Landwirten in ganz Europa, insbesondere gegen ökologische Vorschriften, genehmigte die Berner Übereinkunft, die den Schutz der Tierwelt gewährleistet, eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes, wodurch die Art von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geändert wird.
„Wir werden nicht in der Lage sein, ohne Rahmen mit der Jagd auf Wölfe zu beginnen“, erklärte WWF-Frankreich-Programmdirektor Yann Laurans gegenüber AFP, aber diese Entscheidung wird „es ermöglichen, die Möglichkeit des Abschusses und Tötens von Wölfen zu verallgemeinern, gemäß den Regeln, die es geben muss.“ national festgelegt werden.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, begrüßte „wichtige Neuigkeiten für unsere ländlichen Gemeinden und unsere Viehzüchter“, denn „wir brauchen einen ausgewogenen Ansatz zwischen der Erhaltung der Tierwelt und dem Schutz unserer Lebensweisen“.
Doch Tierschützer prangern „eine politische und rein demagogische Entscheidung“ an, wie Nathan Horrenberger, Projektleiter beim Verein Humanity and Biodiversity, vertreten in der National Wolf Group, gegenüber AFP sagte.
„Es wird nicht helfen, die Schwierigkeiten in der Welt der Zucht zu lösen, denn wir schießen seit Jahren Wölfe in europäischen Ländern, in Frankreich verschwinden jedes Jahr 20 % und es trägt keine Früchte“, sagte er.
Seiner Meinung nach ist die Schießerei sogar „kontraproduktiv“, da sie die Rudel durcheinander bringt und „einzelgängerischere Individuen hervorbringt, die sich leichterer Beute, nämlich dem Vieh, zuwenden“.
– Fünf Gegenstimmen –
Die 49 Mitgliedstaaten der Berner Übereinkunft stimmten bei einem Treffen in Straßburg hinter verschlossenen Türen einem im September von der EU vorgelegten Vorschlag zu.
„Die Änderung wird in drei Monaten in Kraft treten, sofern nicht mindestens ein Drittel der Vertragsparteien der Berner Übereinkunft (17) dagegen sind“, sagte der Europarat, der Gastgeber der Konvention ist, in einer Pressemitteilung.
„Wenn weniger als ein Drittel der Parteien Einwände erheben, tritt die Entscheidung nur für diejenigen (Länder) in Kraft, die keine Einwände erhoben haben“, fügte er hinzu.
Doch nur fünf Staaten stimmten dagegen: das Vereinigte Königreich, Monaco, Montenegro, Albanien und Bosnien-Herzegowina, so der Umweltverband Green Impact.
Der Verband sprach von „Schande“ für die Europäische Union und kündigte in einer Pressemitteilung an, dass er die Entscheidung vor die europäische Justiz bringen wolle.
In der EU muss die Entscheidung noch in die Habitat-Richtlinie umgesetzt werden.
– Mehr als 20.000 Personen –
Wölfe können zum Schutz der Herden bereits unter ganz bestimmten Bedingungen getötet werden, eine Regelung, die in Frankreich über Ausnahmeregelungen umgesetzt wird.
In ihrem Vorschlag, der angeblich auf einer „eingehenden Analyse des Status“ des Fleischfressers auf ihrem Territorium basiert, meldet die EU eine wachsende Population, die im Jahr 2023 20.300 Individuen erreichen wird.
Die Wut der Züchter hat in den letzten Monaten zugenommen, beispielsweise in Haute-Saône, wo der Präsident der Landwirtschaftskammer, Thierry Chalmin, die Landwirte im September dazu aufrief, „bewaffnet rauszugehen und einen Wolf zu schlagen, wenn man einen sieht!“
Am Dienstag befragt, beschrieb Herr Chalmin die Entscheidung der Berner Übereinkunft als „Palaver“, das „weitere 15 Jahre dauern wird, und in dieser Zeit werden die Herden weiterhin gefressen.“
„Das Problem ist noch lange nicht gelöst, weil wir von streng geschützt zu geschützt werden. Was ist der Unterschied zwischen Superbandit und Bandit?“
Die Schätzung für die Zahl der Wölfe in Frankreich im Jahr 2023 lag bei 1.003 Individuen, was einem Rückgang von 9 % innerhalb eines Jahres entspricht.
Anfang Oktober schätzte Premierminister Michel Barnier, dass die neue offizielle Schätzung der Zahl der Wölfe in Frankreich, die bis Ende 2024 erwartet wird, einen potenziellen „Schlüsselmoment“ für die Ausweitung der Tötung darstellen könnte.
Der Berner Übereinkunft gehören die 46 Mitgliedstaaten des Europarats mit Ausnahme von San Marino sowie vier afrikanische Staaten an: Burkina Faso, Marokko, Senegal und Tunesien. Auch die Europäische Union ist dabei.
Bei Humanity and Biodiversity befürchtet Herr Horrenberger, dass die Entscheidung vom Dienstag die „Büchse der Pandora“ öffnen und andere Akteure dazu ermutigen wird, eine Reduzierung des Schutzes für andere Arten wie den Bären, den Kormoran oder den Luchs zu fordern.