Astronautenkot auf dem Mond stellt die NASA vor ein Problem

Astronautenkot auf dem Mond stellt die NASA vor ein Problem
Astronautenkot auf dem Mond stellt die NASA vor ein Problem
-

Zum Mond zu fliegen ist eine Leistung. Aber wer hätte gedacht, dass der erste Schritt auf diesem Stern auch Probleme mit Kot und Urin mit sich bringen würde. Laut NASA-Wissenschaftlern ist der Mond voller Fäkalien, und das ist problematisch.

1969. Jeder hat seine Augen auf den Fernseher gerichtet, um Neil Armstrongs erste Schritte auf dem Mond zu verfolgen. Was die Zuschauer jedoch nicht sahen, waren die Überreste seiner Exkremente. In der Tat, das amerikanische Magazin Wired widmete lange Seiten den Methoden zum Umgang mit Fäkalien auf dem Mond. Und während wir diesen Artikel lesen, entdecken wir auch, dass die Mitglieder des Apollo-Programms Missionen durchführen hinterließen nicht weniger als 96 Säcke mit Exkrementen auf der Mondoberfläche. Allerdings sind all diese Abfälle gar nicht so unbedeutend… Und noch weniger biologisch abbaubar. „Wenn Menschen dauerhaft auf dem Mond leben sollen, wollen Sie keine herumliegenden Kotbeutel haben.“, rief Melissa de Zwart, Professorin an der Universität Adelaide und Expertin für Weltraumrecht, gegenüber den amerikanischen Medien aus.

Es ist schwierig, Kot auf dem Mond zu beseitigen

Die Abfallbewirtschaftung auf dem Mond war schon immer eine große Herausforderung für NASA-Mitglieder. Zunächst waren die Astronauten damit zufrieden „Klebe dir eine Tüte an den Hintern“, berichtet Wired. Diese Methode führte jedoch zu mehreren Vorfällen, beispielsweise zum Schwimmen von Exkrementen im Kommandomodul von Apollo 10. Glücklicherweise haben sich die Geräte weiterentwickelt.
ISS-Reisende haben jetzt Toilette mit Schlauch und Saugkopf zum Entfernen von Exkrementen. Trotz dieser Revolution wird dieser Abfall nicht vollständig beseitigt und bis heute ermöglicht keine Methode dies. „Abfallmanagemententwürfe werden noch untersucht, aber das Ziel der NASA ist es Minimieren Sie mögliche Auswirkungen auf die Mondoberfläche“, Michael Rapley, stellvertretender Direktor der Mannschaftsabteilung des Human Landing System im Johnson Space Center der NASA, sagte gegenüber Wired.

Fäkale Mikroben, eine Bedrohung für den Mond?

Allerdings ist dieser Kot nicht harmlos. In der Tat, eine Studie aus dem Jahr 2020 unterstreicht die Tatsache, dass diese fäkalen Mikroben „könnte darstellen eine echte Bedrohung für die Mondumgebung und für wissenschaftliche Aktivitäten, die auf dem natürlichen Satelliten der Erde durchgeführt werden. Wissenschaftler sind aber auch von der Hypothese möglicher genetischer Mutationen bei Mikroben fasziniert: „Wir wissen bereits, dass das Leben außerhalb des Menschen robust ist und in fremden Umgebungen überleben kann. Aber wenn das menschliche Mikrobiom in einer Umgebung wie der des Mondes überleben kann, hätten wir einen noch stärkeren Indikator für die Zähigkeit des Lebens. Es wäre etwas einfacher zu glauben, dass es an vielen Orten in der Galaxie, im Sonnensystem und im Universum als Ganzes Leben gibt.“, erklärt Mark Lupisella, Manager für Erkundungen und Untersuchungen am Goddard Space Flight Center der NASA. Er schlägt sogar vor, den gesamten seit Juli 1969 auf dem Mond verbliebenen Kot zu sammeln, um ihn zu analysieren und diese Mutationen zu untersuchen.

In der Zwischenzeit hofft die NASA, bevor sie die Antwort hat, eine Lösung zu finden, um diesen Abfall vor dem Start von Artemis III im Jahr 2026 vollständig zu zerstören.

Sie könnten auch interessiert sein an:

Von Weltraumschrott getroffen, reicht eine Familie Klage gegen die NASA ein

NASA und ESA arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Satelliten, der zum Schutz gefährdeter Arten beiträgt

PREFIRE: Diese Mini-Satelliten der NASA werden den Klimawandel besser messen

Die NASA investiert in den Entwurf einer magnetischen Eisenbahnstrecke auf dem Mond!

Artemis 5: Wie wird der zukünftige „Mondrover“ der NASA aussehen?

Hier sind die Geheimnisse des Raumanzugs, den Astronauten tragen werden, wenn sie zum Mond fliegen

-

PREV Benzinpreise, Mieten, Inflation … Alles, was sich am 1. Juli ändert: Nachrichten
NEXT Morde im Labattoir: Prozesse wegen der beiden anderen Morde sind für September und November geplant