Ein blumengeschmückter Balkon ist der Traum vieler Städter. Dieser Raum bedarf jedoch einer regelmäßigen Überwachung und seine Benutzer müssen strenge Sicherheitsregeln beachten.
Der Balkon wird allzu oft als Terrasse betrachtet. Die Bewohner der Räumlichkeiten vergessen oft, dass diese Verlängerung des Bodens meist nur von einer Seite gehalten wird. Daher bedarf dieses Bauwerk einer regelmäßigen Überwachung, um Unfälle zu vermeiden, bei denen das größte Einsturzrisiko besteht.
«INSEE schätzt, dass es in Frankreich zwischen 10 und 15 Millionen Balkone gibt. Es gibt durchschnittlich eine pro Monat, was prozentual gesehen sehr niedrig ist, angesichts der Schwere des Ereignisses aber offensichtlich immer noch zu viele ist.», erklärt Jean-Pierre Thomas, stellvertretender technischer Direktor von 3C Expertises. Meistens sind diese Unfälle auf mangelhafte Wartung im Zusammenhang mit unsachgemäßem Gebrauch zurückzuführen.
Wie viel Last kann der Balkon tragen?
«Viele Menschen betrachten ihren Balkon als Stauraum und lagern dort alles. Eine Überlastung ist jedoch zu vermeiden.», fährt der Experte fort. Verwenden Sie keine großen Pflanzgefäße, die mit Wasser gefüllt sehr schwer sind. Auch kein Whirlpool oder kleines aufblasbares Schwimmbecken, die die Belastung überschreiten, für die die Balkone ausgelegt sind (1 cm Wasser = 100 kg/m²). Ein Balkon ist für eine normale Überlastung (zusätzlich zum Eigengewicht) von 350 kg/m2 statischer Belastung ausgelegt. Vermeiden Sie es daher, sich dort zum Springen oder Tanzen zu versammeln.
Stehendes Wasser, ein unterschätztes Risiko
Außerdem muss verhindert werden, dass Wasser stagniert. Da Rohbeton von Natur aus porös ist, beginnt die Zersetzung bereits beim Eindringen. Im Winter dehnt sich das Material unter Frosteinwirkung aus und platzt, die Stahlrahmen beginnen zu rosten. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass das Wasser abfließen kann: Überprüfen Sie regelmäßig die Regenwasserabläufe und entfernen Sie abgestorbene Blätter, Moos usw. Vermeiden Sie beim Reinigen des Bodens die Verwendung von säurehaltigen oder ätzenden Produkten und den Einsatz von Hochdruckreinigern. Verwenden Sie ein verdünntes neutrales Reinigungsmittel und kratzen Sie das Wasser ab. Regelmäßige Wartung schützt Sie vor dem Ausrutschen an regnerischen Tagen.
Vermeiden Sie außerdem alle gemeldeten Beschichtungen: „Der Teppich das Gitter, das Fliesen B. auf Rohplatten etc., sind Wasserfänger und verdecken eventuelle Schäden. Sie müssen jede Veränderung im Aussehen, jede Spur, die vorher nicht vorhanden war, erkennen können: Rost abblätternde Farbe, Blase zierlich Spalt Glanz, bröckelt in den Außenecken…», warnt Jean-Pierre Thomas. So kann stehendes Wasser unter einer Holzterrasse die Ursache für die Entstehung von Moos sein.
Beobachten Sie die Oberfläche der Platte, aber auch den darunter liegenden Teil. Benachrichtigen Sie im Zweifelsfall den Gebäudeverwalter und fordern Sie eine Inspektion durch einen Baufachmann an. Je höher der Balkon liegt und in einer „aggressiven“ Umgebung für Materialien (Meer, enges Gebirgstal), desto wachsamer müssen Sie sein.
«Der einzige wirkliche Schutz ist ein Harzeinbau durch einen Imprägnierer, der allerdings mehrere Tausend Euro kostet und alle 10 bis 15 Jahre erneuert werden muss. Wenn der Balkon wasserdicht gemacht wurde, überwachen Sie die Wasserdichtigkeitswerte an den Rändern», fügt Jean-Pierre Thomas hinzu. Steinbalkone an Altbauten werden oft durch eine Bleiabdichtung geschützt, die mit der Zeit abnutzt.
Lesen Sie auch
Katze, Fenster und Balkon: Wie schützt man sie vor Stürzen?
Sind die Leitplanken in gutem Zustand?
Holzbalkone müssen gegen holzfressende Insekten und holzfressende Pilze behandelt werden. Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien Zustand des Geländers und den Zustand der Dichtungen im Mauerwerk (keine Risse, Rostspuren etc.).
Die Aluminiumgeländer können mit einem Schwamm und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden, die Glasfüllungen mit einem Fensterreiniger. Ziehen Sie die Glasklemmen bei größeren Temperaturschwankungen fest. Verwenden Sie auf Edelstahl keine abrasiven Substanzen, die die Oberfläche zerkratzen und eine Eintrittspforte für Rost bieten könnten. Geländer aus Metall oder Schmiedeeisen müssen vor Rost geschützt werden.