FAKT DES TAGES Mit dem Rücken zur Wand hat die Côtes du Rhône einen Plan, um über Wasser zu kommen

FAKT DES TAGES Mit dem Rücken zur Wand hat die Côtes du Rhône einen Plan, um über Wasser zu kommen
FAKT DES TAGES Mit dem Rücken zur Wand hat die Côtes du Rhône einen Plan, um über Wasser zu kommen
-

„Dies ist nicht die erste Krise, die wir erleben, aber diese ist anders, viel schillernder, viel stärker“: Die unerbittliche Bemerkung wurde an diesem Dienstag vom Präsidenten der Union der Côtes du Rhône-Winzer, dem Spiripontain Damien Gilles, unterzeichnet eine Pressekonferenz im Maison des vins d’Avignon.

Denn beim Wein im Allgemeinen und auch an der Côtes du Rhône sieht es seit einigen Jahren düster aus, und in den letzten Monaten hat sich die Situation weiter verschlechtert. „Wir sehen einen Bruch in unseren Zahlen aus 2019/2020“fragt Philippe Pellaton, der Präsident des Branchenverbands Côtes du Rhône Inter-Rhône. Rückgang des Verbrauchs, Rückgang des Verkaufspreises, aber auch der Kellerausgänge, mit einem Rückgang von 7 % gegenüber der Kampagne 2023/2024, auch wenn der Start der Kampagne 2024/2025 einen leichten Aufwärtstrend zeigt.

Hinzu kam eine komplizierte Weinlese in den Reben, da die Feuchtigkeit Schimmel begünstigte, und „Erzeuger waren in einer komplizierten wirtschaftlichen Situation nicht in der Lage, alles zu tun, um ihre Ernten zu schützen“sagt Damien Gilles. Ergebnis : „Wir werden die kleinste Ernte in der Geschichte in den Dörfern Côtes du Rhône und Côtes du Rhône verzeichnen“platzte er heraus. Dieser Produktionsrückgang ist auch auf den Rückgang des in der Côtes du Rhône zulässigen Höchstertrags zurückzuführen, der im vergangenen Jahr von 51 Hektolitern pro Hektar auf 41 gesunken ist.

„Schwierige Entscheidungen“

Knapp, „Wir müssen handeln, reagieren, Lösungen findenstellt der Präsident der Union der Rhône-Weinhäuser Samuel Montgermont, Vertreter der Kaufmannsfamilie, vor. Wir werden lernen müssen, einen großen Teil der Paradigmen des Weinmarketings zu ändern. » Es geht um: Konsumentzug, „Ein grundlegender Trend, den wir unterstützen und akzeptieren müssen“schätzt der Händler, der die Zahl vorschlägt „-20 % Weinkonsum weltweit seit 2019“ein Sturz, den er damit erklärt „Ein sehr wichtiger Generationenwechsel. » Mit anderen Worten: Junge Menschen konsumieren Wein nur noch gelegentlicher als ihre Älteren„Bevor der Verbraucher für uns selbstverständlich war“erinnert sich Samuel Montgermont. Daher ist es für ihn notwendig, „Unbedingt zum Verbraucher gehen“insbesondere durch den Weintourismus, durch die Strukturierung des Angebots vor Ort. „Wir dürfen unsere Verbraucher nicht dazu bringen, mehr Wein zu trinken, sondern müssen mehr Verbraucher finden“fasst er zusammen.

Mittlerweile ist in diesem Zusammenhang „Die Produktionsmittel sind wahrscheinlich überdimensioniert“schätzt der Händlerchef, und das ist der Fall „In der überwiegenden Mehrheit der Produktionsländer. » Mit einer Konsequenz: Der Export wird nicht die erhoffte Rettung sein, zumindest nicht für sich allein. Also mussten die Winzer zuschlagen „schwierige Entscheidungen“präsentiert von Damien Gilles. Erstens der Ertragsrückgang auf 41 Hektoliter pro Hektar im zweiten Jahr in Folge, „Auf schwierige Weise aufgenommen, aber im Einklang mit unseren Märkten“sagt er. Noch schwieriger: Destillation, „Niemals eine einfache Sache, vor allem bei dem Preis, der letztes Jahr verlangt wurde, es ist herzzerreißend, aber wir tun es für die Appellation“kommentiert Damien Gilles.

Schließlich die dritte Entscheidung, die radikalste: die Entwurzelung, „Ein weiterer Herzschmerz. » Auf die Entwurzelung, „Wir haben eine genauere Vision, wir sprechen von mehr als 6.000 Hektar“sagt er. Gard wäre mit rund 4.000 Hektar entwurzelter Fläche das am stärksten betroffene Departement, vor Vaucluse (1.000 Hektar), Drôme (900 Hektar) und Ardèche (290 Hektar). Bei einer von den Winzern als unzureichend erachteten Entschädigung von 4.000 Euro pro Hektar: „Die Basis hat viel mehr erwartet“erkennt Damien Gilles.

Egalim 4 in Sicht

Um nicht dazu kommen zu müssen, „Wir müssen auf die Attraktivität unserer Weine reagieren“stellt Samuel Montgermont dar, und dies geschieht seiner Meinung nach durch „Nehmen Sie unsere Vielfalt an“ beim Definieren von Profilen nach Farbe. Côtes du Rhône-Weine haben ihre Frische, aber auch ihre Komplexität, „ein Attraktivitätsfaktor, insbesondere für den Export“schätzt der Händler. Denn Côtes du Rhône-Weine haben ein paar Tricks im Ärmel, die es ihnen ermöglichen, sich etwas besser als andere Appellationen zu behaupten. Dies ist in großen und mittleren Geschäften der Fall: „In ganz Frankreich ist es um 5 % gesunken, im Rhonetal sind es -3 % und in der Côtes du Rhône sind es -2 %. Wir sehen eine Widerstandsfähigkeit.“sagt Damien Gilles. Das Gleiche gilt für die Exporte, bei denen die Menge für Côtes du Rhône um 2 % zurückging, verglichen mit einem Rückgang von 7 % für alle Appellationen. „Wir haben es geschafft, durch kollektive Arbeit Widerstand zu leisten“unterstreicht der Spiripontain-Winzer.

Und wenn Winzer handeln, um sich über Wasser zu bringen, erwarten sie von nun an dasselbe vom Staat. Ein Wort fällt: Egalim, so der Name des Gesetzes, das den Bauern ein angemessenes Einkommen garantieren soll und dessen 4. Fassung diskutiert werden muss. „Die Arbeiten an Egalim 4 müssen durchgeführt werden“bekräftigt Philippe Pellaton, der zusammen mit seinem Amtskollegen aus Bordeaux „Er packte den Stier bei den Hörnern. » Mit einer großen Herausforderung: sich auf verlässliche und sichere Indikatoren zu einigen. In dieser Hinsicht hat Inter-Rhône die Nase vorn und verfügt über einige interne Indikatoren. Genug, um dem Branchenverband die Aussage zu ermöglichen, dass der Mindestpreis in seinem Gebiet 120 Euro pro Hektoliter beträgt.

Und auch hier schwanken die Produktionskosten für einen Hektoliter pro Hektar zwischen 150 Euro für konventionell und 166 Euro für Bio. Eine zunehmende Menge, Ergebnis von „aufeinanderfolgende schwierige Jahrgänge, der Anstieg der Preise für Düngemittel und Kraftstoffe, der Mangel an Arbeitskräften, der uns zwingt, auf Dienstleister zurückzugreifen, und die Umweltanforderungen, bei deren Unterstützung wir führend sind, die aber ihren Preis haben und nicht wertgeschätzt werden »entwickelt Damien Gilles. ALSO „Die 120 Euro müssen ein Ausgangspunkt sein“glaubt er. Die Winzer sind überzeugt: Ihre Entscheidungen werden einen Aufschwung vor allem im roten Bereich ermöglichen, „Aber wir brauchen etwas Zeit, um uns anzupassen“bekräftigt Damien Gilles, deshalb sei die Notwendigkeit, zu einem fairen Preis zu verkaufen, umso notwendiger. Um jedoch bei Egalim voranzukommen, muss man immer noch eine Regierung an der Spitze haben. „Regierungsinstabilität macht unsere Aufgabe nicht einfacher“erkennt Philippe Pellaton.

Bei alledem vergessen wir fast, dass ein neuer Jahrgang kommt. „Das Positive ist die Qualität dieses Jahrgangs“unterstreicht Philippe Pellaton, der ankündigt „Gourmetweine mit Substanz und schöner Lebendigkeit, die den Profilen entsprechen, die wir aufbauen wollen. » Weine, die einen geringeren Alkoholgehalt versprechen, „im Einklang mit den Erwartungen der Verbraucher“sagt Damien Gilles. An die Weisen…

-

PREV Live – Misstrauensantrag gegen die Barnier-Regierung: Der Premierminister wird begnadigt
NEXT „Es ist einfach eine schlimme Phase, wir dürfen nicht alles vergessen, was er mit dem Verein gewonnen hat“ – 04/12