Hinrichtungswelle und verstärkte Unterdrückung politischer Gegner
In den letzten Tagen ist die beispiellose Intensivierung der Hinrichtungen im Iran zu einem der alarmierendsten Indikatoren für die politische und soziale Krise geworden, die das Land erschüttert. Zwischen dem 25. und 28. November 2023 wurden 27 Menschen hingerichtet, also alle dreieinhalb Stunden eine Person. Diese repressive Eskalation verdeutlicht eine eklatante Verletzung der Menschenrechte und spiegelt die wachsende Angst des Regimes vor Volksdemonstrationen wider. In diesem Artikel werden die Gründe für diese repressiven Maßnahmen, die Auswirkungen der wirtschaftlichen und sozialen Krise auf die wachsende Unzufriedenheit sowie die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft untersucht.
Eine Strategie der Einschüchterung durch zunehmende Hinrichtungen
In der vergangenen Woche hat die iranische Justiz sechs politische Gefangene zum Tode verurteilt: Abolhassan Montazer, Pouya Ghobadi, Vahid Bani-Amirian, Babak Alipour, Ali-Akbar Daneshvarkar und Mohammad Taghavi. Diesen Personen wurden Verbrechen wie „Mitgliedschaft in der Organisation der Volksmudschahedin des Iran“ und „bewaffneter Aufstand“ vorgeworfen und sie wurden nach Monaten des Verhörs und der Folter zur Zielscheibe. Diese Überzeugungen zielen eindeutig darauf ab, in der Bevölkerung ein Klima des Terrors zu schaffen und jede politische Opposition abzuschrecken.
Im Oktober lag die Häufigkeit der Hinrichtungen bereits bei einer Person alle vier Stunden. Heute hat sich dieses Tempo weiter beschleunigt. Dieses Phänomen spiegelt weniger eine juristische Entwicklung als vielmehr eine verzweifelte Reaktion des Regimes auf eine kritische Situation mit dem Ziel wider, massive Aufstände zu verhindern.
Die Wirtschaftskrise ist ein Schlüsselfaktor für die weit verbreitete Unzufriedenheit
Die tiefe Wirtschaftskrise im Iran ist einer der Hauptgründe für die Unzufriedenheit der Bevölkerung und wachsende Proteste. In seiner letzten Rede bezog sich der neue Präsident des Regimes, Massoud Pezeshkian, indirekt auf diese Krise, indem er warnte, dass ihr Fortbestehen zu groß angelegten Demonstrationen führen könnte. Allerdings verzichtete er darauf, die Verantwortlichen für diese katastrophale Situation zu nennen, die mehr als zwei Drittel der Bevölkerung unter die Armutsgrenze stürzte.
Selbst staatliche Medien können das Ausmaß der Krise nicht länger verbergen. In seiner Ausgabe vom 25. November 2023, der Tageszeitung „Islamische Republik“Überschrift: „Fürchten Sie die Revolution der Armee der Hungrigen“und prangerte an: „Jeden Tag wird die Wirtschaftskrise schlimmer, die Armen werden ärmer, die Reichen werden reicher und die Gesellschaft wird immer mehr von einer arroganten und unsensiblen Elite überwältigt.“ »
In diesem Zusammenhang scheinen die Voraussetzungen für noch größere und besser organisierte Demonstrationen gegeben zu sein. Als Reaktion auf diese wachsende Bedrohung forderte der Oberste Führer Ali Khamenei in einer Rede vor den paramilitärischen Basij-Truppen am 25. November diese dazu auf, bereit zu sein, „Unruhen“ und „Randalierer“ zu unterdrücken.
Hinrichtungen als Instrument politischer Repression
Eine der Hauptstrategien des Regimes zur Unterdrückung von Protesten besteht darin, die Todesstrafe gegen Anhänger der Organisation der Volksmudschahedin des Iran und andere politische Gegner zu erhöhen. In einem aktuellen Bericht beschrieb Professor Javaid Rehman, der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Menschenrechte im Iran, zwei große Wellen politischer Massaker – 1982 und 1988 – als real „Völkermorde“. Ihm zufolge habe das Regime während des Massakers von 1988, bei dem 90 % der Opfer Mitglieder der Volksmudschahedin waren, seine Gegner ausschließlich aufgrund ihrer politischen, ethnischen oder religiösen Überzeugungen hingerichtet.
Seit 2019 verschärft die iranische Regierung die Todesurteile gegen Mudschaheddin-Sympathisanten. Während sich mögliche Proteste nähern, scheint das Regime seine Bemühungen zu verstärken, gegen politische Gefangene vorzugehen, in der Hoffnung, die Protestbewegungen zu behindern. Jüngsten Berichten zufolge wurden mehr als 3.600 Familienangehörige und Unterstützer der Mudschaheddin festgenommen. Ihre Identität wurde von der iranischen Opposition an die Vereinten Nationen übermittelt, um sie zu schützen.
Internationale Reaktionen: Handlungsaufforderungen und Verurteilungen
Am 20. November 2023 verabschiedeten die Vereinten Nationen ihre 71. Resolution gegen das iranische Regime als Reaktion auf schwere und systematische Menschenrechtsverletzungen. Maryam Rajavi, Präsidentin des Nationalen Widerstandsrats Iran (NWRI), begrüßte die Resolution und forderte die internationale Gemeinschaft auf, strengere Maßnahmen zu ergreifen. Sie sagte: „Die Zunahme der Menschenrechtsverletzungen und die Missachtung der UN-Resolutionen durch das Regime erfordern eine Überweisung an den Sicherheitsrat und eine Abrechnung durch die iranische Führung.“ »
Sie forderte die europäischen Länder außerdem auf, ihre diplomatischen und Handelsbeziehungen mit dem Iran von einem sofortigen Stopp der Hinrichtungen abhängig zu machen und sich aktiv für die Menschenrechte im Land einzusetzen.
Fazit: Iran an einem entscheidenden Wendepunkt
Die Eskalation der Hinrichtungen, die Verschärfung der Wirtschaftskrise und die Verschärfung der Unzufriedenheit in der Bevölkerung offenbaren den Zustand der Verzweiflung des iranischen Regimes. Obwohl das Regime versucht, seine Macht durch brutale Unterdrückung zu bewahren, scheinen diese Maßnahmen stattdessen die Frustration zu verschärfen und weitere Proteste auszulösen.
In diesem Zusammenhang spielt die internationale Gemeinschaft eine entscheidende Rolle. Sie muss die Menschenrechte im Iran unterstützen, das Regime unter Druck setzen, seine Politik der Unterdrückung und Hinrichtungen zu beenden, und einen Übergang zu Gerechtigkeit und Freiheit fördern. Die Zukunft Irans hängt sowohl von der Widerstandsfähigkeit seines Volkes als auch von der Entschlossenheit der Welt ab, Verantwortung für Menschenrechtsverbrechen einzufordern.
© Hamid Enayat
Der Politikwissenschaftler und Iran-Spezialist Hamid Enayat ist in TJ die Stimme der iranischen demokratischen Opposition (NWRI).