Die Agrargewerkschaften rufen am Montag und Dienstag erneut zu Demonstrationen auf, um eine Erhöhung ihrer Einnahmen zu erreichen. Ein Anspruch, dem diese Genossenschaft, die sich im Bereich Milchprodukte etabliert hat, bereits Rechnung trägt.
Sobald sie in den Supermarkt gehen, haben die Kinder von Anne-Cécile Chevallier ein kleines Ritual. „Sie suchen den blauen Ziegelstein“sagt der Milchkuhzüchter. Auf der Verpackung achten sie auf das „Wer ist der Boss?!“-Logo. In wenigen Jahren ist es dieser Konsumgenossenschaft gelungen, ihr Markenzeichen im Massenvertrieb durchzusetzen, mit einem einfachen, in Großbuchstaben gedruckten Slogan: „Diese Milch zahlt ihrem Erzeuger einen fairen Preis.“ Der 34-jährige Bauer lächelt: „Die Kinder sind stolz, unsere Milch zu finden, und wir sind es auch!“
Eine Genugtuung, die im Gegensatz zur Bestürzung der überwiegenden Mehrheit der französischen Milchbauern steht, von denen viele die Praktiken der Hersteller und Händler sogar in den Regalen der Supermärkte anprangern. Als Zeichen dafür, dass diese Wut nicht nachlässt, werden am Montag, dem 9. Dezember, und am Dienstag, dem 10. Dezember, erneut Tausende von Landwirten in ganz Frankreich erwartet, um eine bessere Vergütung zu fordern.
Zwischen Val de Saône und Bresse verfolgen Anne-Cécile und Jean-Noël Chevallier diese Protestbewegung aufmerksam. „Wir sind voll und ganz solidarisch mit ihnen, jeder muss von seinem Beruf leben können“sagt die Züchterin, während ihre drei Kinder hinter ihr spielen. Doch das Paar gibt es unverblümt zu, es habe seitdem nichts mehr zu beanstanden Wer ist der Boss?! A “Austausch [leur] wetteifern”.
„Es ermöglichte uns, unsere Rechnungen zu bezahlen, zu investieren, den Kindern beim Rugbyspielen zuzusehen … wieder zu leben!“
Anne-Cécile Chevallier, Züchterinbei franceinfo
Das Abenteuer dieser Konsumgenossenschaft begann auf demselben Land. Im Jahr 2016 sah sich Martial Darbon, ein weiterer Züchter aus Ain, mit einer unhaltbaren Situation konfrontiert: dem drastischen Rückgang des Verkaufspreises seiner Milch aufgrund des Endes der Milchquoten und der Schließung des russischen Marktes. „Am Ende kamen wir auf 22 Cent pro Literatmet der ehemalige Präsident der Genossenschaft Bresse-Val de Saône, jetzt im Ruhestand. Ich hatte Angst, dass sie die Milch auf den Bauernhöfen zurücklassen würden.
Weder eins noch zwei, der Züchter und seine Frau Martine versuchen, eine Lösung zu finden, um den fünfzig Familien, die in der Genossenschaft zusammengeschlossen sind, angemessene Chancen zu bieten. Sie drucken Flugblätter, um Verbraucher auf ihre Situation aufmerksam zu machen, und verteilen sie in örtlichen Supermärkten. Zum Carrefour de Vonnas in Ain. „Der Regisseur empfängt mich, sendet dann die Botschaft an die Region und sie verbreitet sich landesweit.“ erinnert sich der Züchter. Einige Wochen später saß er mit einem gewissen Nicolas Chabanne am Tisch des Vertriebshändlers, der bereits die Solidaritätsmarken Le petit Producer und Les gules bandes auf den Markt gebracht hatte.
Die Idee, die dann entsteht, ist sehr einfach, in einem so wettbewerbsintensiven Sektor fast schon naiv. „Wir haben die Produzenten gefragt, wie viel sie zum Leben verdienen müssen“erklärt Nicolas Chabanne. Verbraucher können Mitglied der Genossenschaft werden. Wer ist der Boss?! und dann zwischen mehreren vorgeschlagenen Spezifikationen abstimmen, um die Anforderungen an das Endprodukt und seinen Preis zu definieren. „Es gibt keinen Zaubertrick, wir wissen, wohin das Geld fließt und kennzeichnen es auf der Verpackung.“fasst der Mann zusammen, der im Laufe der Jahre zum medialen Aushängeschild der Verteidigung der Produzenten geworden ist.
Für Ain-Züchter, die den Sprung wagen, ist keine Zeit zu verlieren. „Am 14. Oktober 2016 haben wir die Molkerei gewechselterinnert sich Martial Darbon, ohne Anti-Trocknung. Es ist ganz einfach: Die ersten beiden Lohnwochen wurden mit dem alten bezahlt, die nächsten beiden mit dem neuen. Und die Produzenten haben fast das Doppelte bekommen!“ Der Preis für einen Liter Milch steigt von 22 auf 39 Cent, so die Abstimmung von 5.000 teilnehmenden Verbrauchern. „Es hat alles verändert“ versichert der ehemalige Präsident der Genossenschaft.
„Im Jahr 2016 standen wir jeden Morgen mit dem Wissen auf, dass wir 120 Euro pro Tag verlieren. Jetzt kennen wir den Lohn am Ende des Monats. Wir können endlich schlafen und die Kinderkantine bezahlen.“
Martial Darbon, ehemaliger Züchterbei franceinfo
Für Anne-Cécile und Jean-Noël Chevallier kommt die gute Nachricht zur richtigen Zeit. Nach den ersten schwierigen Monaten der Eingewöhnung betrachtete das junge Paar diese komfortablen Gehälter als Lebensader. „Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob wir noch hier wären, wenn Who’s the Boss?! nicht gewesen wäre.“versichert der Züchter.
Die ersten Kartons mit blauer Milch verließen im Oktober 2016 die Molkerei Saint-Denis-de-l’Hôtel (LSDH). Ihr Preis? 0,99 Euro, etwa 10 Cent mehr als der damalige Durchschnitt. Es bleibt abzuwarten, ob die Verbraucher bereit sind, mehr auszugeben, um die Produzenten zu unterstützen. „Carrefour war etwas vorsichtig. Er dachte, wir würden verkaufen 5 bis 7 Millionen Kartons Milch. Aber ich hatte 26 Millionen Liter zu verkaufen!“erinnert sich Martial Darbon. Ohne Werbung, aber mit vielen Aktivitäten, ehrenamtlichen Helfern und Presseberichterstattung ist der Baustein ein Volltreffer.
„Seit 40 Jahren schaut jeder, wer den niedrigsten Preis hat. Wir haben einen anderen Weg aufgezeigt.“
Nicolas Chabanne, Mitbegründer von Who’s the Boss?!bei franceinfo
Im ersten Jahr wurden rund 30 Millionen Liter verkauft, was alle Erwartungen übertraf. Genug, um den gesamten Bestand der Genossenschaft Bresse-Val de Saône zu verkaufen und sogar neue Produzenten aufzunehmen. Und jedes Jahr frisst der blaue Ziegelstein den Boden auf. Nach Angaben der Genossenschaft wird es im Jahr 2024 mit mehr als 70 Millionen verkauften Litern das meistverkaufte Bier in Frankreich sein (ohne Vertriebsmarken). „Wir wachsen jedes Jahr um mehr als 10 %, das ist keine Anekdote mehr“begrüßt Nicolas Chabanne.
Im Laufe der Jahre stieg auch der Ziegelpreis auf 1,27 Euro im Jahr 2024. Milch wird mittlerweile für 54 Cent pro Liter von Partnerbauern eingekauft, also zehn Cent mehr als der übliche Verhandlungspreis. Alle Mitglieder der Genossenschaft Bresse-Val de Saône profitieren somit für ihre gesamte Produktion von einem Preis, der weit über dem Markt liegt. Aber das ist noch nicht alles. Mehrere Hundert andere profitieren von einem Bonus auf ihr Gehalt, abhängig vom Milchanteil, der an „Wer ist hier der Boss?!“ verkauft wird.
Auch wenn blaue Ziegelsteine nur 15 % der gesamten Produktion in der Molkerei Saint-Denis-de-l’Hôtel ausmachen, sorgt letztere für einen viel höheren Einkaufspreis als die anderen, wie die neuesten Zahlen des Nationalen Verbandes belegen Milcherzeuger im November 2024.
„Wir wollen einen Milchpreis, der Hoffnung macht“erklärt Philippe Leseure, Sektordirektor der LSDH-Gruppe, der kritisiert „Der Preiskampf“ durch Massenverteilung etabliert. Genug, um die lange Warteliste der Produzenten, die an das Unternehmen verkaufen möchten, noch weiter zu verlängern.
Aufbauend auf diesem Erfolg sind die Tausenden von Verbrauchermitglieder von Who’s the Boss?! beschließen, ihr Rezept zu duplizieren, um alle Supermarktregale zu erobern. Die erste Expansionswelle betrifft Milchprodukte mit Sahne, Joghurt oder Buttersticks. Letztere steigen auch an die Verkaufsspitze.
Ein Erfolg, der Clément Coussement, einem Milchproduzenten in der Oise, der 8 % seiner Produktion für die Marke verwendet, nun einen Bonus von rund 2.000 Euro pro Jahr beschert. „Das ist ein guter Ansatz, der den Milcherzeuger zum Reden bringt“begrüßt den 37-jährigen Züchter.
„Dadurch können wir bestimmte Produzenten gut bezahlen und anderen einen Bonus geben.“
Clément Coussement, Milchbauerbei franceinfo
Aber bei all den neuen Produkteinführungen: Wer ist der Boss?! sind nicht so erfolgreich. Im Laufe der Jahre wurden Würste, Hühnchen, Sardinen, Nudeln und sogar Salate aus verschiedenen Gründen aus dem Verkauf genommen. „Frische Hamburgersteaks können nur vier Tage in den Regalen bleiben, das war ein gewaltiger Misserfolgerkennt Nicolas Chabanne ohne zu zögern. Es ist ein bisschen die Kehrseite unserer sehr spontanen Herangehensweise.“
Lobbying durch Mitglieder, die sich direkt an Marken wenden, um die Produkte in das Sortiment in den Regalen aufzunehmen, reicht nicht immer aus. Da es an professionellen Verkäufern mangelt, fehlen in den meisten Geschäften bestimmte Referenzen. Noch problematischer ist, dass die Kunden nicht immer da waren. „Ich habe Ihre Bio-Eier zwei Monate lang integriert: zu viel Verlust, sie verkaufen sich sehr schlecht, quietscht der Manager eines Drives auf Facebook. Hören Sie auf, den Händlern die Schuld zu geben, es gäbe Kunden, jeder würde sie in den Geschäften anbieten.“
Wer ist bei der Entscheidung, in Supermärkten zu verkaufen, der Boss?! hat sich einen Platz der Wahl gesichert, stößt aber auch bei den Produzenten an die Grenzen seines großzügigeren Modells. „Händler erkaufen sich ein gutes Gewissen, indem sie unsere Produkte anbieten. Sie kommunizieren darüber, damit die Verbraucher denken, dass Supermärkte nicht die Bösewichte der Geschichte sind.“sagt Clément Coussement. Doch der Züchter hat Zweifel, was als nächstes passieren wird. „Die Händler wären zweifellos weniger glücklich, wenn die Verkäufe weiter steigen würden,“ weil sie den Preis so weit wie möglich verhandeln wollen …“
Trotz wachsendem Erfolg: Wer ist der Boss?! bleibt vorerst ein Tropfen Milch in einem Ozean, der von den Agrar- und Ernährungsriesen kontrolliert wird. Nach Angaben des Nationalen Interprofessionellen Zentrums für Milchwirtschaft stammen nur etwas mehr als 3 % der gesamten in Supermärkten verkauften Milch von den Erzeugern.
Manche kritisieren auch eine private Initiative, die die Verantwortlichen des aktuellen Systems nicht grundsätzlich in Frage stellt. „Damit liegt die volle Verantwortung für Veränderungen bei den Verbrauchern. Die Margen der Verarbeiter und Händler werden nicht in Frage gestellt und bleiben weitgehend undurchsichtig.“bemerkte Clarence Bluntz, Doktorand in Sozial- und Umweltbuchhaltung an der Universität Paris Dauphine, im Jahr 2019, in Das Gespräch.
Kritik was Nicolas Chabanne hört, was ihn aber nicht davon abhält, seinen Kampf acht Jahre lang mit einer Packung Milch unter dem Arm zu führen. „Tief im Inneren glaube ich, dass diese Geschichte sehr weit gehen wird“Er schwankt zwischen zwei Terminen. Halbherzig gibt er zu, dass er nicht versteht, warum andere Marken nicht den gleichen Ansatz wie er verfolgt haben.
„Wir haben den großen Marken unsere Hilfe angeboten, wir haben unsere Spezifikationen geöffnet, wir haben ihnen alles auf einen Teller gebracht…“
Nicolas Chabanne, Mitbegründer von Who’s the Boss?!bei franceinfo
Der symbolträchtige Chef – der sich weigert, einer zu sein – träumt von der lachenden Kuh und Saint-Moret “gerecht” et „langlebige Gebrauchsgüter“ in allen Supermarktabteilungen. „Es ist unglaublich, dass im Jahr 2024, nach acht Jahren Arbeit, so wenige Marken den Produzenten einen fairen Preis garantieren.“flüstert er. Während die Bauern erneut auf die Straße gehen, will der Fünfzigjährige sie nicht gehen lassen. „Lasst uns in diesem Prozess nicht allein sein, jeder muss es tun!“