Im Bose-Katalog stehen die QuietComfort Earbuds am Scheideweg. Einerseits treten sie die Nachfolge der 2022 erschienenen QuietComfort Earbuds 2 an. Andererseits erscheinen sie als vereinfachte Form der QuietComfort Ultra Earbuds, dem 2023 vorgestellten High-End-Modell des Unternehmens. Vereinfacht? Die Realität ist komplexer.
Auf dem Papier verlieren die QuietComfort Earbuds im Laufe der Zeit sicherlich einige Funktionen. Beispielsweise verzichtet jeder Ohrhörer auf ein Mikrofon, das der Sprachaufnahme und Geräuschunterdrückung dient, während aptX Adaptive und der virtuelle Spatialization-Modus nicht mehr vorhanden sind.
Allerdings bringen diese Kopfhörer auch einige neue Features mit, wie etwa eine bessere Akkulaufzeit, eine neue Begleit-App (Bose QCE) und eine Remote-Selfie-Funktion, mit der Sie die Aufnahme eines Fotos per Sprachbefehl auslösen können.
Preis & Verfügbarkeit
Die Bose QuietComfort Earbuds sind seit Mitte September 2024 in den Farben Schwarz, Weiß und Lila zum Preis von 200 Euro erhältlich.
Testbedingungen
Wir haben die Bose QuietComfort Earbuds mit der Firmware-Version 1.1.1 und der Bose QCE-App Version 2.0.2 (4) getestet.
Konstruktion und Komfort
Wie üblich rüttelt Bose nicht an seiner Stilformel. Damit kommen die QuietComfort Earbuds den QC Ultra Earbuds mit einem Intraformat und Silikonspitzen und -flossen, einer glänzenden Kunststoffschale und der IPX4-Zertifizierung sehr nahe. Lediglich Form und Aussehen der Außenflächen unterscheiden sich etwas.
Ihr ovales Erscheinungsbild ist jetzt breiter als länglich, während die Oberfläche von einem „metallischen“ Erscheinungsbild zu einem einfachen Kunststoffeffekt wechselt. Spürt man dieses wuchtigere Erscheinungsbild auf der Waage (8,5 g im Vergleich zu 6,2 g beim Ultra), schadet das dem Tragekomfort, außer möglicherweise bei kleinsten Ohrformen, nicht wirklich.
Für andere ist die Unterstützung in allen Lebenslagen ausgezeichnet, während kein unangenehmer Druck zu verzeichnen ist. Die Spitzen sind nicht zu aufdringlich und die Innenfläche passt genau in die Muschel. Die Flossen ihrerseits erfüllen ihre Aufgabe perfekt und bleiben dabei unsichtbar.
Die bemerkenswerteste Änderung zwischen den QuietComfort Earbuds und den QC Ultra Earbuds ist der Fall. Letzteres erstreckt sich nicht mehr in Längsrichtung, sondern in der Breite mit den Maßen 32 x 89 x 51 mm bei einem Gewicht von 47 g. Dieses aus glänzendem Kunststoff gefertigte Gehäuse glänzt nicht mit absoluter Solidität. Tatsächlich klingt es hohl und die Röhre hat im Vergleich zur Konkurrenz in diesem Bereich noch einiges zu tun.
Benutzererfahrung
Bestellungen
Wie ihre Vorgänger verfügen die QuietComfort Earbuds über große, reaktionsschnelle Touch-Oberflächen. Diese ermöglichen es Ihnen, alle erwarteten Befehle über klassische Druckgesten auszuführen. Außerdem ist es immer schön, jede Aktion am rechten oder linken Ohrhörer unabhängig voneinander anzupassen.
Die große Neuigkeit: Diese Kopfhörer unterstützen eine Sprachfunktion, um alle Befehle mündlich auszuführen. Geben Sie dazu einfach den Sesam an „Hey Kopfhörer“dann die Aktion wie Lautstärke erhöhen oder Pause.
Als zusätzliche Fantasie können Sie es auch bitten, ein Foto aufzunehmen, wenn die Fotoschnittstelle Ihres Smartphones geöffnet ist. Laut Bose eine Möglichkeit, Fernaufnahmen oder Selfies zu ermöglichen. Sicherlich ein Gadget, diese Funktion funktioniert perfekt.
Konnektivität
Wenn Multipoint beim QuietComfort Ultra (erst nach einem Update im Juli 2024 verfügbar) schon lange auf sich warten lässt, ist es von Anfang an da. Was die Codecs angeht, bleibt Bose weiterhin rätselhaft und gibt lediglich an, dass die Kopfhörer über einen Bluetooth 5.3-Chip verfügen. Ohne auf dieses Thema einzugehen, deutet alles darauf hin, dass nur die klassischen SBC und AAC vorhanden sind, während die Codecs der aptX-Familie und der Bluetooth LE Audio-Standard fehlen.
Die immersive Soundfunktion, die einen 3D-Upmix aller Stereoinhalte erstellt, wird erst in einem zukünftigen Update verfügbar sein.
Ein letztes Wort zur Latenz, die unseren Messungen zufolge bei 235 ms liegt. Sicherlich schädlich für Gaming Mobil, es wird glücklicherweise gut für Videoinhalte entschädigt.
Anwendung
Bei der Veröffentlichung funktionierten die QC Ultra Earbuds mit der Bose Music App. Die QuietComfort Earbuds nutzen eine neue Begleit-App namens Bose QuietComfort Earbuds. An sich bleibt die Benutzeroberfläche sowohl optisch als auch ergonomisch gleich. Die Navigation ist einfach und Sie können auf viele Funktionen zugreifen.
Darüber hinaus stellt Bose dieser Anwendung endlich einen Fünf-Band-Equalizer zur Verfügung, der diesen Namen verdient, während die Bose Music-App nur einen Drei-Band-Equalizer bietet. Leichte Zugeständnisse gibt es bei den Hörmodi, die nicht mehr pegelabhängig einstellbar sind. Im Übrigen ist diese Anwendung immer noch genauso effektiv und vollständig.
Audio
Über die Audioeigenschaften seiner Kopfhörer oder die verwendeten Komponenten schweigt sich der Hersteller wie üblich recht verhalten aus. Die Marke gibt lediglich an, dass die QuietComfort Earbuds über das verfügen „ikonischer Sound“ von Bose.
Es ist klar, dass sie die Wahrheit sagt, da kaum Veränderungen im Gange sind. Die Betonung des ersten Teils des Spektrums ist immer noch vorhanden, wenn auch etwas weniger ausgeprägt, was den meisten Percussions eine schöne Rundheit verleiht. Die Synth-Pads haben ihrerseits eine schöne Basis, die ein angenehmes Gefühl des Eintauchens erzeugt.
Diese sehr demonstrative Wiedergabe des Basses hat den Vorteil, dass sie gut mit der Betonung der Höhen harmoniert. Präzise genug, um die Klangfarben nicht zu verzerren, hohe Frequenzen klingen leicht künstlich. Bose macht hier Bose, Fans eines natürlichen und weichen Klangs werden erneut überrascht sein, insbesondere beim Hören mit hoher Lautstärke.
Im Hochmitteltonbereich gelingt dem amerikanischen Hersteller erneut eine gute Leistung. Die Ausgewogenheit und Präzision sind hervorragend. Niemals aggressiv, die Stimmen sind klar definiert und das Gefühl der Nähe ist sehr präsent. Insgesamt ist es also ein Erfolg. Die Klangwiedergabe ist satt und kraftvoll, während die Gesamtdynamik recht gut ist. Wie so oft bei Bose kritisieren wir immer noch, dass die QuietComfort Earbuds bei bestimmten Instrumenten manchmal etwas zu scharf sind.
Fotos vergleichen
Messung der Membranreaktivität: Reaktion auf Rechteckwellen bei 50 Hz Messung der Membranreaktivität: Reaktion auf Rechteckwellen bei 500 Hz
Ebenso kann bei Musik mit einem komplexen Mix manchmal ein unordentliches Erscheinungsbild auftreten, insbesondere wenn viele Instrumente im gleichen Frequenzbereich arbeiten. Dies ist insbesondere zu Beginn der tiefen Mitten der Fall, wo der leichte Abfall die Gesamtkohärenz beeinträchtigt. Diese Abflachung der Klangbühne kann teilweise über den Equalizer korrigiert werden, indem etwas Bass- und Höhen-Eifer gemildert wird.
Isolierung
Aufgrund des Reichweiteneffekts verlieren die QuietComfort Earbuds im Vergleich zur 2023er-Version ein Mikrofon pro Ohrhörer. Die Isolationsleistung ist daher etwas geringer, insbesondere bei den Bassfrequenzen. Die QuietComfort Earbuds starten weniger fest und stagnieren bei etwa -30 dB, während die Ultra mit -35 dB liebäugelten.
Seien Sie vorsichtig, das ist immer noch ein hervorragendes Ergebnis. Die Kopfhörer können problemlos das Dröhnen von Motoren, den Lärm einer Waschmaschine oder sogar den Trubel von U-Bahn-Schienen unterdrücken. Im mittleren Bereich ist der Unterschied zwischen den Modellen deutlicher. Auffallend ist ein Leck, da die QuietComfort Earbuds zu Beginn dieses Registers überraschend auf -10 dB absinken.
Sicherlich sind sie weiterhin geschickt darin, die umgebenden Diskussionen, die viel dünner werden, auszulöschen, ohne zu verschwinden. Ebenso sind die Klicks einer Tastatur diskreter, werden aber nicht vollständig absorbiert. Schade, denn die Dämmung ist bei höchsten Geräuschpegeln auf dem Niveau.
Der bei Bose Aware genannte Transparenzmodus schafft es, Ungleichgewichte zu vermeiden. Es gibt keine Aussetzer zu beklagen, die Bässe und Mitten werden natürlich wiedergegeben. Es ist ganz einfach, ohne allzu große Schwierigkeiten ein Gespräch zu führen und Ihre unmittelbare Umgebung abzubilden. Eine stufenweise Anpassung dieses Modus wie beim QuietComfort Ultra ist hingegen nicht möglich. Schade, das hindert uns daran, unser Hören an die Außenwelt anzupassen, je nachdem, wo wir uns aufhalten.
Punkte Forts
-
Perkussive und präzise Klangwiedergabe.
-
Hervorragender Komfort und Unterstützung.
-
Gute Leistung der Rauschunterdrückung und des Aware-Modus.
-
Gut durchdachte App.
Schwachstellen
-
Etwas raue Höhen bei hoher Lautstärke.
-
Enttäuschende Freisprecheinrichtung.
-
Eingeschränkte Konnektivität (kein aptX-Codec oder Bluetooth LE Audio).
-
Die Verarbeitung des Gehäuses und der Kopfhörer lässt etwas zu wünschen übrig.
Abschluss
Wie funktioniert die Bewertung?
Wenn Bose seine Formel vereinfacht, sind die QC Earbuds keine so günstigen Kopfhörer. In puncto Komfort, Geräuschreduzierung und Audioqualität ist die Handschrift des Herstellers von jenseits des Atlantiks deutlich spürbar. Trotz verbesserter Autonomie und anderer neuer Gadgets können die QC Earbuds die Fehler ihrer Vorgänger jedoch nicht beheben. Zumindest haben sie den Vorzug, das günstigste Modell im Bose-Katalog zu sein … Allerdings mangelt es auch zu diesem Preis nicht an hervorragenden Optionen.