Die Beschäftigung bricht trotz eines Aktivitätsrückgangs von 6,6 % im Jahr 2024 nicht ein

Die Beschäftigung bricht trotz eines Aktivitätsrückgangs von 6,6 % im Jahr 2024 nicht ein
Die Beschäftigung bricht trotz eines Aktivitätsrückgangs von 6,6 % im Jahr 2024 nicht ein
-

Der Bausektor wird im Jahr 2024 30.000 Arbeitsplätze verlieren, weit weniger als die 90.000 Zerstörungen, die der Bauverband erwartet, der jedoch für 2025 einen Aufholprozess befürchtet.

Viele Signale sind rot. Seit mehr als zwei Jahren befindet sich der Neubau von Immobilien in einer schweren Krise, mit der auch die Baubranche einhergeht. Die Aktivitäten in diesem Sektor dürften im Jahr 2024 volumenmäßig um 6,6 % zurückgehen, schätzte der französische Bauverband (FFB) am Dienstag, 17. Dezember.

Die Aktivität wird durch den Stopp des Neubaus, insbesondere im Wohnungsbau (-22 % im Volumen), belastet. Im Einzelnen sinken die Baubeginne nach -25 % im Jahr 2023 weiter und erreichen mit -14 % einen historischen Tiefstand von 250.000 Einheiten.

„Wir müssen bis ins Jahr 1954 zurückgehen, um ein solches Niveau zu finden!“, ruft der Präsident der FFB, Olivier Salleron.

Lediglich die Verbesserungs- und Instandhaltungsarbeiten schreiten volumenmäßig um 1 % voran, also halb so schnell wie 2023. „Im aktuellen Kontext der Klimaziele sollten wir viel mehr Renovierungsarbeiten durchführen“, betont Olivier Salleron.

Der Renovierungssektor musste sich in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 mit der gescheiterten Reform von MaPrimeRénov‘ auseinandersetzen, aber auch mit dem erneuten Rückgang der Transaktionen von Altbauten mit sofortiger Arbeit.

Der „große Rückgang“ der Beschäftigung im Jahr 2025?

Trotz dieser katastrophalen Zahlen ist die Beschäftigung nicht eingebrochen. Die Beschäftigung wird im Jahr 2024 lediglich um 2,2 % zurückgehen, bzw. 30.000 Vollzeitäquivalente und befristete Stellen gehen verloren. Ein deutlich niedrigeres Niveau im Vergleich zu den Prognosen der FFB, die noch vor wenigen Monaten mit dem Abbau von 90.000 Arbeitsplätzen rechnete.

„Für die unmittelbare Zukunft sind das gute Nachrichten“, reagiert der Verband. Der Schaden hält sich auch in Bezug auf Unternehmensinsolvenzen in Grenzen, die im Jahr 2024 „nur“ um etwa 25 % voranschreiten und „wieder auf das Niveau von 2016 zurückkehren, einem seinerzeit recht guten Jahr“.

Diese Aufrechterhaltung der Beschäftigung geht jedoch zu Lasten der Produktivität. Olivier Salleron weist auf das „Risiko einer Schwächung von Unternehmen hin, deren Lohn- und Gehaltsabrechnungen nicht mit dem erwarteten Aktivitätsniveau in Zusammenhang stehen“. Er befürchtet daher eine Verschiebung auf 2025 und rechnet mit einem Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen, sollte ein neues Finanzgesetz keinen Erfolg haben.

Ohne Fördermaßnahmen „wird es im Jahr 2025 zu einem starken Beschäftigungsrückgang kommen“, warnt der Präsident der FFB.

„Die bisherigen fragilen Prognosen müssen nach der Verabschiedung des Finanzgesetzes für 2025 überarbeitet werden“, räumt er dennoch ein.

„PLF für den Wohnungsbau: erneut gescheitert“

Der Bund bedauerte, dass das Finanzgesetz der Vorgängerregierung nicht verabschiedet werden konnte. „Wir hätten diese Präsentation ‚PLF für den Wohnungsbau: erneut gescheitert‘ betiteln können“, beklagte Olivier Salleron.

„Das Finanzgesetz enthielt alles, was nötig war, um den Bürgern diesen Zufluss für Reinvestitionen in Immobilien zurückzugeben“, fügte er hinzu und wiederholte, dass es „verrückt“ für ihn sei, Unternehmen ohne Sichtbarkeit zu lassen.

Er fordert daher, möglichst schnell über einen neuen Haushalt abzustimmen, der die Ausweitung des zinslosen Darlehens vorsieht, eine einjährige Befreiung von der Erbschafts-/Schenkungssteuer bis zu 100.000 Euro für den Erwerb neuer Wohnungen Reduzierung der Solidarischen Mietminderung (RLS) und Auftauen des Förderrahmens für die energetische Sanierung von Sozialwohnungen.

Darüber hinaus fordert die FFB, das Budget von MaPrimeRénov’ auf dem heutigen Niveau, also 4,2 Milliarden Euro, zu schützen. Darüber hinaus hofft sie, dass die Politik der Verwaltungsvereinfachung fortgesetzt und am Status des privaten Vermieters gearbeitet wird.

-

PREV Papst Thiaw übernimmt die Zügel der Löwen: Details zu seinem Gehalt enthüllt
NEXT Ab dem 1. Januar 2025 steigen die Preise für Briefmarken und Pakete. Entdecken Sie die neuen Preise von La Poste