François Bayrou bei Matignon: Ist die Zeit der Verhältniswahl gekommen?

-

Mit der Ernennung von François Bayrou zum Premierminister entschied sich Emmanuel Macron dafür, den Chef einer kleinen Partei – der MoDem – an die Spitze der Regierung zu setzen, die lange Zeit durch die Abstimmungsmethode der Parlamentswahlen – Einzelmehrheit mit zwei Wahlgängen – benachteiligt war. Im Laufe seiner Karriere verteidigte der Bürgermeister von Pau entschieden die Einführung des Verhältniswahlrechts. Letzten März richtete er noch „Diese Frage ist für die Zukunft der französischen Demokratie von entscheidender Bedeutung“.

Für ihre Befürworter würde diese Wahlmethode eine bessere Vertretung der kleinsten politischen Kräfte ermöglichen„ein besseres Gefühl der Repräsentativität für die Bürger gewährleisten, basierend auf einer größeren Übereinstimmung zwischen der Abstimmung und der Zusammensetzung der Versammlung“beschreibt Benjamin Morel, Verfassungsrechtler, und erinnert daran, dass Meinungsumfragen systematisch eine französische Präferenz für diese Wahlmethode zeigen.

So sehr, dass in fast jedem Präsidentschaftswahlkampf Kandidaten, sogar von großen Parteien, dafür Werbung machten. François Hollande im Jahr 2012, dabei auch Nicolas Sarkozy, Emmanuel Macron bereits im Jahr 2017, dann noch einmal im Jahr 2024. Und doch hat es das noch nie gegeben – seit 1986. Aber heute ist er der Botschafterchef dieses Systems, das es gibt an der Spitze der Regierung. Können sich die Dinge also ändern?

Die Positionen zu proportionalen Formen haben sich weiterentwickelt

Wenn sich die Frage stellt, müssen wir zunächst wissen, um welche Art von Verhältnismäßigkeit es sich handelt. Integral, gemessen, mit einem Schwellenwert von 5 % oder 12 %, abteilungsbezogen…? „Es gibt 50 Formen des Verhältnismäßigkeitsprinzips“erinnert sich Benjamin Morel.

François Bayrou selbst hat im Laufe der Jahre seinen Tätigkeitsbereich verändert. 2007 setzte er sich auf diese Weise für die Wahl der Hälfte der Abgeordneten ein. Fünf Jahre später war nur ein Viertel betroffen. Dann schwankte die Position seiner Partei zwischen der Festsetzung einer Schwelle von 5 % der Stimmen und einem Antrag auf Ressort, wobei sie sich bis vor Kurzem auf die vagen Konturen beschränkte„eine erhebliche Dosis“.

Der RN plädiert nun seinerseits für eine Verhältnismäßigkeit „Mehrheitsbonus“. Das würde nach der Vorstellung ihres Vorsitzenden bedeuten, dass der Wahlsieger automatisch ein Drittel der Sitze gewinnen würde, während der Rest der Versammlung im Verhältnis zu den erzielten Ergebnissen aufgeteilt würde. Vor einigen Jahren setzte sich Marine Le Pen für ein vollständiges Verhältniswahlrecht ein und argumentierte, dass sie nicht ausreichend vertreten sei. Manche mögen dies als einen zufälligen Zufall mit der Entwicklung der Wahlergebnisse der Partei betrachten.

Eine Debatte, die von der Stabilität des neuen Premierministers abhängt

Um eine solche Änderung herbeizuführen, forderte François Bayrou ein Referendum zu diesem Thema im Jahr 2021. Aus rechtlicher Sicht ist dies nicht notwendig, ein einfaches Gesetz kann unsere Abstimmungsmethode ändern. Ein Projekt oder ein Gesetzesvorschlag könnte auch im Mittelpunkt politischer Verhandlungen und der Verhandlungen berühmter Persönlichkeiten stehen „Nicht-Zensur-Vereinbarung“ mit der Sozialistischen Partei (PS).

Denn im vergangenen Juli schien Boris Vallaud, Vorsitzender der sozialistischen Abgeordneten, dieser Änderung positiv zuzustimmen. „Das ist eines der Dinge, die wir auf den Tisch legen können“versicherte er auf Franceinfo. Doch nicht alle Führungskräfte der Faust-und-Rosen-Partei zeigen den gleichen Enthusiasmus. Im Jahr 2019 befürchtete Olivier Faure, Erster Sekretär der Sozialisten, dass diese Abstimmungsmethode: „Minderheitengruppen würden das Gesetz machen […] ein äußerst gefährliches Spiel, weil es manchmal auch undemokratisch ist. »

Auch auf der rechten Seite könnten die Positionen in Frage gestellt werden. Michel Barnier, damals Premierminister, Mitglied einer Partei, die historisch gegen das Verschwinden der Zwei-Runden-Mehrheit war, gab im vergangenen November bekannt, dass er den Politikwissenschaftler Pascal Perrineau damit beauftragt habe ” arbeiten ” zum Thema.

Eine Lösung für den politischen Stillstand?

Mit den Parlamentswahlen schien sich das Blatt zu wenden. Viele sahen darin eine Möglichkeit, das Problem der politischen Blockade im Zusammenhang mit der Dreiteilung zu lösen, indem wir eine gewisse Kompromisskultur fördern, wie bei unseren italienischen Nachbarn.

Thomas Ehrhard, Dozent für Politikwissenschaft am Paris-II-Panthéon-Assas, bekräftigt dennoch, dass es sich um einen Paradigmenwechsel handelt „würde dieses Problem nicht lösen“. Wofür ? Weil „Proportionalität ist keine Regierungsmethode, sondern eine Methode zur Verteilung der Stimmenzahl in Sitze. Weder mehr noch weniger ». Kurzum: Es würde im aktuellen Kontext, dem Kompromiss, ebenso wenig wie das Mehrheitsvotum eine politische Mehrheit herbeiführen „nur aus Machtkämpfen resultierend“.

Und ironischerweise: Wenn die Debatte über diesen Wandel aufgrund politischer Blockaden wieder aufflammt, ist es derselbe Kontext, der ihn daran hindern könnte. „Es gibt den Anschein einer Konvergenz, aber in den Modalitäten stimmen sie nicht überein. betont der Forscher. Es gab bereits günstigere politische und institutionelle Rahmenbedingungen, mit einer Mehrheit, wie im Jahr 2017, und das ist nicht geschehen.“

Dies, während „Das Land stellt andere Notfälle vor, etwa den Schuldenabbau und die Abstimmung über einen Haushalt“fährt er fort. Sicherlich ein sehr enger Zeitplan, der aber auch von den Entscheidungen der neuen Führungskraft abhängt. Und auf diesem Gebiet hat der neue Premierminister seit seinem vierten Tag in Matignon bewiesen, dass er in der Lage ist, allgemein akzeptierte Prioritäten aufzurütteln.

-

PREV Kleiner Fehler für La Gantoise: Der Verein verliert einen Bauern vor seinem Conference-League-Spiel – Alles Fußball
NEXT Die Regionalregierung wurde durch einen Misstrauensantrag gestürzt – Euractiv FR