© Oleksandr Delyk
– Die Wettbewerbsbehörde wirft zwölf Herstellern und Vertreibern von Haushaltsgeräten vor, zwischen 2007 und 2014 Absprachen getroffen zu haben, um hohe Verkaufspreise aufrechtzuerhalten.
Dies ist die vierthöchste Sanktion, die jemals von der Wettbewerbsbehörde verhängt wurde. Am 19. Dezember 2024 verhängte die Behörde eine Rekordstrafe von 611 Millionen Euro gegen zehn Hersteller und zwei Vertreiber von Haushaltsgeräten wegen wettbewerbswidriger Praktiken zwischen 2007 und 2014. In diesem Zeitraum sanktionierten die Hersteller und Vertreiber, darunter auch BSH, nach Angaben der Behörde , SEB, Darty und sogar Boulanger beteiligten sich an Vereinbarungen zur Festsetzung der Weiterverkaufspreise. Durch diese Praktiken wurde der Wettbewerb zwischen Händlern für die gleiche Marke ausgeschaltet und der Preisverfall, der normalerweise durch den Wettbewerb verursacht wird, begrenzt. Das Ziel war klar: dem Aufstieg von Online-Händlern entgegenzuwirken, die in der Lage sind, Preise anzubieten, die weit unter denen traditioneller Geschäfte liegen.
Reduzieren Sie den Wettbewerb durch Online-Händler zum Nachteil der Verbraucher
Die Hersteller gaben sogenannte „empfohlene“ Preise bekannt, die in Wirklichkeit durchgesetzt wurden. Bei Nichteinhaltung drohen den Händlern Sanktionen (Verzögerungen, Lieferstopps, Einführung exklusiver Vertriebssysteme usw.). Diese Praktiken hatten auch Auswirkungen auf Online-Händler: Nach Angaben der Wettbewerbsbehörde verschwanden 95 % der damals im Internet vertretenen Händler oder wurden aufgekauft.
Haushaltsgeräte, neues Opfer der Immobilienkrise
Mit dieser Geldbuße in Höhe von 611 Millionen Euro bekräftigt die Institution ihr Engagement für den Verbraucherschutz. Die konkreten Ergebnisse zu den aktuellen Preisen lassen sich jedoch immer noch schwer vorhersagen: Die in diesem Zeitraum künstlich hoch gehaltenen Preise waren noch nie einem vollständig wettbewerbsorientierten Markt ausgesetzt. Seit 2014 hat sich der Sektor erheblich weiterentwickelt, wobei sich die Preise stabilisierten und neue Faktoren den Markt beeinflussten, wie etwa steigende Produktions- und Transportkosten.
Notwendige Wachsamkeit für die Zukunft
Ein sofortiger Preisverfall scheint unwahrscheinlich. Die angegriffenen Praktiken fanden in einem völlig anderen Kontext statt als heute, wo Online-Verkäufe den Markt dominieren. Die Verbraucher können jedoch hoffen, dass diese Sanktion eine abschreckende Wirkung hat und die Akteure der Branche dazu ermutigt, neue ähnliche Vereinbarungen zu vermeiden.
Für diejenigen, die eine Entschädigung fordern möchten, weist die Wettbewerbsbehörde darauf hin, dass sie nicht befugt ist, Verbraucher direkt zu entschädigen. Allerdings werden Verbraucherverbände dazu ermutigt, kollektive Maßnahmen zu ergreifen. Ein solcher Ansatz könnte es den Kunden ermöglichen, einen Teil der zwischen 2007 und 2014 entstandenen Mehrkosten zurückzuerhalten. Die Behörde stellt ihrerseits sicher, dass sie den Sektor überwacht, um ähnliche Abweichungen zu verhindern.