„Wozu sind Ökonomen eigentlich da? »

„Wozu sind Ökonomen eigentlich da? »
„Wozu sind Ökonomen eigentlich da? »
-

SÖkonomen werden oft kritisiert und stehen vor zwei Hauptkritikpunkten. Manche finden uns in der öffentlichen Debatte oder unter Entscheidungsträgern zu präsent. Andere, darunter auch Entscheidungsträger, empfinden uns manchmal als zu weit entfernt von der Realität und ihren Zwängen. Unter dem Vorwurf, allgegenwärtig oder nutzlos zu sein, haben Ökonomen im Gegenteil den Eindruck, ihnen wird nicht genug zugehört und sie können mehr zum Gemeinwohl beitragen. Wem soll man glauben? Und wozu sind Ökonomen eigentlich da?

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert „Wirtschaftswissenschaft ist eine Wissenschaft vom „Wie“: Sie untersucht, wie knappe Ressourcen eingesetzt und produziert werden können, um gesellschaftliche Ziele zu erreichen.“

Später lesen

Bei den Wirtschaftswissenschaften handelt es sich vor allem um eine Reihe von Fähigkeiten, denen kaum vorgeworfen werden kann, sie seien zu weit verbreitet oder nutzlos. Diese Fähigkeiten sind vielfältig. Trotz großer Fortschritte ist der Beruf teilweise immer noch zu homogen, was die Gesichter – Männer, oft mit ähnlicher sozialer und schulischer Herkunft – und damit auch das Aussehen angeht. Aber es ist reich an methodischen Ansätzen, die sich gegenseitig befruchten: von theoretischen Modellen bis hin zu empirischen Analysen, von einem sehr „Mikro“-Fokus (mit der Masse neuer, sehr präziser Daten, die es ermöglichen, Verhalten im Detail zu untersuchen) bis hin zu wesentlichen Makroökonomische Perspektiven.

Diese Fähigkeiten ermöglichen es uns, Licht auf die Kompromisse zu werfen, die vielen Entscheidungen zugrunde liegen, und führen dazu, dass wir uns immer fragen, was stattdessen hätte getan werden können und was das Ergebnis gewesen wäre. Sie führen uns auch dazu, bei der Interpretation der Fakten sehr vorsichtig zu sein.

Beispielsweise bedeutet das zeitliche Zusammentreffen zweier Phänomene nicht zwangsläufig, dass das eine die Ursache des anderen ist. Es erfordert viel Genauigkeit, um zu bestimmen, wie sich die Inflation oder Arbeitslosigkeit ohne diese oder jene Entscheidung entwickelt hätte. Und nicht immer sind die Voraussetzungen gegeben, um mit Gewissheit abschließen zu können.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Jean Pisani-Ferry: „Warum erleben wir einen solchen Widerspruch zwischen der Universalität der Probleme und der Fragmentierung der Antworten? »

Später lesen

Diese Fähigkeiten ermöglichen es uns auch, ideologische Vorurteile zu überwinden und manchmal kontraintuitive Ergebnisse zu erzielen und zu verstehen. Nein, technischer Fortschritt vernichtet nicht zwangsläufig Arbeitsplätze: Im Gegenteil: Er schafft Arbeitsplätze, wenn Unternehmen durch Produktivitätssteigerungen Marktanteile gewinnen und wachsen können. Nein, eine Erhöhung des Mindestlohns vernichtet nicht zwangsläufig Arbeitsplätze; Dies ist nicht der Fall, wenn Unternehmen ihre Preiserhöhungen weitergeben können; Dies ist in Ländern (oder Sektoren) nicht der Fall, in denen es für sie weiterhin rentabel ist, Mitarbeiter zu halten, indem man ihnen mehr bezahlt.

Sie haben noch 45,11 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.

-

PREV Die Presse bei der Befreiung: Von der Geheimhaltung zum Tageslicht: Folge 4/4 des Podcasts Von 25 Rappen auf 4.50 Franken oder 50 Jahre Pressegeschichte
NEXT „Mayotte no Pau für Bayrou… das nimmt bereits Wasser auf und das Spiel ist vorbei.“ Leitartikel von Charles SANNAT