König Harald V. spricht in seiner Rede, die dieses Jahr endet, von den Qualen seiner Familie, „wo alles zusammenbrach“

-

Am 31. Dezember 2024 hielt König Harald V. von Norwegen seine traditionelle Rede zum Jahresende. Zum Zeitpunkt der Bilanz konnte der norwegische Herrscher ein persönliches Kapitel nicht vermeiden, das seine Familie in diesem Jahr erschütterte: die Verhaftung und die Anschuldigungen gegen Marius, den Sohn seiner Schwiegertochter.

Lesen Sie auch: Die erste Neujahrsansprache von König Frederik X

König Harald V. von Norwegen blickt auf das Jahr 2024 zurück, das die königliche Familie „auf die Probe gestellt“ hat

Das Jahr 2024 war ein „annus horribilis“ für die norwegische Königsfamilie. König Harald V. von Norwegen begann sein Jahr mit einer Reise nach Malaysia, wo er unter schweren Herzproblemen litt. Nach seiner Rückkehr nach Norwegen unterzog sich der 87-jährige König einer Herzoperation und ließ sich im Februar einen Herzschrittmacher einsetzen. Ihre Schwiegertochter, Kronprinzessin Mette-Marit, 51, hat ihre Behandlung gegen chronische Lungenfibrose, an der sie leidet, wieder aufgenommen. Und seit diesem Sommer sorgt die Marius-Saga für Schlagzeilen in der Boulevardpresse.

König Harald V. hält am Abend des 31. Dezember 2024 seine traditionelle Neujahrsansprache (Foto: NRK-Aufnahme)

Mit Spannung wurde daher die traditionelle Abendrede König Haralds am 31. Dezember erwartet. König Harald nutzt diesen besonderen Moment mit der Nation immer, um eine Bilanz des vergangenen Jahres zu ziehen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Wenige Stunden vor Beginn des Jahres 2025 erklärte König Harald: „Für viele wird 2024 wahrscheinlich ein ausgeglichenes Jahr sein. Für einige war es ein Jahr, in dem das Leben eine positive Wendung nahm. Für wieder andere war es das Jahr, in dem alles zusammenbrach, in Bezug auf das, was seine eigene Familie erlebt hat.

„Für uns, die königliche Familie, war dies ein Jahr, in dem wir wirklich auf die Probe gestellt wurden. Ein Jahr, in dem uns noch mehr bewusst wurde, worauf es in diesem Leben ankommt. Der Kern des Menschseins ist die Tatsache, dass keiner von uns von Schmerzen und Schwierigkeiten verschont bleibt. Manche trifft es härter als andere. Aber leider entkommt niemand den schlechten Dingen im Leben. Jeder von uns muss einen Weg finden, durchzuhalten und zu versuchen, durchzukommen. »

„Wir brauchen Schubladen in uns, um Emotionen zu sortieren und Verantwortung dort zu platzieren, wo sie hingehört. Wir brauchen auch Schubladen für das, was uns Kraft, Sinn und Freude gibt. Vielleicht brauchen wir eine ganze Kommode. Ich bin kein Psychologe. Aber ich habe Folgendes erlebt: Es ist wichtig, Wege zu finden, mit dem Schwierigen umzugehen, um so gut wie möglich mit uns selbst und miteinander zu leben. » Seit diesem Sommer wurde Marius Borg Høiby, Mette-Marits ältester Sohn und aus einer Beziehung vor ihrer Heirat mit Kronprinz Haakon geboren, dreimal verhaftet. Dem jungen Mann werden körperliche und psychische Übergriffe sowie mehrere Vergewaltigungen vorgeworfen, deren Opfer Ex-Freundinnen und Verwandte sind.

Um diese Prüfungen zu überwinden, erklärt der König: „Keiner von uns kann es alleine schaffen.“ Wir brauchen einander. Wir brauchen Motivation und Hilfe, um voranzukommen. Wir müssen daran glauben, dass es besser wird. Es kann harte Arbeit sein. Aber es ist lebenswichtige Arbeit. Es ist sogar Gemeinschaftsentwicklungsarbeit. Denn all diese Menschen, die ihre Prüfungen durchmachen, sind die Glieder dieser Kette, die wir gemeinsam bilden. Wo wir im Großen und Kleinen zusammenarbeiten. Wo wir gemeinsam Herausforderungen meistern. Wo wir versuchen, gemeinsam gute Entscheidungen zu treffen. »

„In allem steckt ein Fehler. Hier kommt das Licht ins Spiel“, zitiert König Harald hier den Text eines Liedes von Leonard Cohen. „Es gibt uns allen Hoffnung, wenn wir das Gefühl haben, dass etwas kaputt ist. Ich denke, wir wären besser dran, wenn wir uns von der Vorstellung verabschieden würden, dass das Leben vorzugsweise einfach und vorzugsweise ziemlich perfekt sein sollte. Weil es nicht so ist. Das Leben kann weh tun. Wir Menschen machen Fehler. Die Dinge laufen nicht so, wie wir es uns erträumt oder vorgestellt haben. Aber wir versuchen, aus unseren Fehlern zu lernen. Wir stehen auf – und machen weiter. Diese treibende Kraft ist für uns Menschen etwas ganz Besonderes. Und ich denke, es ist eine Frage der Hoffnung. »

König Harald V. hält eine Rede, in der er auf die Qualen seiner Familie eingeht (Foto: NRK-Aufnahme)

Lesen Sie auch: König Willem-Alexander hält zu Weihnachten eine Toleranzrede

König Harald konzentriert seine Rede auf Hoffnung durch Solidarität

„Hier sind wir also wieder in Hoffnung. Hoffnung ist seit vielen Jahren das Thema dieses Abends. Das ist kein Zufall. Denn Hoffnung ist die Lebenskraft selbst. Ich denke, wir alle müssen uns immer wieder daran erinnern. Ich bin so glücklich, in meinem Büro so wie es ist Hoffnung zu finden. Der ukrainische Präsident Selenskyj. Junge Aktivisten Sami Fosen. Kinder in der Kinderstation des Blauen Kreuzes in Kristiansand. Das sind alles Menschen, die ich in den letzten Jahren kennengelernt habe und die sich in schwierigen Situationen befinden, aber nicht aufgeben. Sie strahlen vor Hoffnung und Lebenskraft, auch wenn sie müde sind.

Selbst dort, wo die Dunkelheit am größten zu sein scheint, gibt es eine Kraft, die die Menschen in einen neuen Tag treibt. Sogar in Gaza. Im Sudan. In Afghanistan. In der Ukraine. In Syrien. Heute Abend möchte ich mich ganz besonders bei allen bedanken, die sich in Konfliktgebieten engagieren – humanitäre Organisationen, die Streitkräfte, das Auswärtige Amt und die Presse. Danke, dass du dabei bist. Vielen Dank, dass Sie die Hoffnung am Leben erhalten.

Ein Teil dessen, was mir Hoffnung gibt, ist zu sehen, was passieren kann, wenn wir miteinander reden. Wenn wir uns an jemanden wenden, mit dem wir nicht einverstanden sind und der anders ist als wir. Es kann stressig sein. Aber eine Gesellschaft, in der wir nur mit denen sprechen, die so sind wie wir, wird sowohl ärmer als auch gefährlicher.

Unsere jungen Menschen sind für uns alle ein Vorbild. In diesem Land haben wir samische, jüdische und muslimische Führer. Junge Menschen, die in die Schulklasse gehen, um darüber zu sprechen, wer sie sind und wofür sie stehen, über ihre Kultur und ihre Religion.

Wissen und Gespräch sind wirksame Mittel gegen Vorurteile und stärken unsere Zusammenarbeit. Wir müssen uns treffen, wir müssen miteinander reden, nicht mit dem Ziel, eine Einigung zu erzielen, sondern um einander zu verstehen und zu respektieren.

Darauf bauen wir dieses Land auf. Und es ist auch das Fundament der internationalen Ordnung, zu der wir in der UNO gehören. Das Gespräch ist absolut zentral, wenn wir zusammenkommen, um komplexe Themen zu besprechen, bei denen es viele Meinungen und Interessen gibt. So wie wir unseren Planeten vor dem dramatischen Klimawandel schützen. Und Wege zum Frieden finden.

Ich würde jedem im neuen Jahr empfehlen, jemanden, mit dem man nicht einverstanden ist, zu einem Kaffeegespräch einzuladen. Das könnte einige positive Überraschungen bereithalten! Wir dürfen nie aufhören zu reden. In der Welt, in der Gesellschaft, in der Familie. Wenn wir, insbesondere in den schwierigsten Zeiten, miteinander reden können, gibt es immer Hoffnung.

Im Jahr 2025 feiern wir den 80. Jahrestag der Befreiung und des Endes des Zweiten Weltkriegs. Manchmal stehe ich morgens am Fenster des Schlosses und blicke auf die Stadt: die Karl-Johans-Tor. Die Morgensonne geht über dem Hügel auf und färbt den Himmel rosa und orange. Nach und nach erwacht die Stadt zum Leben. Es ist so schön und friedlich. Also vielen Dank. Denn wenn wir fast 85 Jahre zurückgehen, ergibt sich ein völlig anderes Bild: Eines frühen Morgens marschierten die Soldaten einer fremden Macht die gleiche Straße entlang. Sie haben uns die Freiheit genommen. Angst und Spaltung erzeugt. Nach fünf langen Jahren war der Albtraum endlich vorbei.

Krieg ist einfach schrecklich. Frieden und Freiheit bedeuten alles. Daran müssen wir festhalten und uns im Jahr 2025 daran erinnern. Wir müssen unsere jungen Menschen dazu inspirieren, sich für den Frieden einzusetzen, sowohl hier zu Hause als auch auf der ganzen Welt. Wir müssen unsere Vorbereitung auf allen Ebenen verstärken, um bei uns selbst zu erkennen, dass wir ein widerstandsfähiges Volk sind. Wir sind es denen schuldig, die ihr Leben für unsere Freiheit geopfert haben, und wir sind es den Norwegern von morgen schuldig.

Auch in diesem Teil unserer Geschichte steckt viel Hoffnung. Zu viel von dem, was wir im Laufe der Zeit gemeinsam geschaffen haben, ist genau aus Hoffnung heraus aufgebaut, auf den Ruinen von etwas, das einst zerstört wurde. Aus Krieg und Feindschaft entstand der Wunsch nach Versöhnung und Zusammenarbeit, auf dem wir in diesen 80 Jahren immer weiter aufgebaut haben. Unsere demokratischen Werte sind unser wichtigster Schutz, wenn wir als Volk und Nation auf die Probe gestellt werden.

Sehr geehrte Damen und Herren, Vieles von dem, was die Welt, die Gesellschaft und unser Leben beeinflusst, können wir nicht selbst kontrollieren. Aber das macht uns nicht zu passiven Opfern des Geschehens.

Denn wir können vieles tun. Wir können für das einstehen, woran wir glauben. Wir können freundlich sein und uns im besten Sinne des Wortes verstehen. Wir können unsere Hände heben, wenn es nötig ist.

Jeden Tag kommen in unserem Land Menschen zusammen, um Aktivitäten zu unternehmen, die Freude und Sinn bringen. Jeden Tag empfangen die Menschen neue Hoffnung durch die geführten Gespräche, die Umarmungen der Versöhnung, die helfenden Hände und die Worte der Ermutigung.

Jeden Tag stehen wir vor Entscheidungen, mit denen wir etwas Positives für andere und damit auch für uns selbst und unsere Gemeinschaft tun können. Und wenn wir das Gefühl haben, dass etwas kaputt geht, gibt das dem Licht die Möglichkeit, zu entkommen. Ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr. »

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Chefredakteur

Nicolas Fontaine war Designer, Redakteur und Autor für zahlreiche belgische und französische Marken und Medien. Als Spezialist für Nachrichten aus der königlichen Familie gründete Nicolas die Website Histoires Royales, deren Chefredakteur er ist. [email protected]

-

PREV Tesla-Van explodiert vor Trumps Hotel in Las Vegas
NEXT „Frauen, Kranke, Kinder, Alte“… Hamas ist bereit, 34 Geiseln freizulassen