1 – Der Gaspreis steigt auf dem europäischen Markt
Der Großhandelspreis für Gas beginnt auf dem europäischen Markt wieder zu steigen. Dies ist eine unangenehme Nachricht für den Verbraucher, der die Übersetzung auf seiner Rechnung (noch?) nicht sieht. Es erinnert ihn an den plötzlichen Preisanstieg des Moleküls auf demselben europäischen Markt nach der russischen Aggression gegen die Ukraine im Februar 2022, an den Zollschutz und den schwierigen Ausstieg aus dieser Schutzvorrichtung.
Bis heute ist die Panik des Jahres 2022 nicht angebracht. Der als Referenz dienende niederländische TTF-Index – Holland ist historisch gesehen ein Gasproduzent – hatte im Sommer 2022 seinen Höchststand bei mehr als 230 Euro pro MWh für Terminlieferungen erreicht. Am 31. Dezember schloss er das Jahr mit 48,89 Euro ab, nachdem er im Tagesverlauf die 50-Euro-Marke und damit seinen Jahreshöchstwert überschritten hatte. Die Kombination aus einer Kälteperiode auf dem Kontinent und der Schließung einer Gaspipeline, die russisches Gas durch die Ukraine transportiert, erklärt die Hitzewelle.
2 – Selenskyj weigert sich, den Vertrag zu verlängern
Es ist die Einstellung des Transits von russischem Gas durch die Bratstvo-Gaspipeline – auf Französisch „Bruderschaft“ –, die Ängste schürt. Die Leitung beginnt in Russland, führt durch die Ukraine und versorgt Mitteleuropa. Trotz des russisch-ukrainischen Konflikts ist es dank eines Vertrags zwischen der russischen Gazprom und dem ukrainischen Öl- und Gasunternehmen Naftogaz bis heute in Betrieb geblieben. Es wurde 2019 unterzeichnet und lief am 31. Dezember 2024 aus. Wolodymyr Selenskyj wollte es nicht verlängern. Für den ukrainischen Präsidenten ist das Ende des Transits von russischem Gas über die Ukraine nach Europa „eine der größten Niederlagen Moskaus“.
Das Ergebnis entzieht der Ukraine, insbesondere aber Russland, finanzielle Ressourcen. Über Bratstvo exportierte Gazprom in den letzten Wochen täglich rund 40 Millionen Kubikmeter Gas nach Europa. Im Jahr 2023 stieg die Gesamtmenge auf 14,64 Milliarden m³. Es gibt noch eine Route, die Turkstream-Gaspipeline, auf der südlichen Route unter dem Schwarzen Meer. Die nördliche Route Nordstream 1 und 2 wurde seit Kriegsbeginn nicht mehr genutzt. Es wurde im September 2022 sabotiert.
3 – Europa in Unordnung
Nach Angaben der Europäischen Kommission kamen im Jahr 2021, also vor Kriegsausbruch, 40 % der Gasimporte aus den 27 Mitgliedsstaaten aus Russland. Dieser Anteil war Ende 2023 auf 8 % gesunken. Dieser Wert gilt jedoch nur für die Versorgung per Gasleitung. Europa setzt massiv auf LNG, verflüssigtes Erdgas, das mit LNG-Schiffen transportiert wird. Wenn die USA einen überwiegenden Anteil haben, liefert Russland auch teureres LNG an europäische Länder. Die beiden russischen Quellen zusammen (Gaspipeline + LNG) decken fast 20 % des europäischen Bedarfs.
Diese Sucht wird umso wahrscheinlicher anhalten, als die Europäer in dieser Frage uneinig sind. Die Slowakei, die stark von Bratstvo abhängig ist, ist strikt dagegen, den Hahn zuzudrehen. Ihr Regierungschef, der prorussische Robert Fico, reiste am 22. Dezember nach Moskau. Ungarn unter Viktor Orbán erhält russisches Gas über Turkstream. Mehrere andere europäische Länder sind weiterhin stark davon abhängig, beispielsweise Österreich.