Das Jahr 2024 geht zu Ende und wird einem neuen Kalender weichen. Wie zu jedem Jahresbeginn sind einige Änderungen zu erwarten. Einige haben jedoch unmittelbare Auswirkungen auf die Kaufkraft der Haushalte. Was sich zum 1. Januar 2025 ändert und was Sie konkret erwartet, erfahren Sie hier.
Grundrenten neu bewertet
Wie gesetzlich vorgesehen, wird die Grundrente von Rentnern jedes Jahr um 2,2 % erhöht, entsprechend der Inflation, d. h. dem durchschnittlichen Anstieg der Verbraucherpreise (ohne Tabak). So entspricht diese Erhöhung beispielsweise bei einer Grundrente von 1.200 Euro einem Zuwachs von 26,4 Euro pro Monat. Dies wird auf der Zahlung für den Monat Februar ersichtlich sein.
Diese gesetzliche Bestimmung hätte geändert werden können, wenn die vorherige Regierung von Michel Barnier nicht gestürzt wäre. Um das katastrophale Defizit der Sozialversicherung einzudämmen, das im Jahr 2024 auf 18 Milliarden Euro geschätzt wird, hatte die Vorgängerregierung tatsächlich über eine Abweichung vom Sozialgesetzbuch nachgedacht, das diese Indexierung vorsieht. Nachdem Michel Barnier zunächst über einen sechsmonatigen Aufschub der Neubewertung nachgedacht hatte, favorisierte er eine andere Lösung: eine auf 0,8 % begrenzte Erhöhung im Januar für alle, gefolgt von einer zweiten Erhöhung um 0,8 % im Juli für Renten unter 1.500 Euro.
Die Gasrechnung wird steigen
Haushalte, die Erdgas zum Heizen nutzen, werden mit steigenden Rechnungen rechnen müssen. Tatsächlich steigt der „Benchmark“-Preis, der jeden Monat von der Energy Regulatory Commission (CRE) aktualisiert wird, im Januar 2025. Konkret steigt der Durchschnittspreis für Gas zum Kochen und Warmwasser auf 0,146 Euro inklusive Steuer pro Kilowattstunde. Für Heizen erhöht sich der Durchschnittspreis von 0,112 Euro inkl. Steuer/kWh auf 0,118 Euro.
Eine Nuance: Dieser „Benchmark“-Preis ist nur ein Richtwert. Es steht den Energieversorgern daher frei, diesen Anstieg an ihre Kunden weiterzugeben – oder auch nicht. Letzteren steht es auch jederzeit frei, die Preise nach Energieunternehmen zu vergleichen. Die Website des Energiemittlers, einer unabhängigen öffentlichen Behörde, könnte sich in diesem Bereich als relevantes Instrument erweisen.
Restaurantgutscheine für alle Speisen
Das Ende einer Maßnahme, die von vielen französischen Haushalten befürwortet wurde… aber noch weniger von Gastronomen, die ihre Abschaffung forderten. Ab dem 1. Januar wird die Möglichkeit, alle Lebensmittel im Supermarkt mit Essensgutscheinen zu bezahlen, nicht mehr erneuert. Der Grund? Der Sturz der vorherigen Führungskraft. Dies führte dazu, dass die Prüfung des Gesetzentwurfs zur Ausweitung der Verwendung von Restaurantgutscheinen auf alle Lebensmittelprodukte, ob direkt verzehrbar (Sandwiches, Obst und Gemüse, Salate, Getränke, Fertiggerichte usw.), oder nicht (Mehl, Nudeln, Reis, Fleisch, Öle, Fisch usw.).
Post und Pakete werden immer teurer
Nutzer von Briefen und Paketen werden gewarnt: Die Preise für den Universalpostdienst werden zum 1. Januar um durchschnittlich 6,8 % steigen. Der Preis des Grünen Briefes, für tägliche Mailings, „Der Wert von 1,29 Euro im Jahr 2024 wird auf 1,39 Euro im Jahr 2025 steigen“gibt Bercy auf seiner Website an. Versendet wird der Services Plus Letter, für den Versand der wichtigsten Dokumente „3,15 Euro gegenüber 2,99 Euro im Jahr 2024“. Der Preis des 20-g-Einschreibebriefs ändert sich hingegen „von 5,36 Euro auf 5,74 Euro“. Das ist der internationale Brief von 0 bis 20 g « 2,10 Euro »im Vergleich zu bisher 1,96 Euro.
Der Preis für den roten E-Brief für dringende Sendungen, die am nächsten Tag zugestellt werden, liegt hingegen unverändert bei 1,49 Euro. Was die Preise für Pakete vom Typ Colissimo betrifft, so werden diese für alle Ziele zusammen (Frankreich und international) im Durchschnitt um 5,2 % steigen. Diese von La Poste im vergangenen Juli angekündigten Erhöhungen werden nach Angaben des Konzerns mit der Inflation und dem Rückgang des Postvolumens begründet. Zur Erinnerung: Bereits zu Beginn des Jahres 2024 sind die Preise für den Universalpostdienst um durchschnittlich 8,3 % gestiegen.
-Der PEL wird weniger einbringen
Eine weitere Maßnahme, die sich negativ auf das Portfolio der Franzosen auswirken wird, ist die Senkung des jährlichen Zinssatzes für die Vergütung von Bausparplänen (PEL). Der bisher auf 2,25 % festgelegte Satz soll laut Amtsblatt vom 18. Dezember 2024 daher auf 1,75 % steigen. Eine Klarstellung von Bercy dürfte jedoch eine gewisse Anzahl künftiger Eigentümer beruhigen: „Diese Senkung des Vergütungssatzes hat keine Auswirkungen auf Pläne, die vor dem 1. Januar 2025 eröffnet wurden.“.
Beachten Sie außerdem, dass der Vergütungssatz eines Bausparplans bei Eröffnung festgelegt ist und sich im Laufe der Laufzeit nicht ändert. Zur Erinnerung: Der staatlich regulierte PEL-Satz ist seit August 2016 nicht gesunken, als er von 1,50 % auf 1 % stieg. Im Januar 2023 wurde dieser auf 2 % und im Jahr 2024 auf 2,25 % erhöht.
Großer Knall bei den Transportpreisen in der Ile-de-France
Auch die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel in der Ile-de-France werden im Jahr 2025 von Preisänderungen betroffen sein. Erstens erhöht sich der Preis des monatlichen Navigo-Pakets um 2,8 %, was einer Steigerung von 2,40 Euro entspricht. Konkret zahlen die betroffenen Bewohner der Ile-de-France nun 88,80 Euro für ihren monatlichen „Navigo-Pass“, gegenüber bisher 86,40 Euro. Der Preis dafür lag im Jahr 2023 bei 84,10 Euro und im Jahr 2022 bei 75,20 Euro. Darüber hinaus erhöht sich die Rechnung für Inhaber des „Annual Navigo Pass“ um 26,40 Euro, was einem Jahrespreis von 976,80 Euro entspricht. Im Jahr 2024 betrug die Erhöhung lediglich 2,30 Euro für das Monatspaket.
Eine weitere wichtige Maßnahme: Ile-de-France Mobilités führt ein Einzelticket zum Preis von 2,50 Euro ein, das die Fahrt mit der U-Bahn, RER und Transilien in der gesamten Region ermöglicht. Dies bedeutet daher das Ende der „T+-Tickets“ und der Start-Ziel-Tickets. Dieses neue Einzelticket ermöglicht es, die Fahrten zwischen den alten Zonen 1 und 5 zu halbieren. Weniger erfreulich wird es jedoch für die Bewohner der Innenstadt von Paris sein, die für ein einfaches U-Bahn-Ticket 2,50 Euro zahlen müssen, statt 2,15 Euro. vorher.
Das Pinel-System ist vorbei
Nach zehn Jahren seines Bestehens verschwindet das Pinel-System für Mietinvestoren. Dieses am 1. September 2014 in Kraft getretene Investitionssystem ermöglichte eine Steuerermäßigung auf den Kaufpreis von Mietwohnungen. Dabei sind die folgenden Hauptbedingungen zu beachten: Wohnraum in einem Gemeinschaftswohngebäude, Obergrenze für Miete und Mietereinkommen, Mindestgesamtenergieeffizienz, Wohnraum, der in einem Gebiet errichtet wurde, in dem ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage besteht, Erstmietdauer 6 oder 9 Jahre Jahre, die auf bis zu 12 Jahre verlängert werden kann (mit zunehmendem Steuervorteil).
Doch laut einem Anfang September veröffentlichten Bericht des Rechnungshofs hätte diese Steuerschlupfloch „unvollkommen“ seine Ziele erfüllt. Insbesondere durch die nur teilweise Beteiligung am Wohnungsbau für einkommensschwache Haushalte in Krisengebieten. Darüber hinaus wies das Institut auch darauf hin, dass das System vor allem einzelne Anleger begünstigt habe „wohlhabend“auf der Suche nach einem Tool zur Steuerbefreiung. Darüber hinaus hat die Maßnahme „hat eine Art Abhängigkeit der Builder-Entwickler von diesen Geräten geschaffen“.
Neuer Anstieg der Tabakpreise
Mittlerweile ist es für Tabakkonsumenten zur Gewohnheit geworden. Der Preis für eine Schachtel Zigaretten wird zum 1. Januar erneut steigen. Nach Angaben des französischen Zolls beträgt diese Erhöhung bis zu einem Euro mehr für eine Packung mit 20 Zigaretten. Und das, alle Marken vereint. Insgesamt wird der Preis für ein Paket die 12,50-Euro-Marke überschreiten. Auch Drehtabak, Zigarren oder Heiztabak (für Pfeifen) bleiben von diesen Preisänderungen nicht verschont.