Mit der Zeit war sein Name aus der Erinnerung verschwunden. Mit Agnes Keleti verlor der Olympismus am 2. Januar eine seiner berühmtesten Vertreterinnen und Geschichte, eine Zeugin der Schrecken des 20. Jahrhunderts. Die ehemalige Turnerin starb Anfang 2025 in einem Budapester Krankenhaus, wenige Tage vor ihrem 104. Geburtstag, der am 9. Januar angesetzt war. Sie wurde während der Ferien wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert. Bis zu ihrem Tod war die Hundertjährige die älteste Olympiasiegerin der Welt.
In den 1950er Jahren gewann die Ungarin insgesamt 10 olympische Medaillen (5 Gold-, 2 Silber- und 3 Bronzemedaillen), darunter fünf Goldmedaillen in Helsinki 1952 und Melbourne 1956. Ihre Bilanz macht sie immer noch zu einer der vielseitigsten Athletinnen der Spiele -ausgezeichneter Sommer in der olympischen Geschichte.
In Finnland triumphierte die Turnerin am Boden und vier Jahre später gelang ihr in Gruppenübungen mit tragbaren Mannschaftsgeräten, Boden, Barren und Balken ein bis dahin beispielloses Vierfaches. Um ihre Sammlung zu vervollständigen, gewann sie auch Silber im Mehrkampf in Australien.
1954 krönte sich Agnes Keleti auch zur Weltmeisterin am Barren. In einer Sportart, in der man mittlerweile mit 20 in den Ruhestand gehen kann, triumphiert die Ungarin, obwohl sie schon über 30 ist. Sie wird zweifellos für immer so bleiben, die älteste Olympiasiegerin im Turnen, die mit 35 Jahren die höchste Stufe erklimmt.
1957 zog sie nach Israel
Denn in seiner Jugend zerstörte der Krieg seine Karriere. Die als Agnes Klein geborene Turnerin war eine Jüdin in Mitteleuropa und wurde von den Nazis niedergeschlagen. Ende der 1930er Jahre beste ungarische Turnerin und bereits 1939 in die Nationalmannschaft berufen, wurde sie aufgrund ihrer Religion von der Auswahl ausgeschlossen. Wie durch ein Wunder entkam sie jedoch der Shoah.
Sie rettet ihr Leben durch eine brillante und gefährliche List. Sie verliert all ihren Besitz, nimmt aber einen Vornamen an, nennt sich Piroska Juhasz und arbeitet für eine Familie von Nazi-Sympathisanten, die nichts als Feuer sieht. An den Ufern der Donau setzte sie heimlich ihre Ausbildung fort, in der Hoffnung, nach dem Konflikt ihre Karriere wieder aufnehmen zu können.
Als 1944 Bombenangriffe und Krieg über Budapest fegten, sammelte die Turnerin Leichen auf den Straßen auf, um sie in Massengräbern zu begraben. Sein Vater wurde deportiert und starb in Auschwitz. Seine Schwester wird durch ein Wunder vom rechtschaffenen schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg gerettet, der Nazi-Beamte dazu bringt, Tausende unglücklicher Menschen vor der Deportation zu bewahren.
Etwas mehr als 10 Jahre nach Kriegsende; Die Geschichte holt Ágnes Keleti erneut ein. Wenige Tage vor den Spielen in Melbourne brach die ungarische Revolution von 1956 aus. In Australien erfuhr die Turnerin wenige Tage vor Beginn der Wettkämpfe von einer Tragödie. Seine Mutter, die ebenfalls wie durch ein Wunder die Shoah überlebte, kam bei den Unruhen ums Leben. Wie 44 andere ungarische Sportler entschied sich Ágnes Keleti, nicht ins Land zurückzukehren und beantragte politisches Asyl in Australien. 1957 kehrte sie zurück, um sich in Israel niederzulassen, wo sie Trainerin der Turnnationalmannschaft wurde.
Der älteste Olympiasieger ist mittlerweile der Franzose Charles Coste
1983 kehrte sie zum ersten Mal nach Ungarn zurück, bevor sie sich 2015 endgültig dort niederließ, um ihr langes und manchmal schmerzhaftes Leben zu beenden. „Ihre Geschichte ist wirklich inspirierend. Sie haben die Kraft der Entschlossenheit und des Mutes bewiesen, Tragödien zu überwinden. Ich bin mir sicher, wenn man 1948 an den Olympischen Spielen in London teilgenommen hätte, hätte man noch mehr davon haben können“, bezeugte Thomas Bach, der Präsident des IOC, ihm anlässlich seines 100. Geburtstags im Jahr 2021. „Ich habe Sport gemacht, nicht weil es so war Es hat mir ein gutes Gefühl gegeben, aber die Welt zu sehen“, sagte sie.
Nun ist es der Franzose Charles Coste, Goldmedaillengewinner in der Mannschaftsverfolgung im Bahnradsport bei den Spielen in London 1948, der die Nachfolge von Agnes Keleti als ältester Olympiasieger antritt. Der Hundertjährige, geboren am 8. Februar 1924, trug die Flamme während der Eröffnungsfeier der Pariser Spiele