Er wurde am 15. März 1930 in Wien, Österreich, geboren und nach dem Anschluss 1938 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten verbannt.
Er sagte, seine Liebe zur Wissenschaft sei aus seinem Interesse an Ornithologie und dank eines Mikroskops entstanden, das ihm seine Eltern als Kind geschenkt hätten.
Er studierte insbesondere in Oxford und Harvard, einer renommierten amerikanischen Universität, wo er ab 1966 Professor wurde.
Ab 1992 lehrte er zudem jahrelang an der Universität Straßburg, wo seine engen Mitarbeiter nach der Verleihung des Nobelpreises bei einer Zeremonie in der elsässischen Hauptstadt die Qualität seiner Arbeit und seine liebenswerte Persönlichkeit lobten.
Der vielseitige Wissenschaftler sprach bei dieser Gelegenheit von seiner Leidenschaft für das Kochen, „der einzigen Chemie, die ich wirklich geübt habe“, scherzte er.
Martin Karplus war auch ein angesehener Fotograf. Seine für seine Promotion geschenkte Leica begleitete ihn lange und seine Bilder wurden im Mai 2013 sogar in der Bibliothèque nationale de France in Paris ausgestellt.
„Während er zu Recht für seine Intelligenz, sein Flüchtlingsschicksal und seine zahlreichen wissenschaftlichen Beiträge gefeiert wird, kam Martins vielleicht größte Wirkung von den Menschen und Gemeinschaften, die er zusammenbrachte – durch Wissenschaft, Fotografie oder Kochen – und die sich von seinem Beispiel inspirieren ließen“, unterstreicht die Todesanzeige.