Der Regisseur von Charlie Hebdo, Riss, gab uns zehn Jahre nach den Anschlägen vom 7. Januar 2015 ein Interview. Die satirische Zeitung würdigt die acht Opfer der Zeitung im Jahr 2015 Charlie Freiheit. Das Tagebuch ihres Lebens (Les Échappés, 224 Seiten, 29,90 €), ein bewegendes Buch.
Sie würdigen die Opfer des 7. Januar mit ihren Zeichnungen, ihren Werken und einem Buch in Form einer Ode an die Freiheit. Soll damit auch gezeigt werden, dass dieser islamistische Terrorismus, der sie zum Schweigen bringen wollte, niemals siegen wird?
Auf jeden Fall hoffen wir darauf. Und das ist das Minimum, das Charlie Hebdo zehn Jahre später bekräftigt: Es wäre problematisch, wenn wir heute nicht immer so kämpferisch wären.
Wie waren dieser Tag des 7. Januar 2025 in der Redaktion von Charlie Hebdo, diese letzten Momente, die Sie alle gemeinsam erlebt haben?
Es war eine Redaktionskonferenz wie jede andere, es war lebhaft, es war voller Freude. Es gab nichts, was darauf hindeutete, was sich einige Minuten später in der Sitzung ergeben würde. Als sie gingen, tauchten die beiden Terroristen auf.
Welchen Eindruck hatten Sie von den darauffolgenden Momenten, den „Sekunden, in denen die Kugeln einschlugen“, wie Sie es nennen?
Wenn Sie jemanden vor sich sehen, der bewaffnet ist und keinen Fluchtweg hat, verstehen Sie, dass Sie sterben werden. Ich war überzeugt, dass ich meine letzten Momente erlebte.
Riss wurde bei dem Angriff schwer verletzt
Riss wurde bei dem Anschlag auf Charlie Hebdo schwer an der Schulter verletzt. Am 20. Januar 2015 berichtete Riss in Le Monde über die Ereignisse: „Die Tür öffnete sich, ein Typ in Schwarz erschien mit einem Maschinengewehr. Er stand Charb gegenüber“, erinnert sich Riss. „Und da sah ich, dass die anderen um mich herum versuchten, nach rechts und links zu schauen, vielleicht um eine Ausgangstür zu finden. Sie standen. Ich warf mich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden und hörte von diesem Moment an nur noch Geräusche. Und die fraglichen Geräusche waren Schüsse. Keine Schreie, keine Schreie.
„Das letzte Bild, er erklärte uns im September 2023, es ist das derer, die bei uns waren. Das Letzte, was ich von ihnen gesehen habe. Sie standen lebendig um uns herum. Für mich bleiben sie also stehen, lebendig.“
Es ist ein ganz besonderes Gefühl, das man nie loswird.
Es ist eine Erfahrung, die sich in Sie einprägt und für den Rest Ihres Lebens ein Teil von Ihnen wird.
Unter welchen Bedingungen funktioniert Charlie Hebdo heute?
Dies ist eine geschützte Schrift. Wir versuchen, dafür zu sorgen, dass sich die Designer und Redakteure in der Zeitung wohlfühlen. Es ist ein Ort, an dem sie sich nicht mehr fragen müssen, ob sie sicher sind oder nicht.
Aber wir müssen immer wachsam sein, auch zehn Jahre später.
Sie unterliegen einer Fatwa. Ist die Zeit nach dem 7. Januar für Sie ein Leben auf der Suche?
Meiner Meinung nach stimmt das einigermaßen. Sie sollten immer Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Wir sind nie vor einer Einzeltat sicher, wir müssen die Tatsache berücksichtigen, dass Menschen es vielleicht noch einmal tun möchten.
Ein Lärm auf der Straße, ein falsch geparktes Auto vor dem Haus, das sind alles Anzeichen, die Sie beunruhigen können, erklären Sie im Buch „Charlie Liberté“.
Ja, um nur diese Beispiele zu nennen. Es ist ein bisschen seltsam, aber wir versuchen, uns durch Vorsicht zu beruhigen. Auch wenn es manchmal etwas absurd sein kann, schade…
Heutzutage werden auf Reisen zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. „Um uns herum ist ein Spinnennetz gesponnen, dessen Gefangene wir sind“, sagen Sie. Worauf mussten Sie verzichten?
Zur Sicherheit kann ich keine Angaben machen, aber die Zeitung muss weitermachen und so kam es zu einer Art Pakt, sich um Charlie zu kümmern, der für mich mit Einschränkungen verbunden ist.
Wir dürfen nicht nachlässig sein, wir müssen vorausschauend sein, wir dürfen nicht mit der Nase im Wind auf der Straße herumlaufen, wir dürfen nicht naiv sein.
„Salman Rushdie glaubte, er könnte sein Leben zurückbekommen, das hat er getan
sehr teuer bezahlt“, schreiben Sie. Bedeutet das, dass Sie sich damit abgefunden haben, für immer in dieser Blase gefangen zu leben?
Es ist eine Blase, aber gleichzeitig muss man seinen Platz darin finden, um das zu tun, was man tun möchte. Das hält mich nicht davon ab, eine Reihe von Dingen zu tun.
Danach, auf ewig, ich weiß es nicht. Es kann lange dauern, aber man muss sich immer darüber im Klaren sein, dass sich Dinge ändern können.
War die Charlie-Redaktion Gegenstand neuer Bedrohungen?
Nicht in letzter Zeit. Als wir vor zwei Jahren Zeichnungen über den Obersten Führer Irans anfertigten, wurden die Leute wütend …
Wenn es Bedrohungen gibt, gibt es den Ton der Zeit an, es schafft ein Klima. Aber handelt es sich dabei zwangsläufig um echte Bedrohungen? Es ist nicht sicher.
Wir sehen keine ernsthaften Bedrohungen. Sie äußern sich nicht. Terrorpläne werden nie bekannt gegeben.
Sie erwähnen den Iran. Charlie Hebdo ist heute weit über unsere Grenzen hinaus zu einem Symbol der Freiheit geworden, an dem insbesondere viele iranische Frauen festhalten. Was bedeutet das für Sie?
Dies zeigt, dass wir Solidarität untereinander zeigen müssen, nicht nur in Frankreich, sondern mit allen Menschen, die auf der Welt mit dieser Art von Willkür konfrontiert sind.
In manchen Ländern verstehen sie, wenn man mit ihnen über Charlie Hebdo spricht, was das bedeutet, denn auch sie sind mit religiöser Intoleranz konfrontiert. Leider gibt es viele andere Orte auf der Welt, an denen es seine Stimme erhebt und Menschen unterdrückt.
Charlie versucht, sich an dieser Solidarität zu beteiligen, an allem, was in der Welt eine Verbindung zwischen den verschiedenen Kategorien von angegriffenen Menschen herstellen kann, seien es Journalisten, Polizisten oder Juden.
Was bleibt von den historischen Paraden vom 11. Januar? Ist Frankreich immer noch Charlie?
Am 11. Januar kam es zu Solidaritätsdemonstrationen mit den Opfern des Anschlags. Viele marschierten zudem, ohne genau zu wissen, was Charlie Hebdo war.
Als sie die Zeitung später entdeckten, gefiel sie einigen vielleicht nicht wirklich. Zu sagen „Ich bin Charlie“ bedeutet also nicht unbedingt „Ich lese Charlie“.
Es war eine grundsätzliche Unterstützung der Presse- und Künstlerfreiheit. Die Menschen, die marschierten, fühlten sich der Meinungsfreiheit verpflichtet, in der Charlie unter anderem einer der Akteure ist, und den Werten der Republik, die ohnehin schon sehr wichtig sind, das ist die Hauptsache.
Wie geht es Charlie heute? Wie hat sich der Rundfunk seit dieser Tragödie entwickelt?
Die Verkäufe im Zeitraum 2015-2016 waren sehr hoch, aber untypisch. Es war an Ereignisse geknüpft, wir wussten sehr gut, dass wir dann zu eher konventionellen Verkäufen zurückkehren würden, die auch einigermaßen dem entsprechen, was andere Zeitungen erleben. Es ist die Entwicklung der Papierpresse, das ist eine andere Geschichte …
Auf jeden Fall ist das Überleben der Zeitung heute auf wirtschaftlicher Ebene nicht gefährdet?
So weit, ist es gut. Die Zeitung ist profitabel und ausgewogen.
Wären Sie bereit, morgen die Mohammed-Karikaturen erneut zu veröffentlichen?
Wir haben es 2020 für den Prozess gemacht, weil wir es für wichtig hielten, die Ursachen aufzuzeigen. Um zu zeigen, dass diese Zeichnungen im Nachhinein letztendlich nicht so schrecklich waren wie das, was wir sagen wollten. Denn je weniger man Dinge zeigt, desto mehr Menschen fantasieren.
Sollten sie erneut veröffentlicht werden? Es kommt auf den Kontext an. Es muss einen guten Grund geben, es muss mindestens eine erzieherische Tugend vorhanden sein.
Um zu erklären, was vor zehn Jahren geschah, müssen wir erklären, was vor fast zwanzig Jahren, im Jahr 2006, veröffentlicht wurde. In diesem Sinne könnten wir sie also noch einmal zeigen. Das sind keine aktuellen Zeichnungen mehr, sie haben eine andere Dimension, diese Karikaturen sind in die Geschichte eingegangen.
Haben Sie das Gefühl, dass hinter all den großen Reden heute in Frankreich eine Form der Selbstzensur steckt? Auch für die benachteiligten Lehrkräfte ist es schwierig, diese Themen anzusprechen.
Wir können verstehen, dass Lehrer sich nicht immer sehr wohl fühlen. Sie haben diesen Job nicht gemacht, um sich in einer Situation zu befinden, in der Sie über all das sprechen müssen. Es ist etwas ungewöhnlich, dass sich Lehrer in dieser Position befinden, es ist schwierig.
Ich bin kein Spezialist für nationale Bildung und werde kein Urteil fällen. Aber werden Lehrer bei dieser pädagogischen Arbeit, die sie leisten, um zu erklären, was Säkularismus ist, von ihrer Hierarchie unterstützt? Das ist die Frage, die wir uns stellen müssen.
Sie weisen in Ihrem Buch, ohne es zu benennen, auf die Haltung der LFI hin. Wie lesen Sie seine Strategie?
Ich werde mich nicht mit politischen Erwägungen befassen, aber wenn man links ist und ein wenig über seine Geschichte weiß, ist man immer noch ein wenig beunruhigt über die Entwicklung eines Randes der Linken. Meiner Meinung nach ist es zum Scheitern verurteilt. Die Zukunft der Linken ist nicht so.
Haben wir heute die Lehren aus den Anschlägen gezogen, denen 2020 die Ermordung von Samuel Paty und 2023 von Dominique Bernard folgte?
Allerdings gibt es ein Vorher und ein Nachher. Wir können heute nicht sagen, dass wir uns in der gleichen Situation befinden wie 2013, 2014, als ein Teil der politischen Klasse, wo die Führer dieses Landes vielleicht nicht unbedingt die Bedrohung durch diesen islamistischen religiösen Fundamentalismus erkannten.
Heute ist es besser identifiziert. Und es wurde eine Menge Arbeit von Forschern und Akademikern geleistet, die all dies untermauert.
Wir haben die Karikaturen von Mohammed im Jahr 2006 veröffentlicht, weil wir dachten, dass die Menschen sich der Gefahr des islamistischen Fundamentalismus nicht bewusst waren. Ich denke, heute haben andere die Macht übernommen. Andere Stimmen wurden zur Warnung erhoben. Es ist noch nicht alles perfekt, es gibt noch viel zu lehren, aber es gibt Bewusstsein.