Ungarns starke Abhängigkeit von russischem Gas, die bis in die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht, hat das Land politisch und wirtschaftlich anfällig gemacht. Während die Nachbarländer ihre Abhängigkeit von russischer Energie erheblich verringert haben, hat Ungarn einen anderen Ansatz gewählt und ein hohes Importniveau beibehalten, obwohl immer mehr Beweise dafür vorliegen, dass russisches Gas nicht billiger ist als westliche Alternativen.
Andere erkannten das Problem rechtzeitig
Die anhaltende Abhängigkeit Ungarns von russischem Gas stößt zunehmend auf Kritik, insbesondere da es anderen mitteleuropäischen Ländern gelungen ist, ihre Energiequellen zu diversifizieren. Markt und GewinnDiese Abhängigkeit hat ihre Wurzeln in der während des Kalten Krieges entwickelten Infrastruktur und hat Ungarn wirtschaftlichen und politischen Risiken ausgesetzt. Während der Zusammenbruch des Ostblocks viele Länder mit ähnlichen Herausforderungen konfrontierte, haben die meisten diese Schwachstellen inzwischen erkannt und abgemildert.
Die baltischen Staaten beispielsweise begannen 2014 nach der Annexion der Krim, ihre Verbindungen zum russischen Energiesektor zu kappen. Auch die Slowakei reduzierte ihre Importe von russischem Gas innerhalb eines Jahres schnell um 44 %. Im Gegensatz dazu blieb die Energiestrategie Ungarns weiterhin stark von russischen Importen abhängig, auch wenn Polen und die Tschechische Republik nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Jahr 2022 die Direktkäufe fast vollständig eingestellt hatten.
Der Ausbau der Infrastruktur ist unerlässlich
Länder, die sich von russischem Gas abgewendet haben, haben dies durch den Ausbau ihrer Infrastruktur erreicht, etwa durch den Bau von LNG-Terminals, die Einführung erneuerbarer Energiequellen und die Reduzierung energieintensiver Industrien. Ungarn hingegen hat einen anderen Weg gewählt. Die Regierung begründete diese Abhängigkeit zunächst damit, dass russisches Gas billiger sei, ein Argument, das widerlegt wurde, da die Preise höher stiegen als die der westlichen Alternativen.
Wirtschaftsdaten zeigen die Konsequenzen der Entscheidungen Ungarns. Zwischen 2022 und 2024 verzeichneten Länder wie Polen, die Tschechische Republik und die Slowakei, die alle ihre Abhängigkeit von russischem Gas verringerten, höhere BIP-Wachstumsraten als Ungarn. Dies deutet darauf hin, dass der Verzicht auf russisches Gas die wirtschaftliche Entwicklung nicht behindern muss.
Ungarns Zugang zu den notwendigen Mitteln ist begrenzt
Der Übergang zu einer saubereren Gasproduktion in Ungarn würde erhebliche Maßnahmen erfordern, einschließlich der Reduzierung energieintensiver Industrien wie der Batterieproduktion, wie beispielsweise das CATL-Werk in Debrecen, das mehr Strom verbraucht als die gesamte Wohnbevölkerung seines Landkreises. Darüber hinaus sind umfangreiche Investitionen in Infrastruktur und Energieeffizienz unerlässlich.
Das REPower-Programm der Europäischen Union unterstützt solche Initiativen, doch der Zugang Ungarns zu diesen Mitteln wird durch anhaltende Rechtsstaatskonflikte erschwert. Ohne einen starken politischen Willen scheint Ungarn trotz seiner wirtschaftlichen Nachteile und der erfolgreichen Energiewende seiner Nachbarn weiterhin von russischem Gas abhängig zu sein.
Lesen Sie auch:
Ausgewähltes Bild: Depositphotos.com