„The Brutalist“: Brady Corbet, der Filmemacher-Architekt

„The Brutalist“: Brady Corbet, der Filmemacher-Architekt
„The Brutalist“: Brady Corbet, der Filmemacher-Architekt
-

Gewinner der Golden Globes am Sonntag für das beste Drama, die beste Regie und die beste männliche Leistung für Adrien Brody und zuvor Gewinner des Preises für die beste Regie in Venedig, Der Brutalist (Der Brutalist) von Brady Corbet ist auf dem besten Weg, bei den Oscars zu glänzen. Der Film ist ein umfassendes und intimes Fresko, das das Schicksal eines ungarisch-jüdischen Architekten erzählt, der nach dem Zweiten Weltkrieg in die Vereinigten Staaten emigrierte. Er ist das Bild des Gebäudes, das der Protagonist in seinem Heimatland bauen möchte. Willkommen: ehrgeizig, einzigartig und voller verborgener Bedeutungen. Im Interview, Der Filmemacher kehrt zu diesem Projekt zurück, das seit sieben Jahren in Arbeit ist.

„Alles begann damit, dass ich ein Buch mit dem Titel las Marcel Breuer und ein Zwölferkomitee planen eine Kirche », erzählt Brady Corbet während eines Telefoninterviews.

„Es ist ein erstaunliches Buch, herausgegeben von einem sehr kleinen Verlag, in dem ein Mönch aus seiner ganz besonderen Sicht den Bau der Collegeville Abbey in Minnesota durch Marcel Breuer im Jahr 1953 erzählt. »

Nachdem Brady Corbet und Mona Fastvold, seine Co-Autorin und Ehefrau in der Stadt, kurz darüber nachgedacht hatten, das Leben dieses symbolträchtigen Architekten des Bauhauses zu erzählen, einer Bewegung, in der Funktionalität über Prunk und Reinheit der Linien statt Schnörkeln siegte, änderten sie ihre Meinung. Ihr fiktiver Architekt behielt jedoch viele von Breuers Merkmalen bei: ungarisch-jüdische Herkunft; Einfluss des Bauhauses und seines imposanteren Brutalismus; Exil, langfristig, in die Vereinigten Staaten…

Dies liegt daran, dass Brady Corbet vor Beginn der Schreibphase ein zweites Buch las. Durch dieses Buch wurde ihm klar, dass er sich mit einem Thema beschäftigte, das über die bloße Vorstellung eines biografischen Dramas hinausging.

„Dieses Buch heißt Architektur in Uniform. Planen und bauen Sie für den Zweiten Weltkriegund er war maßgeblich an der Konzeption des Films beteiligt. Der Autor Jean-Louis Cohen erklärt, wie Nachkriegsarchitektur untrennbar mit Nachkriegstraumata verbunden ist. In gewisser Weise haben Mona und ich unsere Geschichte um diese Idee herum aufgebaut. »

Als fiktiver Charakter wurde László Tóth (Adrien Brody) dennoch so entwickelt, dass er mit vielen überzeugenden Details an eine reale Person erinnert. Dabei Der Brutalist steht im Einklang mit Brady Corbets früheren Filmen, nämlich Die Kindheit eines Anführers et Vox Luxfiktive Biografien eines zukünftigen autoritären Führers bzw. eines Popsängers.

Spiegelspiel

Ein Wort zum Namen des Helden: Seit der Premiere in der Mostra kursieren viele Theorien über die Bedeutung dieser Namenswahl „László Tóth“, die manche sofort für eine Anspielung auf Laszlo Toth hielten. ein in Ungarn geborener australischer Geologe, der 1972 Vandalismus verübte Der Mitgefühlvon Michelangelo, mit Hammerschlägen.

„Ja, das habe ich gesehen“, gibt der Regisseur lachend in der Leitung zu. Aber nein: Ich wollte nur einen sehr gebräuchlichen ungarischen Namen, und es stellte sich heraus, dass zu dieser Zeit in Ungarn der von László Tóth sehr gebräuchlich war: Er war das Äquivalent von John Smith. »

Apropos dargestellte Zeit: Wir treffen László unter destabilisierenden, chaotischen Umständen. Die Kamera ist auf ihn fixiert und folgt ihm im Halbdunkel, in Labyrinthen und unbestimmten Räumen. Und hier taucht László auf dem Deck eines Frachters auf: Endlich das Licht.

Nach dem Schrecken der Konzentrationslager betrachtet László die Freiheitsstatue mit hoffnungsvollen Augen … Doch mit Hilfe der Perspektive erscheint das Denkmal, ein erster Meilenstein nach den Wirren, auf dem Kopf: ein Omen für das, was László erwartet. Diese Eröffnungssequenz ist überwältigend und steht stellvertretend für die Brillanz, die überall zum Ausdruck kommt.

Kurz darauf wurde László in Philadelphia installiert und vom reichen Industriellen Harrison Lee Van Buren (Guy Pearce) beauftragt, einen monumentalen Architekturkomplex zu entwerfen. Doch schnell wird die Beziehung zwischen László und seinem Arbeitgeber toxisch, im Gegensatz zu der guten zwischen ihm und seiner Partnerin Erzsébet (Felicity Jones), ebenfalls eine Überlebende der Lager.

„Mona und ich haben das ein bisschen erlebt, mit Finanziers, die uns im Grunde „einsammeln“ wollten, weil ihnen das Einsammeln unserer Arbeit nicht ausreichte. Auch darum geht es im Film, darum, nicht nur , sondern auch den Künstler sammeln zu wollen“, gesteht Brady Corbet.

Das Spiegelspiel hört hier nicht auf. Nachdem Brady Corbet durch seine Lektüren eine Faszination für die Figur der Architektin entwickelt hatte, erkannte er sich tatsächlich in ihr wieder.

„Sehen Sie sich die Architekten dieser Zeit an, diejenigen, die ihre Spuren in der brutalistischen Bewegung hinterlassen haben, wie Breuer, Le Corbusier, Paul Rudolph, Louis Kahn … Die großen Architekten im Allgemeinen, im Grunde … Sie waren alle notorisch schwierige und eigensinnige Wesen. Aber hatten sie eine Wahl, das zu erschaffen, was sie geschaffen hatten? Das Gleiche gilt für Filmemacher. Es ist unser Los, schwierig und stur zu sein. »

Wenn wir eine Vision verteidigen, die sich grundlegend von allem Bisherigen unterscheidet, sind wir dann nicht dazu verdammt, vom Moment der Konzeption an auf Widerstand oder sogar Feindseligkeit zu stoßen?

„Manchmal bedeutet die Produktion eines Films, jahrelang in Konflikt zu geraten. Architekt, Filmemacher … das sind Berufe, die eine bestimmte Art von Menschen anziehen, nehme ich an …“

Kunst bleibt

Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen dem Architekten und dem Filmemacher, so Brady Corbet: „Im Rahmen eines Projekts müssen wir uns manchmal dazu entschließen, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die unsere moralischen und ethischen Werte nicht teilen. Aber wir stimmen dem zu, im Namen der Kunst. »

Zu diesem Thema bietet der Film eine reichhaltige und differenzierte Reflexion. So kann die Kunst, vertreten durch László Tóth, dank des Kommers, vertreten durch Harrison Lee Van Buren, durchstarten. Abgesehen davon, dass diese Finanzmacht, nachdem sie die Schöpfung ermöglicht hat, paradoxerweise ihre Entwicklung gefährdet. In Der BrutalistDer Kapitalismus ist ein Monster – im wahrsten Sinne des Wortes angesichts einer späten Entwicklung, die verschwiegen wird.

„Weißt du, Mona und ich teilen unsere Zeit zwischen Norwegen, einem „sozialistischen“ Land, und ich verwende Zitate, und den Vereinigten Staaten, einem kapitalistischen Land, auf. Wir sind in der Lage, die Qualitäten und Mängel dieser beiden sozialen Experimente zu erkennen. Tatsache ist, dass der Kapitalismus so tief in uns verwurzelt ist, dass man sich ein Leben nach dem Tod leichter vorstellen kann als ein Leben nach dem Kapitalismus. »

Und auch dagegen kämpft László Tóth durch den reichen Harrison Lee Van Buren, mit sehr ungleichen Waffen. Doch wie der Epilog des Films andeutet, werden diejenigen, die sich zu Lebzeiten nur durch ihren Reichtum auszeichneten, von der Geschichte bereitwillig vergessen, da sie durch andere Magnaten ersetzt wurden. Kurz gesagt, die Befürworter des Handels verschwinden im Nebel der Zeit. Kunst und Künstler hingegen bleiben.

Der Film Der Brutalist kommt am 17. Januar im Cineplex Banque Scotia in der Originalversion in 70-mm-Druck auf die Bildschirme, dann in limitierter Auflage am 24. Januar in der Originalversion s.-tf und im Februar überall in Quebec in der französischen Version

Zum Anschauen im Video

-

PREV Skispringen. Daniel Tschofenig gewinnt die 73. Tour der 4 Sprungbretter nach einem epischen Abschlusswettkampf
NEXT KOLO MUANI übernimmt die Führung, um den JUVE-Angriff zu stärken