Die politische Karriere von Jean-Marie Le Pen war von juristischen Skandalen geprägt. Diese Strategie der Provokation, die es ihm ermöglichte, sich fast 60 Jahre politisches Leben zu sichern, brachte ihm mehrfache Verurteilungen ein.
Eine sechs Jahrzehnte umspannende Karriere, geprägt vom Siegel der Gerechtigkeit. Jean-Marie Le Pen, der an diesem Dienstag, dem 7. Januar, im Alter von 96 Jahren in Garches (Hauts-de-Seine) starb, wurde mehr als dreißig Mal verurteilt. Diese Kultur der Provokation ermöglichte es ihm über Jahre hinweg, die Figur der Figur außerhalb des politischen und medialen Systems zu spielen.
Mehrere Kommentare des Mitbegründers des Front National haben die Geschichte des zeitgenössischen politischen Lebens geprägt, angefangen mit seinen Bemerkungen zu den „Details der Geschichte“. Im Jahr 1987 wurde der damalige FN-Abgeordnete zur Stellung bestimmter Mitglieder seines Umfelds befragt, die den Einsatz von Gaskammern durch die Nazis zur Vernichtung von Juden in Konzentrationslagern minimiert hatten.
2015 aus der Nationalen Front ausgeschlossen
Antwort von Jean-Marie Le Pen einige Monate vor der Präsidentschaftswahl: „Ich habe mich nicht speziell mit der Frage befasst, aber ich glaube, dass es sich um ein Detail in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs handelt.“
Diese Kommentare kommen nur wenige Monate nach dem Ende des Prozesses gegen Klaus-Barbie, den Chef der Gestapo in Lyon, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.
Genug, um die gesamte politische Klasse zu schockieren, auch in seinem eigenen Lager, dem dann eine Reihe von Abgängen folgte. „In 40 Jahren öffentlichen Lebens ist das der größte Blödsinn, der aus meinem Mund gekommen ist“, vertraute er einem seiner Verwandten in Lorrain de Saint-Affrique an, wie die Historikerin Valérie Igounet in „Geschichte des Negationismus“ berichtet.
Jean-Marie Le Pen mag Jahre später sein Bedauern zum Ausdruck bringen, aber er wiederholt seine Äußerungen mehrmals im Jahr 1997, im Jahr 2008, im Jahr 2009 und schließlich im Jahr 2015 auf BFMTV – was ihm den Ausschluss aus seiner Bewegung einbrachte.
Diese Worte ermöglichten es ihm, einem Teil seiner damaligen Wählerschaft Zusicherungen zu geben, die „besonders von der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg durchdrungen waren“, wie Mathias Bernard, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Clermont-Auvergne, im 20. Jahrhundert erklärt Magazin.
“Herr. Durafour-Krematorium“
Für seine Äußerungen wurde er mehrfach verurteilt: 1988 erstmals im Eilverfahren, 1991 ein zweites Mal wegen Verharmlosung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit, bevor er 1999 erneut verurteilt wurde.
Kaum ein Jahr nach seinem ersten Ausflug zu den „Details der Geschichte“ sprach Jean-Marie Le Pen während einer FN-Sommerschule über Minister Michel Durafour, der damals für den öffentlichen Dienst zuständig war, indem er „Mr. Durafour-Krematorium“. Die Reaktion zielt darauf ab, diesen Abtrünnigen von rechts in der Regierung von Michel Rocard politisch zu verletzen. Vor ein paar Tagen rief dieser gewählte Beamte zur „Ausrottung“ des FN auf.
Das Wortspiel, das er vor Aktivisten seiner Partei machte, brachte damals den ganzen Saal zum Lachen und sorgte für Schlagzeilen in den Zeitungen, nur wenige Wochen nachdem er bei der Präsidentschaftswahl 14 % der Stimmen erhalten hatte. Genug, um den Franzosen im Gedächtnis zu bleiben.
Der rechtsextreme Abgeordnete wurde wegen öffentlicher Beleidigung eines Ministers angeklagt und nach einem Freispruch in erster Instanz verurteilt und 1993 endgültig verurteilt.
Im Jahr 2004 argumentierte Jean-Marie Le Pen in den Kolumnen des schwefelhaltigen Magazins Rivarol, dass „die deutsche Besatzung nicht besonders unmenschlich gewesen sei, selbst wenn es Fehler gegeben habe, die in einem Land mit 555.000 km² unvermeidlich seien“.
Nachdem er es versäumt hatte, sich in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur zu präsentieren, die in der Vergangenheit dem FN eher zugetan war, verhielt er sich in den Medien eher zurückhaltend. Die Kontroverse ermöglichte es ihm, einen neuen Medienskandal auszulösen.
Er wurde 2012 vom Pariser Berufungsgericht endgültig wegen der Anfechtung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt und gleichzeitig von der Entschuldigung für Kriegsverbrechen freigesprochen.
Überzeugungen zu Migrationsfragen
Als „tödliche Gefahr“ bezeichnete der rechtsextreme gewählte Beamte 1984 „die Hegemonie, die sich aus der Bevölkerungsexplosion der Dritten Welt und insbesondere der islamisch-arabischen Welt ergibt, die derzeit in unser Land eindringt“.
Diese Sätze bieten ihm die Gelegenheit, an den Erfolg seines Slogans „Eine Million Arbeitslose sind eine Million zu viele Einwanderer“ anzuknüpfen, der den Menschen bei den Parlamentswahlen 1978 ins Gedächtnis gerufen wurde. Sie verleihen auch einem der Markenzeichen des FN Substanz: der Kampf gegen die Einwanderung. Jean-Marie Le Pen wurde zunächst wegen Provokation von Rassendiskriminierung verurteilt und schließlich vom Kassationsgericht freigesprochen.
Allerdings wurde er 2005 wegen identischer Führungspersönlichkeiten verurteilt, weil er gegenüber Le Monde erklärt hatte, dass „an dem Tag, an dem wir in Frankreich nicht mehr 5 Millionen, sondern 25 Millionen Muslime haben, sie das Sagen haben werden“.
Ein Jahr zuvor, im Jahr 2004, sagte der Mitbegründer der RN, damals Europaabgeordneter, der Wochenzeitung Rivarol, dass „die Franzosen mit 25 Millionen Muslimen unter uns die Mauern niederreißen werden“. Er wurde 2008 vom Pariser Berufungsgericht wegen Anstiftung zur Diskriminierung verurteilt.
Rebelote für Kommentare, die im Juli 2013 in Nizza abgegeben wurden. Jean-Marie Le Pen war auf einer Reise durch die Alpes-Maritimes und wirft „den wenigen hundert Roma“, die sich in diesem Gebiet aufhalten, vor, „eine stechende und, sagen wir mal, stinkende Präsenz zu haben“.
Während der Präsidentschaftswahl 2012, bei der er zum ersten Mal seit 1974 nicht mehr für die FN kandidierte, war dieser Ausflug relativ diskret und erinnerte seine Partei daran, dass sie nicht die Absicht hatte, aus der politischen Landschaft zu verschwinden. Er wurde im Berufungsverfahren wegen Provokation von Hass und Diskriminierung verurteilt.
Eine Verurteilung wegen Gewalt
1997, mitten im Legislativwahlkampf nach der von Jacques Chirac eingeleiteten Auflösung, kam Jean-Marie Le Pen, um seine Tochter Marie-Caroline Le Pen, Kandidatin in Yvelines, in Mantes-la Jolie zu unterstützen. Kaum war er aus seinem Auto gestiegen, wurde er von feindseligen Parolen linker Aktivisten angegriffen, was zu einer sofortigen Schlägerei führte.
Wütend drückt er Annette Peulvast-Bergeal, die sozialistische Bürgermeisterin einer Nachbarstadt und ebenfalls Kandidatin, gewaltsam gegen eine Wand.
„Ich hatte noch nie Angst vor einem anderen Mann, auch nicht vor mehreren“, prahlte er vor der Kamera von France 2, bevor er sich wieder ins Getümmel stürzte und einem Demonstranten entgegenwarf: „Ich werde dich zum Laufen bringen, du.“ Mal sehen, der Rotschopf da drüben. Hä? Schwuchtel!“
Die Episode kostete ihn ein Jahr Sperre und eine Geldstrafe von 8.000 Franken in zweiter Instanz (oder etwa 1.200 Euro, Anmerkung der Redaktion) wegen Gewalt gegen einen Verantwortlichen für die öffentliche Ordnung. Bruno Mégret, damals Nummer 2 der FN, der die Bewegung zu einer „Regierungspartei“ machen wollte, konnte die Szene nicht verdauen und schlug ein Jahr später die Tür zu, nachdem er mehrfach gedemütigt worden war.
Prozessführung auch als Zivilpartei
Jean-Marie stand manchmal auch selbst auf der anderen Seite und reichte eine Verleumdungsklage gegen den ehemaligen Premierminister Michel Rocard ein, der ihn 1992 beschuldigte, Unabhängigkeitsaktivisten in Algerien gefoltert zu haben.
Wenn der Mitbegründer der FN in der ersten Instanz gewinnt und den Sachverhalt entschieden bestreitet, wird Michel Rocard im Berufungsverfahren freigesprochen.
Die Frage einer möglichen Verwicklung des rechtsextremen Mannes in Fälle von Folter wird im Rahmen einer langen Untersuchung in Le Monde wieder auf den Tisch gebracht, die wenige Wochen nach Jean-Marie Le Pens Einzug in die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen veröffentlicht wurde.
Die Tageszeitung berichtete auf der Grundlage übereinstimmender Zeugenaussagen über seine Beteiligung an Folterungen während des Algerienkrieges. Von dem Politiker wegen Verleumdung angegriffen, erkannten die Gerichte „die gewisse Glaubwürdigkeit“ der von der Zeitung berichteten Tatsachen an.
Auch Jean-Marie Le Pen sitzt Jahre später auf der Bank ziviler Parteien, um seinen Ausschluss aus dem RN im Jahr 2015 anzufechten, nachdem er öffentlich bekräftigt hatte, dass die während des Zweiten Weltkriegs genutzten Gaskammern „ein Detail der Geschichte“ seien. Eine Woche später weigerte er sich, Marschall Pétain als „Verräter“ zu bezeichnen.
Das ist zu viel für Marine Le Pen inmitten eines Dämonisierungsprojekts, begleitet von ihrem Leutnant Florian Philippot. Durch einen Angriff auf das Verfahren im Eilverfahren erlangte er schließlich das Recht, Ehrenvorsitzender der Partei zu bleiben.
Neueste juristische Episode vor seinem Tod: der Prozess gegen die RN-Parlamentsassistenten, ein Fall, in dem Jean-Marie Le Pen neben 26 anderen Angeklagten, darunter Marine Le Pen, verdächtigt wird, Gelder des Europäischen Parlaments zugunsten der Partei veruntreut zu haben. Jean-Marie Le Pen war körperlich sehr geschwächt und nahm im Herbst 2024 nicht an seinem Prozess teil, und die Staatsanwaltschaft beantragte kein Urteil gegen ihn.