Weniger als zwei Wochen vor seiner Amtseinführung schockierte der gewählte US-Präsident Donald Trump die internationale Gemeinschaft, indem er seine Absicht bekräftigte, neue Gebiete zu erwerben. Diesmal sind Grönland, Kanada und der Panamakanal die Drehscheibe des Milliardärs. Genug, um die Besorgnis europäischer Länder und das Interesse von Beobachtern auf der ganzen Welt zu wecken.
Der alte amerikanische Traum: Grönland und Kanada
Donald Trumps Wünsche für Grönland sind nichts Neues. Während seiner ersten Amtszeit (2017–2021) deutete er den Wunsch an, diese strategische Insel zu kaufen, die autonom ist, aber unter dänischer Souveränität steht. Die Argumente aus Trumps Umfeld bleiben unverändert: reichlich vorhandene natürliche Ressourcen (Öl, Gas, wichtige Mineralien), eine entscheidende geopolitische Lage in der Arktis und der Wunsch, dem wachsenden Einfluss Russlands und Chinas entgegenzuwirken.
Obwohl Kopenhagen bekräftigte, dass „Grönland nicht verkauft wird“, schließt Donald Trump die Anwendung wirtschaftlichen und sogar militärischen Drucks zur Erreichung seiner Ziele nicht aus. Es überrascht nicht, dass die verbale Spannung die europäischen Staats- und Regierungschefs beunruhigt, die Entschlossenheit des künftigen Mieters des Weißen Hauses jedoch nicht geschwächt hat. Nach Ansicht einiger seiner engsten Berater wird die Übernahme Grönlands Teil von Trumps Strategie sein, ein bleibendes Vermächtnis für die Vereinigten Staaten aufzubauen und zu beweisen, dass „Making America Great“ weiterhin der Weg ist, Geschichte zu schreiben.
Ein weiteres potenzielles Ziel für Donald Trump: Kanada. In einer Mischung aus Provokation und politischem Kalkül erklärte der gewählte Präsident, er befürworte die Idee, seinen nördlichen Nachbarn in die Vereinigten Staaten zu integrieren, und bezeichnete ihn als „51. Bundesstaat“. Er drohte auch mit der Anwendung „wirtschaftlicher Gewalt“, um Ottawa zum Einlenken zu zwingen.
Zwar ist Kanada als Hauptproduzent von Schieferöl und -gas von strategischer Bedeutung. Trumps Drohungen, die von der kanadischen Regierung übertrieben wurden, lösten eine scharfe Reaktion der Beamten von Ottawa aus, die ihr Bekenntnis zur nationalen Souveränität bekräftigten. Aber für einen amerikanischen Geschäftsmann ändert sich die Logik nicht: Alles sollte der Wirtschaft, dann der Sicherheit und den Interessen der Vereinigten Staaten dienen.
Panamakanal: Symbol der Rekultivierung?
Im gleichen Zusammenhang kündigte Donald Trump an, dass er den Einsatz von Zwangsmaßnahmen zur Wiedererlangung der Kontrolle über den Panamakanal nicht ausschließen werde. Dieses zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter der Leitung von Theodore Roosevelt erbaute Bauwerk ist ein wichtiger Knotenpunkt des Welthandels, der den Atlantik und den Pazifik verbindet.
Seit Panama 1999 die volle Souveränität über den Kanal wiedererlangte, übten die Vereinigten Staaten nur indirekte Kontrolle über diese strategische Passage aus. Trump wirft panamaischen Beamten regelmäßig vor, für amerikanische Schiffe „zu viel zu verlangen“. Für ihn ist es „unvorstellbar“, dass die Vereinigten Staaten, die so lange Infrastruktur aufgebaut und betrieben haben, heute dem Wohlwollen eines Landes unterliegen, das sie für weniger mächtig halten.
Europa und Russland warnen
Diese hochtrabenden Äußerungen lösten in Europa und Russland Proteste aus. Alte Kanzleien auf dem Kontinent befürchten eine Rückkehr zum „Gesetz des Stärkeren“ und machen sich Sorgen darüber, welchen Präzedenzfall eine wirksame Annexion schaffen könnte. Russische Beamte ihrerseits beobachten aufmerksam die Eskalation der Spannungen um Grönland in der Arktis, einem Gebiet, in dem Moskau seine Interessen vehement verteidigt.
Kremlsprecher Dmitri Peskow bewertete die Worte von Donald Trump als „sehr dramatisch“. Er betrachtet die Arktis als einen Raum, in dem Russland „zu Hause“ ist, und sagt, es sei bereit, auf alle Maßnahmen zu reagieren, die seine Sicherheit oder seine wirtschaftlichen Ziele gefährden könnten.
Obwohl die Äußerungen von Donald Trump manchmal provokativ und übertrieben wirken, verdeutlichen sie doch einen starken Trend: die Infragestellung bestimmter über Jahrzehnte etablierter geopolitischer Gleichgewichte. Unter dem Gesichtspunkt der „Konkurrenz mit China und Russland“ will der gewählte Präsident die Interessen Amerikas neu definieren, um sich eine führende Position auf der internationalen Bühne zu sichern. Während wir die historische Rolle der Vereinigten Staaten bei der Verteidigung der Freiheit anerkennen müssen, müssen wir uns auch daran erinnern, dass die Achtung der territorialen Souveränität ein Grundpfeiler des Völkerrechts ist.
Die Zukunft wird uns zeigen, ob diese trumpoamerikanischen Ambitionen nur Worte bleiben oder ob sie in konkrete Taten umgesetzt werden. Im Moment hält Donald Trump kalkulierte Unsicherheit aufrecht und wechselt zwischen Drohungen, donnernden Aussagen und der ausgestreckten Hand für einen „Deal“. Es besteht kein Zweifel, dass wir in den kommenden Monaten Zeuge einer intensiven diplomatischen Konfrontation sein werden, bei der nicht nur Trumps Erbe auf dem Spiel stehen wird, sondern auch die Definition des globalen Gleichgewichts in der sich entfaltenden Ära.