Ab welchem ​​Preis wird Wasserstoff rentabel?

-

Die G7-Staaten und China bewerten die Produktionskosten von Wasserstoff nach genauen wirtschaftlichen Kriterien, um den für Hersteller und Endverbraucher akzeptablen Selbstkostenpreis (Breakeven) zu ermitteln. In den Vereinigten Staaten beispielsweise legt der Schwertransportsektor in Kalifornien einen Break-Even-Punkt von 5 bis 7 US-Dollar pro Kilogramm fest, um mit Diesel zu konkurrieren, wobei der Preis an der Zapfsäule bis zu 9 US-Dollar pro Kilogramm beträgt. Bei der amerikanischen Petrochemie ist der Maßstab viel geringer: Produzenten an der Golfküste geben an, für Standard-Wasserstoff kaum 0,80 bis 1 Dollar pro Kilogramm zu zahlen, was die Integration teurerer kohlenstoffarmer Optionen erschwert. Der Preisunterschied zwischen konventionellem Wasserstoff und kohlenstoffarmem Wasserstoff lässt sich durch den technologischen Reifegrad bereits amortisierter Standorte und die Schwierigkeit erklären, die Mehrkosten an den Endverbraucher weiterzugeben.

Wettbewerbslücke in Europa und Japan

In Europa kostet die Herstellung von grünem Wasserstoff per Elektrolyse derzeit zwischen 2,50 und 5,50 Euro pro Kilogramm, je nach Herkunft des Stroms (Wind, Sonne oder Kernkraft). Die europäischen Ziele gehen von einem Preis zwischen 1,50 und 2 Euro aus, um mit fossilen Brennstoffen konkurrieren zu können. Branchenstudien zeigen, dass in Deutschland die Beschaffungskosten für Schwertransporte bis zu 9 Euro pro geliefertem Kilogramm betragen können, während in der Branche einige Initiativen versuchen, diese Lücke durch Subventionen auszugleichen. In Japan, wo Wasserstoff als strategischer Pfeiler gilt, liegen die Produktionskosten zwischen 10 und 12 Dollar pro Kilogramm. Dennoch streben die Akteure einen Schwellenwert von etwa 6 bis 7 US-Dollar pro Kilogramm an, um mit Flüssigerdgas (LNG) zu konkurrieren und die Einführung im Schwertransport zu fördern. Zu den Faktoren, die die Preise beeinflussen, gehören die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, der Umfang der Produktion und die Fähigkeit, Investitionen schnell zu amortisieren. In Japan sorgen kleine Elektrolyseprojekte und eine starke Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen dafür, dass die Preise höher sind als in Europa. Die japanische Regierung unterstützt Subventionsprogramme und finanziert Infrastruktur, um diese Kosten zu senken. Industrielle betrachten dies als eine Frage der Energieunabhängigkeit und rechtfertigen die Beibehaltung eines höheren Preises als in anderen Regionen.

Vereinigtes Königreich, Kanada und Italien: Reduktionsaussichten

Das Vereinigte Königreich investiert in blauen (aus Erdgas mit CO₂-Abscheidung) und grünen Wasserstoff, um die Kosten bis 2030 auf 2–3 £ pro Kilogramm zu senken, verglichen mit heute 4–6 £ für die saubersten Lösungen. Die ersten Projekte konzentrieren sich auf Industriezentren wie Teesside und Humber und zielen darauf ab, diesen Energieträger für die Stahlindustrie, die Petrochemie und den Verkehr wettbewerbsfähig zu machen. Kanada wiederum profitiert von reichlich Wasserkraftressourcen, um grünen Wasserstoff für etwa 4 bis 6 kanadische Dollar pro Kilogramm zu produzieren. Sein oft billigerer blauer Wasserstoff kostet zwischen 2 und 3 kanadische Dollar pro Kilogramm, was durch die Nähe zu Gasfeldern und CO₂-Abscheidungsstandorten begünstigt wird. Italien, eingebunden in die globale Strategie der Europäischen Union, wendet für grünen Wasserstoff die gleichen Preisspannen wie seine Nachbarn an, etwa 2,50 bis 5,50 Euro pro Kilogramm. Die Herausforderungen beziehen sich auf die Integration in das bestehende Gasnetz und die Einrichtung von Versorgungskorridoren zur Unterstützung der industriellen Nachfrage. Finanzielle Unterstützung und die schrittweise Senkung der Kosten für Elektrolyseure sind die Schlüsselfaktoren, die es den italienischen Herstellern ermöglichen, in den kommenden Jahren einen niedrigeren Preis anzustreben.

Zentrale Rolle Chinas und Wettbewerbsziele

China, der mengenmäßig größte Wasserstoffproduzent der Welt, arbeitet daran, die Kosten für grünen Wasserstoff zu senken, die derzeit auf 3 bis 4 US-Dollar pro Kilogramm geschätzt werden, dank seiner lokal hergestellten Elektrolyseure zu geringeren Kosten. Offizielle Ziele liegen bei 2,5 US-Dollar pro Kilogramm bis 2030, um bei schweren Transportfahrzeugen direkt mit Diesel und LNG zu konkurrieren. Der rasante Ausbau der Tankstellen, bereits über 450 in der Region, wird durch gezielte Initiativen in der Stahl- und Chemieindustrie begleitet. Die Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff in China wird durch seine Marktgröße, sinkende Kosten für die Ausrüstungsherstellung und die Führungsrolle der Regierung gestützt. Einige Branchen, wie beispielsweise die Produktion von Wasserstoffstahl, profitieren von massiven Investitionen zur Beschleunigung des Übergangs. Es bleiben jedoch Fragen zur Reduzierung der Emissionen, die immer noch durch billigen und weit verbreiteten grauen Wasserstoff entstehen.

Sektorale Auswirkungen und Schiedsverfahren industrieller Akteure

Mehrere Branchen in den G7-Staaten und in China betrachten kohlenstoffarmen Wasserstoff als Hebel für die Zukunft, das Haupthindernis liegt jedoch im Preisunterschied im Vergleich zu Erdgas oder anderen traditionellen Kraftstoffen. Die Segmente Schwertransport und Chemie reagieren empfindlich auf kleinste Zusatzkosten und erfordern eine genaue Rentabilitätsschwelle. In den Vereinigten Staaten bevorzugen petrochemische Unternehmen im von Mexiko grauen Wasserstoff für 0,80 bis 1 US-Dollar pro Kilogramm, was es schwierig macht, eine grüne Option zu integrieren, die das Doppelte oder Dreifache dieses Preises erzielen kann. In Japan und Kanada gelten Subventionen als unerlässlich, um Industrie und Kommunen zu ermutigen, sich auszurüsten. Die öffentliche Politik spielt eine wichtige Rolle bei der Lenkung von Investitionen und der Festlegung von Zielpreisen, insbesondere durch Steuergutschriften, garantierte Sätze oder Mechanismen zur Nachfrageunterstützung. Die Industrieunternehmen hoffen daher, ihre Anlagen schneller amortisieren zu können und einen höheren Selbstkostenpreis zu rechtfertigen. Zu den Vorteilen könnten massive Reduzierungen der CO₂-Emissionen, eine stärker diversifizierte Energieversorgung und eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber der Volatilität der fossilen Märkte gehören.

-

PREV Rückblick auf das Jahr 2024: Die Ukraine auf dem Prüfstand der Realität
NEXT Mercato – PSG: Schimpfworte live auf Kvaratskhelia!