Christophe Sand, kaledonischer Archäologe, hat gerade den Luc Durand-Réville-Preis 2024 für sein Buch „Océanian Hecatomb“ erhalten. Eine Anerkennung, die seine Forschung zum demografischen Rückgang der Völker des Pazifiks nach ihren ersten Kontakten mit Europäern hervorhebt.
Mehr als dreißig Jahre belohnte Arbeit. Für seine Arbeit und seine Forschung hat Christophe Sand gerade einen jährlichen französischen Preis der Académie des sciences d’Outre-mer erhalten, der 2002 ins Leben gerufen wurde und eine Arbeit auszeichnen soll, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Kolonisierung befasst: den Luc-Durand-Preis. Reville.
Sein Buch Ozeanisches Massaker – Geschichte der Entvölkerung des Pazifiks und ihrer Folgen (XVIe-XXe Jahrhundert) befasst sich mit dem Rückgang der ozeanischen Populationen infolge von Kontakten mit Europäern und der Einführung von Krankheiten, die laut Autor zu einem demografischen Massaker führen. die auf manchen Inseln fast 500 Jahre alt ist.
Eine Genugtuung für den kaledonischen Archäologen. „Wir können uns nur freuen, dass eine französische Institution einen kleinen Kaledonier anerkennt.“
Der Archäologe wählte für sein Buch einen markanten Titel mit einem starken Wort: Schlachten. „Als ich vor fast vierzig Jahren anfing, in diesem Bereich zu arbeiten, hatte ich sehr schnell das Gefühl, dass etwas nicht stimmte, verglichen mit der offiziellen Version der Entvölkerung durch den Pazifik. Denn wir haben viele Spuren am Boden gefunden, die darauf hinweisen, dass dort in der Vergangenheit viele Menschen gewesen sind. Und das spiegelte sich nicht in der offiziellen Version wider, dass die Entvölkerung viel geringer war als auf dem amerikanischen Kontinent, weil die Menschen auf Inseln lebten.“
Ein demografischer Rückgang, der nach Ansicht des Archäologen schwerwiegende Folgen für die Bevölkerung im Pazifik hatte. „Wenn es eine geringe Entvölkerung gibt, gibt es trotz Kolonisierung eine relative Kontinuität in den sozialen Strukturen und der Besetzung des Raums.“ fährt Christophe Sand fort. „Wenn man, wie ich in diesem Buch zu zeigen versuche, zwischen dem 16e Jahrhundert und dem Zweiten Weltkrieg, als es 100 Menschen gab, waren am Ende nur noch 10 Menschen übrig. Die gesamte Organisation funktioniert also anders.“
-Ein Teil der Blockaden in den heutigen ozeanischen Gesellschaften steht in direktem Zusammenhang damit.
Christophe Sand, kaledonischer Archäologe
Die ozeanische Hekatombe möchte, so der Autor, dazu beitragen, gerechtere Denkgrundlagen wiederherzustellen. “CDa den Menschen die Bedeutung des Bevölkerungsrückgangs nicht klar gemacht wurde, können sie keinen wirklichen Zusammenhang zwischen ihren heutigen Krisen, wie etwa Landproblemen oder Problemen der üblichen Realität, und diesem bedeutenden Ereignis herstellen, das letztendlich alle ozeanischen Gesellschaften zerstört hat.“
Trotz seiner umfangreichen Forschung kann Christophe Sand vor dem ersten Austausch mit der Außenwelt keine Gesamtbevölkerungsschätzung abgeben. „An manchen Orten begann die Entvölkerung vor 500 Jahren, an anderen begann sie viel später. In Mikronesien zum Beispiel war die Entvölkerung im 18. Jahrhundert vorbei.“e Jahrhundert. Im Rest des Pazifiks hingegen begann es dort. In Vanuatu endete die Entvölkerung etwa zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Das Buch von Christophe Sand ist im örtlichen Buchhandel ab 3.950 Franken erhältlich.