Design, Finanzierung, Rentabilität … Der Rechnungshof forderte am Dienstag den Staat und EDF auf, die zahlreichen „Unsicherheiten“ zu beseitigen, bevor das umfangreiche Programm zum Bau neuer EPR-Kernreaktoren fortgesetzt wird. In einem kritischen 97-seitigen Bericht geht die Finanzgerichtsbarkeit davon aus „Die Anhäufung von Risiken und Einschränkungen könnte zum Scheitern des EPR2-Programms führen“unter Hinweis darauf, dass der Flamanville EPR in der Normandie zwölf Jahre nach dem geplanten Datum, dem 21. Dezember, an das nationale Stromnetz angeschlossen wurde.
„Erhebliche Vorbehalte und Unsicherheiten müssen noch ausgeräumt werden, um die Glaubwürdigkeit des Programms sicherzustellen.“ von EPR2, einer optimierten Version des EPR, betont sie. Nach einem von Rückschlägen und technischen Risiken geprägten Projekt sind die Kosten für den Flamanville-3-Reaktor gegenüber der ursprünglichen Schätzung von 3,3 Milliarden Euro explodiert. Nach Angaben des Rechnungshofs schätzt EDF heute die Gesamtkosten des Projekts auf 19,3 Milliarden Euro im Jahr 2015 bzw. 22,6 Milliarden Euro im Jahr 2023. „Finanzierungskosten inbegriffen“. „In Wirklichkeit sind die Gesamtkosten für die Fertigstellung von Flamanville 3 höher und belaufen sich auf 20,4 Milliarden.“ in 2015 Euro, „also 23,7 Billionen“ in Euro für das Jahr 2023, berechnete der Rechnungshof in diesem Bericht über den EPR-Sektor, den Reaktor der neuen Generation, der das Herzstück der nuklearen Wiederbelebung in Frankreich darstellt.
Finanzrichter gehen davon aus, dass die Risiken „anhaltend“ sind
Diese Neubewertung von 1,3 Milliarden im Vergleich zur Schätzung im vorherigen Bericht im Jahr 2020 (19,1 Milliarden Euro im Jahr 2015) berücksichtigt Anpassungen bei der Berechnung der Rückstellungen des Elektrikerkonzerns EDF und bei der Berechnung der Finanzierungskosten. Nach dem „Drifts“ Angesichts der Kosten und des Zeitplans der EDF-EPR-Projekte in Flamanville, in Finnland und im Vereinigten Königreich schätzen die Finanzrichter die Risiken ein “hartnäckig” trotz der Bemühungen zur Umstrukturierung eines Sektors, der dazu aufgerufen ist, den Kurs des von Emmanuel Macron festgelegten Neustarts des Atoms beizubehalten.
Im Februar 2022 kündigte der Präsident von Belfort aus an, dass er sechs neue EPR2-Reaktoren der neuen Generation mit einer Option für acht weitere bauen wolle und damit die lange Jahre der Brache dieser Branche beenden würde. Seitdem hat die renationalisierte EDF ihre Governance neu organisiert und ihre Prozesse rationalisiert. Die Arabelle-Turbinen gingen wieder in französischen Besitz über. Aber der Sektor „ist noch lange nicht bereit und muss noch viele Herausforderungen bewältigen, von denen einige besorgniserregend sind“, warnt die Weisen der Rue de Cambon. Unter seinen Beschwerden stellt das Gericht fest, dass EDF dies ablehnte „bewusst und beharrlich“ ihm Informationen „zur prognostizierten Rentabilität und Produktionskosten“ von Flamanville und EPR2 zu übermitteln, wie in seinem Bericht 2020 empfohlen. Allerdings hat das Gericht die Rechnung erstellt und prognostiziert eine „mittelmäßige Rentabilität für Flamanville 3“.
Die Kosten für den Bau der ersten sechs EPR2 sind bereits um 30 % gestiegen
„Die prognostizierte Rentabilität des EPR2-Programms ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unbekannt, zumal die Finanzierungsbedingungen für dieses Programm noch nicht entschieden sind.“Fügen Sie die Finanzrichter hinzu. Das Gericht bittet daher darum „Die endgültige Investitionsentscheidung für das EPR2-Programm behalten“Der geplante Baubeginn ist für Anfang 2026 von EDF geplant, „bis die Finanzierung gesichert ist und die detaillierten Designstudien voranschreiten“, eine Phase, die erst im Juli 2024 beginnen wird.
Sie empfiehlt weiter „Das finanzielle Risiko von EDF begrenzen“ in seinen EPR-Projekten im Ausland und „sicherstellen“ dass jedes neue internationale Nuklearprojekt „den Zeitplan“ des Programms in Frankreich nicht verlangsamt. Bisher wurden Schiedsverfahren zu Finanzierungsmethoden ständig verschoben, obwohl EDF dies beantragte „mehr Sichtbarkeit des Engagements des Staates in Bezug auf die Finanzierung“wie die ehemalige Energieministerin Olga Givernet im November zugab.
Nach Angaben von EDF sind die Kosten für den Bau der ersten sechs EPR2 Ende 2023 und vorbehaltlich einer Neubewertung bereits um 30 % von 51,7 Milliarden auf 67,4 Milliarden Euro gestiegen, „bei unveränderten wirtschaftlichen Bedingungen und unter Ausschluss der Inflationseffekte“. , präzisiert der Rechnungshof