Am Dienstag, den 14. Januar, veröffentlichte das INSEE eine Studie über die Zusammensetzung der Familien in Tarn-et-Garonne. Dort gibt es mehr sogenannte „traditionelle“ Kinder als anderswo in Frankreich, wo Kinder mit beiden Elternteilen aufwachsen, ohne einen Halbbruder oder eine Halbschwester zu Hause.Vor etwas mehr als einem Jahr fiel manchen Beobachtern ein Phänomen auf: In Kreisverkehren trugen viele alleinerziehende Mütter eine „Gelbe Weste“. Diese Bewegung hat eine oft übersehene soziale Realität hervorgehoben: die deutliche Zunahme von Einelternfamilien. Zwischen 1990 und 2016 hat sich die Zahl der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren verdoppelt, von 822.000 auf 1,7 Millionen landesweit. In Tarn-et-Garonne gehörten von 100 Kindern, die im Jahr 2021 in einer Familie lebten, fast 67 in einer Familie, die von INSEE in einer am Dienstag, 14. Januar 2025, veröffentlichten Studie als „traditionell“ definiert wurde. Das heißt, sie lebten mit beiden Elternteilen und Geschwistern, die von diesen Eltern geboren wurden. Tarn-et-Garonne liegt im regionalen Durchschnitt, wo dieser Anteil „traditioneller“ Familien am höchsten ist, hinter Lozère, Aveyron, Gers und Haute-Garonne. Heute ist etwas mehr als jede fünfte Familie in Tarn-et-Garonne alleinerziehend, wobei der Elternteil am häufigsten eine Frau ist. Jede zehnte Familie wird neu zusammengesetzt, während zwei Drittel der Haushalte in einer traditionellen Struktur verbleiben. Tarn-et-Garonne hat somit 12.208 Einelternfamilien und 6.738 wiederhergestellte Familien für 38.125 sogenannte „traditionelle“ Familien. Das Problem besteht laut den neuesten Zahlen des INSEE darin, dass ein Drittel dieser Alleinerziehendenfamilien im Jahr 2017 unterhalb der Armutsgrenze lebte. Diese Zahl ist tendenziell rückläufig, bleibt aber offensichtlich immer noch sehr hoch. Man muss sagen, dass Mütter aus Alleinerziehenden und Patchwork-Familien weniger qualifiziert sind als Mütter aus „traditionellen“ Familien. Nur ein Drittel der Mütter aus Alleinerziehendenfamilien haben einen Abschluss über dem Abitur, verglichen mit der Hälfte der Mütter aus „traditionellen“ Familien. Da Mütter, die ihre Kinder allein erziehen, naturgemäß besondere Einschränkungen bei der Kinderbetreuung haben und weniger qualifiziert sind, sind sie in diesem Fall seltener erwerbstätig und seltener Vollzeit. Dies hat zur Folge, dass Alleinerziehende seltener als andere ein Eigenheim besitzen und häufiger in Sozialwohnungen untergebracht sind. So leben 37 % der Kinder aus Einelternfamilien in Sozialwohnungen. Und 23 % der Kinder, die nur von einem Elternteil großgezogen werden, leben in Wohnungen, die das INSEE als überbelegt ansieht, verglichen mit nur 13 % für das durchschnittliche französische Kind.
LOMAGNE UND QUERCY ROUERGUEGeografisch gesehen leben Kinder aus Einelternfamilien nicht unbedingt in städtischen Zentren. In Tarn-et-Garonne, in der Lomagne und im Raum Caylus/St-Antonin/Laguépie ist der Anteil „traditioneller“ Familien am niedrigsten. Der Grund liegt in den Wohnkosten, da wir uns hier in Gegenden befinden, in denen die Mietpreise im Vergleich zu anderen Gemeinden im Departement niedrig bleiben. In Zahlen ausgedrückt ist der traditionelle Familienanteil im CC Lomagne Tarn-et-Garonne der niedrigste in Tarn-et-Garonne (61,1 %), gefolgt vom CC Quercy Rouergue et Gorges de l’Aveyron (61,1 %), 0,5 %), wenn alle anderen Gebiete des Departements über 65 % liegen. Beim Quercy Caussadais CC erreichen wir sogar bis zu 68 %. Lomagne hebt sich jedoch von der Causse durch Einelternfamilien mit nur einem Kind ab, während diese Geschwister in Quercy Rouergue, Grand Montauban und Quercy Caussadais deutlich zahlreicher sind. In diesen drei Gemeindegemeinschaften leben mehr als 23 % der Kinder mit nur einem Elternteil – fast jedes vierte Kind. Diese Zahlen offenbaren eine komplexe und oft schwierige Realität für Alleinerziehende, die mit erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen konfrontiert sind. .
Dieser Artikel ist Abonnenten vorbehalten.
LP