Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Von Jean-Christophe Lambert, Mitbegründer und CEO von Ascendance, Start-up spezialisiert auf nachhaltige Luftfahrt.
TRIBUN. Das Jahr 2025 markiert den Beginn eines entscheidenden 25-Jahres-Countdowns zur Erreichung der von vielen Ländern und Kontinenten gesetzten CO2-Neutralitätsziele. Da sich die Branche des Umfangs der hierfür erforderlichen Anstrengungen voll und ganz bewusst ist, werden die aktuellen Strategien zur CO2-Neutralität einer umfassenden Überprüfung unterzogen. Einige Initiativen werden zugunsten ehrgeizigerer und realistischerer Pläne aufgegeben, die eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglichen.
Im Jahr 2025 wird der Fahrplan zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs von mehreren wichtigen Faktoren beeinflusst:
-
Eine Beschleunigung der Produktion und Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF), die derzeit nicht ausreicht, um die Ziele zu erreichen
Obwohl die Ankündigungen sehr ehrgeizig sind, wird es im Jahr 2025 nicht zu einer plötzlichen Explosion der Produktion von nachhaltigem Flugtreibstoff (SAF) kommen. Sicherlich wird die Produktion von SAF im Einklang mit den Verpflichtungen verschiedener internationaler Gremien und Regierungen steigen – Beispiel von die Anforderung an Treibstofflieferanten an Flughäfen in der EU und im Vereinigten Königreich, ab 2025 gemeinsam einen SAF-Beitrag von 2 % in ihrem gesamten Treibstoffmix zu erreichen – ein plötzlicher Anstieg dieser Produktion ist jedoch unwahrscheinlich. Die SAF-Herstellungs- und Produktionstechnologien sind noch nicht ausgereift genug für eine schnelle Entwicklung. Daher wird sich die Aufmerksamkeit im Jahr 2025 darauf konzentrieren, wie die Nutzung dieser geringen SAF-Mengen insbesondere durch die Entwicklung neuer Antriebstechnologien optimiert und gleichzeitig die Emissionen in anderen Bereichen der Luftfahrt-Lieferkette reduziert werden können.
-
Neue, nachhaltigere Lufttechnologien werden den Weg für einen Wandel hin zur regionalen Mobilität ebnen
Einige Unternehmen hoffen, ihre vollelektrischen Flugzeuge bereits im Jahr 2025 fliegen zu sehen. Doch selbst wenn dies gelingt, werden die Grenzen dieser Technologien schnell deutlich werden. Durch das Gewicht der Batterien verringert sich die Reichweite dieser Flugzeuge drastisch, sodass ihr Einsatz auf sehr kurze Strecken beschränkt ist. Darüber hinaus erschwert der Mangel an Ladeinfrastruktur an Flughäfen in Kombination mit langen Ladezeiten die Fähigkeit, schnell zu landen und zu starten, was für die Luftfahrtindustrie unerlässlich ist.
Innovationen zugunsten der vollelektrischen Technologie haben es ermöglicht, wertvolle Lehren für die kommenden Jahre zu ziehen, insbesondere weil sie die Grenzen dieser Technologie aufgrund der mit Batterien verbundenen Einschränkungen verdeutlichen. Andererseits gibt es bei Hybriden Lösungen, bei denen die Vorteile des Elektroantriebs mit der Flexibilität von Verbrennungsmotoren kombiniert werden, die nicht denselben Einschränkungen unterliegen. Sie bieten somit echtes Potenzial für eine fortschreitende Dekarbonisierung und Transformation der regionalen Mobilität und erfüllen gleichzeitig die spezifischen Bedürfnisse von Sektoren wie dem medizinischen Transport oder dem Güterverkehr. Angesichts der zukünftigen Herausforderungen der vollelektrischen Luftfahrt werden die Investitionen auf vielversprechendere Hybridlösungen umgelenkt, die es ermöglichen, heute und morgen einen positiven Einfluss auf die Luftfahrt zu haben und so zur Erreichung der Ziele der IATA-Roadmap für 2050 beizutragen.
-
Entscheidendes Jahr für die Entwicklung der Luftfahrtindustrie in Europa, vor China und den Vereinigten Staaten.
Die globale Luftfahrtindustrie unterliegt einem rasanten Wandel. Europa war lange Zeit die Wiege bedeutender Innovationen in der Luftfahrt mit historischen Akteuren wie Airbus, ATR und Daher und befindet sich heute in einem starken Wettbewerb, insbesondere im aufstrebenden Segment der regionalen Luftmobilität. .
Obwohl Europa mit dem Erfolg von Airbus gegen Boeing seine Fähigkeit zur Innovation unter Beweis gestellt und damit ein globales Duopol geschaffen hat, dauert es länger, bis sich seine Position in der neuen Luftmobilität etabliert. Die Schwierigkeiten, mit denen einige junge europäische Hersteller konfrontiert sind, veranschaulichen die Herausforderungen, vor denen das Ökosystem steht.
In den Vereinigten Staaten entstehen dank ihres bedeutenden Finanzierungsökosystems zahlreiche Start-up. Ihr Ansatz, der massive private Investitionen und staatliche Unterstützung kombiniert, schafft ein besonders günstiges Umfeld für Innovationen. Auf der anderen Seite nimmt der Aufstieg Chinas mit einer aggressiven Industriestrategie Gestalt an. Das Land begnügt sich nicht länger damit, Markt oder Subunternehmer zu sein: Mit dem COMAC C919 und seinen Investitionen in neue Luftfahrttechnologien behauptet sich China als ernstzunehmender Konkurrent des historischen Duopols.
Das Jahr 2025 scheint insbesondere für Europa entscheidend zu sein. Diese entscheidende Phase könnte das globale Gleichgewicht in der Luftfahrtindustrie für die kommenden Jahrzehnte neu definieren, mit erheblichen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas in diesem strategischen Sektor.