Der europäische Pilzanbau ist von strategischer Bedeutung und verbindet Tradition und Innovation. Mit einer jährlichen Produktion von rund einer Million Tonnen stellt dieser Sektor eine wichtige Einnahmequelle für Tausende von Landwirten dar und liefert ein gesundes und nachhaltiges Lebensmittelprodukt.
RTreffen in Brüssel
Die europäische Pilzproduktion, die sich am 9. Januar in Brüssel mit der GD Landwirtschaft traf, scheint stabil zu sein, mit einer erwarteten Produktion von 1.040.200 Tonnen bis 2025. Polen und die Niederlande sind die Hauptproduzenten, die zusammen mit Italien mehr als 70 % der Gesamtproduktion ausmachen belegt in diesem Produktionsranking fest den 6. Platz. Der Sektor setzt vor allem auf Vielfalt Agaricus, in kontrollierten Umgebungen angebaut, die hohe Qualitätsstandards garantieren, obwohl die Produktion von Auster oder zunehmen. In Italien gibt es Produktionen von Cardoncello, von Pioppino Und Shiitake die mittlerweile dauerhaft auf den Märkten und im Massenvertrieb erhältlich sind. Rund zwei Drittel der Produktion sind für den Frischmarkt bestimmt, der Rest wird weiterverarbeitet.
„Heute“, beginnt Andrea Prando, Präsident des italienischen Verbandes der Pilzproduzenten, „steht der Sektor vor erheblichen Herausforderungen, die von Marktentwicklungen und Produktionskosten bis hin zu regulatorischem Druck auf die Verpackung und Verwendung von Torf reichen.“ » Wirtschaftlich gesehen beschäftigt der Sektor direkt mehr als 40.000 Arbeitnehmer in Europa und profitiert von einem integrierten Werbesystem, das im Jahr 2024 mehr als 86 Millionen Online-Impressionen erreichte und die Engagement-Ziele übertraf ( https://europeanmushrooms.eu). Allerdings äußert die Branche gewisse Bedenken, insbesondere im Hinblick auf die Produktionskosten. Steigende Mindestlöhne und Energiekosten wirken sich erheblich auf die operativen Margen aus.
Eine zweite Frage betrifft die nachhaltige Entwicklung. Die Suche nach Alternativen zu Torf als Ergänzung zum Wachstumssubstrat hat Priorität. Das Bioschamp-Projekt sowie zahlreiche Verbände und Unternehmen testen alternative Materialien mit ermutigenden Ergebnissen, die jedoch nicht ausreichen, um den Ersatz von Torf zu gewährleisten. Technische und regulatorische Fragen bleiben ebenso unbeantwortet wie der tatsächliche Ertrag wachsender Böden.
„Aber das vielleicht am meisten gefürchtete und diskutierte Thema ist heute die Konditionierung. Ein zentrales Thema für die Branche sind die neuen EU-Verordnungen, die ab 2030 die Verwendung von Kunststoff für frisches Obst und Gemüse mit Ausnahme einiger ganz bestimmter Produkte verbieten. Pilze, die empfindlich auf Wasserverlust und physikalische Einwirkungen reagieren, könnten sehr kostspielige innovative Verpackungslösungen erfordern oder unter die Ausnahmen fallen. In diesem Sinne führt die Europäische Pilzproduzentengruppe bereits Gespräche mit der Europäischen Union, da die Verderblichkeit des Produkts hoch ist und die Notwendigkeit, dem Sektor Sicherheit zu bieten, wichtig ist. »
„Der Pilzanbau ist hinsichtlich der Möglichkeiten für Innovation und Entwicklung optimistisch, auch wenn er sich in einer Übergangsphase befindet, in der die verschiedenen Versuche, die Ernte frischer Produkte zu automatisieren, im Moment nur Versuche sind, die noch nicht die Gewinnschwelle erreicht haben Punkt der Investition. Mit der Unterstützung gezielter politischer Maßnahmen und Investitionen in Innovation kann der Sektor weiter wachsen und seine strategische Rolle in der europäischen und nationalen Landwirtschaft stärken, es ist jedoch von wesentlicher Bedeutung, eine allgemeine Kultur moderner Anbautechniken zu schaffen. Das Engagement für Nachhaltigkeit und Effizienz ist der Schlüssel zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen und Chancen, muss jedoch perfekt mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit kombiniert werden. »
Weitere Informationen:
AIF – Italienischer Pilzzüchterverband
Solch. : +39 45952058
[email protected]
www.fun.go.it