Am Eingang zu den verwüsteten Vierteln wurden militärische Kontrollpunkte eingerichtet. Ein erschöpfter Feuerwehrmann erklärt es: „Jedes Haus ist eine potenzielle Falle. Die Strukturen sind instabil und die Asche giftig. Wir können kein zusätzliches Risiko eingehen, indem wir Tausende von Evakuierten zurückkehren lassen. » Nur Feuerwehrleute, Polizisten und Journalisten dürfen sich in Brandgebiete begeben. Deshalb flehen Familien mit zerknitterten Fotos in der Hand an, ihnen Fragmente einer vergangenen Existenz zu bringen.
Eine Frau zeigt ein Porträt ihrer Katze. „Sein Name ist Max. Er flüchtete in den Garten, als die Flammen unsere Terrasse erreichten. Bitte versuchen Sie, ihn anzurufen, wenn Sie an meinem Haus vorbeikommen“, flüstert sie. Weiter weg hält ein Mann das Bild eines hübschen Hauses. „Mein Vater hat es mit seinen eigenen Händen gebaut. Es hat mehreren Erdbeben standgehalten, warum also nicht dieses Feuer? Meine Mutter weigerte sich zu gehen. Sie sagte, alles, was sie liebte, sei hier. Mein Nachbar hat sie in letzter Minute aus den Flammen gezogen.“
Der Rest nach dieser Anzeige
Ein Friedhof der Erinnerungen
Jenseits der Barrikaden sieht der legendäre Pacific Coast Highway, der den Strand von Santa Monica mit dem Strand von Malibu verbindet, wie das Ende der Welt aus. In der Panik zurückgelassene Autowracks säumen die Straßenränder. Die berühmten „Sandburgen“, diese Häuser auf Stelzen, die einst das Ufer säumten, wurden von den Flammen verschlungen. Von ihrem früheren Glanz sind nur noch die geschwärzten Skelette übrig. Ein Friedhof der Erinnerungen. Ansammlungen von Koffern, geschmolzenes Spielzeug, verkohlte Dokumente: Jedes Objekt erzählt von einer von Flammen erstarrten Existenz. Also sammelt Steve, ein Bewohner, der sich geweigert hat zu evakuieren, Dinge aus den Ruinen ein und macht mehrere Fahrten zu den Kontrollpunkten, um sie denen zurückzugeben, die zurückbleiben. Und biete ihnen etwas Trost. „Ein einfacher Gegenstand kann Hoffnung geben. Es ist nicht viel, aber es ist alles, was ich tun kann.“ Er bringt einer jungen Frau ein Paar Ohrringe, die ihm anvertraut: „Sie gehören meiner Mutter, die sie sehr liebt. Selbst wenn sie beschädigt sind, wird sie sie sehr gerne zurückbekommen.“
Der Rest nach dieser Anzeige
In Pacific Palisades erzählt Clara-Lisa Kabbaz, Direktorin des Lycée français und seines Nebengebäudes, des Kindergartens, von der chaotischen Evakuierung ihrer Einrichtung. „Wir sahen, wie sich der Rauch näherte. Einige Eltern konnten ihre Kinder nicht abholen. Wir mussten sie in unseren Autos mitnehmen. Als wir am Sammelplatz ankamen, war dieser bereits mit Fahrzeugen überfüllt. Die Lehrer mussten zusammen mit den Schülern durch immer dichteren Rauch gehen.“
1.500 Franzosen betroffen
Fünf Tage nach der Katastrophe kann sie in Begleitung von Adrien Frier, dem französischen Generalkonsul in Los Angeles, nur den Tatsachen ins Auge sehen: Die von ihrem Vater gegründete Schule gibt es nicht mehr. „Die Spielsachen, die Notizbücher, die Schlafmatten, alles wurde zu Asche“, sagte sie mit zugeschnürter Kehle. Adrien Frier war pragmatisch und kümmerte sich schnell darum, die Hilfe zu koordinieren. „Wir haben rund 1.500 betroffene Franzosen identifiziert, darunter etwa dreißig Familien, die ihr Zuhause verloren haben. Unsere Priorität bestand darin, Notunterkunftslösungen zu organisieren, insbesondere durch Partnerschaften mit Hotels. Aber der Wiederaufbau wird langwierig und mühsam sein, und wir werden nicht in der Lage sein, das zu ersetzen, was die Versicherungen nicht abdecken.“
Der Rest nach dieser Anzeige
Der Rest nach dieser Anzeige
Der Konsul betont auch die Komplexität der lokalen Verwaltung: „Wir müssen oft verhandeln, um einigen unserer Staatsangehörigen die Wiedererlangung wichtiger Dokumente oder Souvenirs aus ihren zerstörten Häusern zu ermöglichen.“ Es ist ein immenser moralischer Schmerz, zu sehen, wie ihr früheres Leben auf Null reduziert wird.“
Ein paar Blocks von der Schule entfernt betrachtet Rick Mosenter, ein Angestellter der Hollywood-Filmstudios, die Überreste seines Hauses. „Alles ist weg. Briefe meiner Mutter, Fotos meiner Kinder … Sogar meine Hanteln sind durch die Hitze verdreht. Als wir evakuiert wurden, dachten wir, wir könnten schnell zurückkehren. Wir haben alles zurückgelassen. » Gleicher überstürzter Flug für Livia Pillmann und Sebastian Harrison, die nicht weit von dort wohnten. Doch nachdem er seine Frau gebeten hatte zu gehen, kehrte Sebastian in ihr brennendes Haus zurück. „Ich habe genommen, was ich konnte: die Tasche, die ich meiner Frau zu unserem Hochzeitstag geschenkt hatte. Es ging nicht um seinen materiellen Wert, sondern um einen Teil dessen zu bewahren, was unsere Geschichte ausmachte. »
„Der Boden war so heiß, dass meine Sohlen fast schmolzen“, sagt Sebastian. Ich dachte, ich würde sterben.“
Als Sohn des Schauspielers Richard Harrison wollte er auch die Erinnerungen an ein Leben voller Kinofilme in ihrem Haus bewahren. „Der Boden war so heiß, dass meine Sohlen fast schmolzen. Die Hitze war unerträglich, die Flammen so nah, dass ich dachte, ich würde sterben. Ich konnte mich nicht länger festhalten und rannte zu meinem Auto, doch auch es ging in Flammen auf. Es fühlte sich an, als würde hinter mir alles explodieren. Am Ende ging ich wieder auf die Straße und sprang in ein Feuerwehrauto. »
Sein völlig verbranntes Fahrzeug, das auf dem Pacific Coast Highway zurückgelassen wurde, zeugt vom Schrecken dieser alptraumhaften Nacht. „Es war ein Sammlerauto, das mir sehr am Herzen lag. Das Verrückteste ist, dass ich in aller Eile alle Gegenstände, die ich unter Einsatz meines Lebens zu retten versucht hatte, im Kofferraum zurückließ und sie verbrannten. »
Vierundzwanzig Stunden nach dem Brand, der ihre Villa in Malibu völlig zerstörte, gelang es Livia und Sebastian, der Sicherheitskontrolle zu entgehen, indem sie sich mitten in der Nacht in ihre Nachbarschaft schlichen. Im Licht ihrer Mobiltelefone tauchen sie ihre Hände in die Trümmer. „Ich habe einen Ring und einige Festplatten gefunden, auf denen sich Fotos unserer Hochzeit befinden. Ich bete, dass ein Informatiker sie extrahieren kann. »
Der Wiederaufbau ist ein Privileg der Elite
In diesem gehobenen Viertel, in dem 80 % der Häuser versichert sind, werden Sachschäden teilweise gedeckt. Da der durchschnittliche Preis einer Villa jedoch bei etwa 5 Millionen US-Dollar liegt, werden die Brände eine tiefe wirtschaftliche Narbe hinterlassen. Zwischen 10 und 15 Milliarden Dollar Schaden müssen von den Versicherungen erstattet werden, sonst droht die Pleite. Während das Feuer in mehreren Stadtteilen noch aktiv war, schickten sie bereits Briefe an ihre Mitglieder, um sie darüber zu informieren, dass sie in Zukunft nicht mehr in der Lage sein werden, Brandrisiken abzudecken, wie einige behauptet haben. für Erdbeben bereits durchgeführt.
Während die Asche fällt, kommt eine andere Realität zum Vorschein: die einer Gesellschaft, in der der Wiederaufbau ein Privileg ist, das der Elite vorbehalten ist. Die sozialen Ungleichheiten sind eklatant. In Altadena, einem Arbeiterviertel und einer Bastion der schwarzen und lateinamerikanischen Gemeinschaft, die von der Katastrophe hart getroffen wurde, ist die Zukunft noch düsterer. „Die Reichen finden Zuflucht in 5-Sterne-Hotels oder in ihren Zweitwohnungen in Palm Springs oder Santa Barbara, während wir in unseren Autos schlafen“, klagt ein örtlicher Freiwilliger. Ein Kontrast, der eine bittere Wahrheit offenbart: In den Flammen haben alle viel verloren, einige jedoch mehr als andere.
Die 19-jährige Faith zeugt von der Gleichgültigkeit, die ihre Gemeinde empfindet. „Wir hatten keine Evakuierungsbefehle auf unseren Mobiltelefonen wie in Pacific Palisades. Es waren die Feuerwehrleute, die durch die Straßen schrien, um uns zu warnen. » Anders als an der Küste sind hier kaum 30 % der Häuser gegen Feuer versichert. Für Faith und ihre Eltern bedeutet das, bei Null anzufangen. In diesem von der institutionellen Hilfe vernachlässigten Bereich wird die lokale Solidarität zu einem fragilen Bollwerk gegen die Verzweiflung. Faith verwandelte einen Laden ihrer Tante in ein provisorisches Spendenzentrum. „Die Kleidung, die wir tragen, das Essen, das wir essen, alles kommt von der Großzügigkeit anderer. »
Eine postapokalyptische Umgebung
In Los Angeles, wo 76.000 Obdachlose leben und die Mieten exorbitant sind (2.500 US-Dollar pro Monat für ein Studio), wird die Umsiedlung eine der schwierigsten Herausforderungen für die örtlichen Behörden sein. Zumal auch einige Unterkünfte verschwunden sind. Die Journalistin Alexandra Datig, eine ehemalige Alkoholikerin, die von einer methodistischen Selbsthilfegruppe gerettet wurde, blickt traurig auf die Ruinen der Kirche, die ihr beim Wiederaufbau ihres Lebens geholfen hat. „Dieser Ort hat mir vor fünfundzwanzig Jahren das Leben gerettet. Heute ist nichts mehr übrig. Ich mache mir Sorgen um diejenigen, die immer noch versuchen, über die Runden zu kommen und keinen Ort mehr haben, an dem sie Trost finden können.“
Bei Einbruch der Dunkelheit, in dieser postapokalyptischen Umgebung, die eines in Hollywood gedrehten Zombiefilms würdig ist, wandern die Fentanyl-Junkies mit unzusammenhängenden Körpern durch die Straßen der betroffenen Viertel und schleichen sich manchmal zu den noch rauchenden Ruinen, um Schätze zu bergen. Hat Robert Redford schließlich nicht einen Oscar in den Trümmern seines Hauses gefunden? Zu der menschlichen Tragödie kommt noch die Bedrohung durch Plünderer hinzu, die entschlossen sind, vom Elend anderer zu profitieren, während die Suche nach Opfern weitergeht. Am 13. Januar, unter dem ersten Vollmond des Jahres 2025, verlassen wir die Geisterstadt Altadena und treffen auf Feuerwehrleute, die nach sechs Tagen erbittertem Kampf gegen ein Feuermonster erschöpft sind. Einer von ihnen, Eric Darling, spielt mit Masy, seinem vierjährigen Hund, der in der Leichensuche ausgebildet ist. Später erfahren wir, dass sie gerade zehn Leichen aus den Trümmern geborgen hatte.