Die Entscheidung wird um 14:00 Uhr in einer öffentlichen Anhörung am Kassationsgericht in Paris verkündet.
Der Untersuchungsausschuss kann zusätzliche Informationen anordnen, wenn er der Ansicht ist, dass zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden müssen, den Antrag ablehnen oder ihn im Gegenteil an das Überprüfungsgericht weiterleiten.
Nur dieser kann bei Kontaktaufnahme darüber entscheiden, ob die lebenslange Haftstrafe des inzwischen 67-jährigen Dany Leprince aufgehoben werden sollte oder nicht.
Die Richter können auch dem Generalanwalt folgen, der während der Anhörung am 12. Dezember vor dem Untersuchungsausschuss beantragt hatte, den Verlauf einer in Le Mans laufenden gerichtlichen Untersuchung abzuwarten, berichtete die Verteidigung von Herrn Leprince.
In diesem Verfahren, das 2014 nach einer Anzeige des Vaters der Leprince-Söhne wegen Mordes und Mittäterschaft eingeleitet wurde, wurde seiner Ex-Frau Martine Compain der günstigere Status einer vom Ermittlungsrichter unterstützten Zeugin zugeteilt.
Doch die Staatsanwaltschaft fordert seine Anklage. Die Anhörung vor der Ermittlungskammer des Berufungsgerichts von Angers sei noch nicht angesetzt, teilte die Generalstaatsanwaltschaft der Nachrichtenagentur AFP mit.
Auf mögliche Entwicklungen dieser gerichtlichen Informationen zu warten, wäre „furchtbar grausam!“, zeigte sich Herr Olivier Morice, der Dany Leprince zusammen mit Herrn Missiva Chermak-Felonneau verteidigt, am Ende der Anhörung alarmiert.
„Ich vertraue auf Gerechtigkeit“, sagte Herr Leprince, der seit mehr als dreißig Jahren seine Unschuld beteuert.
– „Suche nach der Wahrheit“ –
Am 4. September 1994 wurden sein Bruder Christian Leprince, seine Frau und zwei ihrer Töchter, Audrey, 7 Jahre alt, und Sandra, 10 Jahre alt, in ihrem Haus in Thorigné-sur-Dué (Sarthe) mit Messern massakriert aufgefunden. . Solène, 2 Jahre alt, war die einzige Überlebende.
Dany Leprince wurde von seiner Frau Martine Compain – von der er inzwischen geschieden ist – und seiner ältesten Tochter Célia angeklagt und gestand im Polizeigewahrsam, seinen jüngeren Bruder getötet zu haben, ohne die drei anderen Opfer zu erwähnen.
Er widerrief schnell und behauptete, sein Geständnis sei von Ermittlern erpresst worden.
-Der Mann, der den Spitznamen „der Schlächter von Sarthe“ erhielt, wurde 1997 wegen dieses vierfachen Mordes vom Schwurgericht zu lebenslanger Haft mit 22 Jahren Sicherheit verurteilt.
Nach der Ablehnung seiner Kassationsbeschwerde im Jahr 1999 – die Möglichkeit, gegen eine Verurteilung durch ein Schwurgericht Berufung einzulegen, ist in Frankreich erst seit 2000 möglich – stellte er 2006 einen ersten Antrag auf Überprüfung.
Doch im Jahr 2011 weigerte sich das Überprüfungsgericht, ein neues Verfahren abzuhalten.
Im Frühjahr 2021 stellte seine Verteidigung einen neuen Antrag auf Überprüfung. Dies wurde am 12. Dezember vom Untersuchungsausschuss hinter verschlossenen Türen geprüft.
In einem 200-seitigen Schriftsatz listeten seine Anwälte rund zwanzig „neue Tatsachen und Elemente auf, die dem Gericht unbekannt waren und geeignet waren, seine Unschuld zu beweisen oder Zweifel an seiner Schuld aufkommen zu lassen“.
Zu seinen Elementen zählen insbesondere die Rolle von Martine Compain am Abend der Ereignisse, ihre Persönlichkeit und ihre „mehrfachen Umkehrungen“ sowie die „bemerkenswert sich entwickelnden“ Versionen von Célia und die Analyse der im Verfahren zitierten Messer.
Die Verteidigung beruft sich außerdem auf ein im April 2024 an den Untersuchungsausschuss gerichtetes Schreiben der heute 32-jährigen Solène, aus dem hervorgeht, dass sie „angesichts der zahlreichen Ungereimtheiten“ in der Akte „erhebliche Zweifel an der Schuld“ ihres Onkels hege . Sie sagte, sie „hoffe inbrünstig, dass ein neuer Prozess stattfinden kann, um die Wahrheit herauszufinden.“
Die Anwälte von Dany Leprince wollten vor der Entscheidung nicht sprechen.
Nach 17 Jahren Haft wurde ihr Mandant 2012 bedingt entlassen und steht seit 2021 nicht mehr unter richterlicher Aufsicht.
Überprüfungen strafrechtlicher Verurteilungen sind in Frankreich nach wie vor selten: Seit 1945 waren nur rund zehn Anträge in Fällen von Mord oder Vergewaltigung erfolgreich.