„Wie konnte die Welt Auschwitz zulassen?“ »: Überlebende im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag

-
Andrzej Ryszka, der Bürgermeister von Brzezinka (Birkenau) vor dem Vernichtungslager Auschwitz 2, das am 27. Januar 1945, also vor 80 Jahren, von sowjetischen Truppen befreit wurde.

Andrzej Ryszka, der Bürgermeister von Brzezinka (Birkenau) vor dem Vernichtungslager Auschwitz 2, das am 27. Januar 1945, also vor 80 Jahren, von sowjetischen Truppen befreit wurde. (Wojtek Radwanski/AFP)

„Wie konnte die Welt Auschwitz zulassen?“ “, fragt Marta Neuwirth, 95, in Santiago de Chile geboren, in Ungarn geboren, im Alter von 15 Jahren in dieses Lager deportiert.

Julia Wallach, fast hundertjährig, hat Mühe, über die Vergangenheit zu sprechen, ohne zu weinen. „Das ist zu schwer zu sagen, zu schwer“, sagt diese Pariserin, die Birkenau zwei Jahre überlebt hat, wo ein Nazi sie im letzten Moment mit einem Lastwagen in die Gaskammer stürzte. Obwohl sie versucht, diese Schrecken noch einmal zu erleben, beschloss sie, weiterhin auszusagen.

„Solange ich es kann, werde ich es tun“, betont sie. An ihrer Seite fragt sich ihre Enkelin Frankie: „Wenn sie nicht mehr da ist, wollen wir dann, dass wir glauben, wenn wir darüber reden?“ ».

„Damit die Geschichte uns nicht vergisst“

Naftali Furst, 92, Überlebender von Auschwitz, der heute in Haifa, Israel, lebt, zeigt ein Foto seiner Familie.

Naftali Furst, 92, Überlebender von Auschwitz, der heute in Haifa, Israel, lebt, zeigt ein Foto seiner Familie. (Menahem Kahana/AFP)

Aus diesem Grund reiste auch Esther Senot, 97, letzten Monat nach Birkenau, um französische Gymnasiasten zu begleiten.

555fb18f3b.jpg
Esther Senot, 97, begleitete im Dezember 2024 Oberstufenschüler in Birkenau, wo sie 1944 ihrer sterbenden Schwester Fanny versprochen hatte, auszusagen, was passiert war.

Esther Senot, 97, begleitete im Dezember 2024 Oberstufenschüler in Birkenau, wo sie 1944 ihrer sterbenden Schwester Fanny versprochen hatte, auszusagen, was passiert war. (Joel Saget/AFP)

Den Organisatoren zufolge könnte es das letzte große Jubiläum sein, das eine große Gruppe von Überlebenden zusammenbringt.

-

„Wir alle wissen, dass es in zehn Jahren, zum 90. Jubiläum, nicht mehr möglich sein wird, eine so wichtige Gruppe zu haben“, sagte Pawel Sawicki.

Auschwitz-Birkenau ist zum Symbol des Völkermords geworden, den Nazi-Deutschland zwischen 1940 und 1945 an sechs Millionen europäischen Juden verübte, von denen eine Million an diesem Ort starben, sowie an mehr als 100.000 Nichtjuden.

Das Lager wurde 1940 in den Kasernen von Oswiecim im Süden des besetzten Polens errichtet, dessen Name in Auschwitz von den Nazis eingedeutscht wurde. Am 14. Juni desselben Jahres kamen dort die ersten 728 polnischen politischen Gefangenen an.

7.000 Überlebende der Befreiung

Am 17. Januar 1945 zwang die SS angesichts des Vormarsches der sowjetischen Truppen 60.000 abgemagerte Häftlinge zu einem sogenannten „Todesmarsch“ in Richtung Westen. Vom 21. bis 26. Januar sprengen die Deutschen die Gaskammern und Krematoriumsöfen von Birkenau und ziehen sich zurück. Am 27. Januar trafen sowjetische Truppen ein und fanden 7.000 Überlebende. Der Tag der Freilassung des Lagers wurde von den Vereinten Nationen zum Gedenktag an den Holocaust erklärt.

Bis zum Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 nahm immer eine russische Delegation an Geburtstagsfeierlichkeiten teil, doch seit drei Jahren wurde sie nicht mehr dorthin eingeladen, eine Entscheidung der Organisatoren, die von Moskau scharf kritisiert wurde.

Auch Gerüchte über eine mögliche Teilnahme des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu an den Zeremonien sorgten für Kontroversen. Im vergangenen Jahr erließ der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen Benjamin Netanyahu, der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen verdächtigt wird.

---

PREV Alpine Skifahren. “Wir denken an ihn, aber wir müssen vorwärts gehen”, das Leben des Blues ohne Cyprien Sarrazin
NEXT Die Ukraine gibt an, von den 61 von Russland entsandten Drohnen 46 russische Drohnen abgeschossen zu haben