DayFR Deutsch

Drei Fragen zu den proeuropäischen Demonstrationen, die das Land erneut erschüttern

-

Seit fünf Tagen gehen sie auf die Straße, um ihren europäischen Traum zu verteidigen. In Georgien, der ehemaligen Sowjetrepublik im Kaukasus, an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien, wächst seit Donnerstag, dem 28. November, dem Datum, das die Regierungspartei Dream Georgian verschoben hat, die Wut und die Mobilisierung der Bürger nimmt Fahrt auf Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union bis 2028.

Diese Entscheidung wirft Fragen auf, in einem Land, in dem mehr als 80 % der Bevölkerung behaupten, proeuropäisch zu sein und dessen Ziel der Mitgliedschaft in der EU und der NATO schwarz auf weiß in der Verfassung steht. Die Regierung bleibt gegenüber der Wut des Volkes taub, verweigert Gespräche mit der Opposition und verschärft die Repression – 224 Festnahmen seit Donnerstag und 26 Verletzte (darunter drei Polizisten) allein am Montagabend, dem 2. Dezember. Hier ist die Situation in drei Fragen zusammengefasst.

1. Warum wird der Partei „Georgischer Traum“ vorgeworfen, die Wahlen manipuliert zu haben?

„In Georgien wird es keine Revolution geben“, Der georgische Premierminister Irakli Chobadidse bestand bereits früher am Tag darauf. Letzterer befindet sich in einer Auseinandersetzung mit der Präsidentin Salomé Zourabichvili, die ihm vorwirft, von der russischen Macht beeinflusst zu sein und die Parlamentswahlen, die Georgian Dream am 26. Oktober mit 54 % der Stimmen gewonnen hat, manipuliert zu haben.

Dieser Verdacht stützt sich insbesondere auf die Schlussfolgerungen einer Gruppe von Beobachtern, die von einem komplexen System groß angelegter Betrugsfälle sprachen. Mehrere Länder haben Vorbehalte gegen diese Ergebnisse geäußert. Die Europäische Union hat eine Untersuchung dessen gefordert, was sie nannte «Gräber» Unregelmäßigkeiten und sagte, sie werde in den kommenden Wochen eine Mission nach Tiflis schicken. Etwa 160 georgische Diplomaten haben diese Entscheidung kritisiert: Sie halten sie für verfassungswidrig und befürchten, dass sie zum Durchbruch führen wird „in internationaler Isolation“ des Landes. Auch viele georgische Botschafter traten aus Protest zurück. Die Anführer des „Georgischen Traums“ verbergen ihre Feindseligkeit gegenüber dem Westen nicht, so auch der Parteichef, der mächtige und äußerst wohlhabende Oligarch Bidsina Iwanischwili aus der Nähe Moskaus.

2. Warum kristallisiert sich der Einfluss Russlands in der Mobilisierung heraus?

Seit fast zehn Jahren mischt sich Moskau in die Innenpolitik vieler osteuropäischer Länder der ehemaligen UdSSR ein. Durch die Verschärfung der nationalistischen Stimmung und die Ausnutzung der Migrationskrise, der Inflation und des Misstrauens gegenüber der Elite bringt Wladimir Putin viele Länder wieder unter seinen Einfluss. Angefangen bei Viktor Orbans Ungarn, Peter Pellegrinis Slowakei oder neuerdings Rumänien, wo der pro-russische Kandidat nach einer massiven Kampagne im chinesischen sozialen Netzwerk TikTok entgegen allen Erwartungen in die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen aufstieg.

Auch in anderen Ländern wie Serbien und Montenegro wächst der prorussische Einfluss in der öffentlichen Meinung. In Georgien sorgte die Entscheidung, die EU-Beitrittsverhandlungen zu verschieben, für Aufruhr. Journalisten, Influencer, Sportler … Die Zivilgesellschaft hat Bilanz gezogen und erlebt diese Zeit als existenziellen Wendepunkt.

Lesen Sie auch: Krieg in der Ukraine. Diese 500 Geisteröltanker, die den Kreml finanzieren und unsere Küsten bedrohen

3. Tritt Georgien in die Fußstapfen der Ukraine?

Georgien ist nach wie vor traumatisiert von der Invasion Russlands im Jahr 2008, das nach einem kurzen Krieg die Unabhängigkeit zweier separatistischer georgischer Regionen an der Grenze seines Territoriums anerkannte. Es ist schwierig, keine Parallele zur Ukraine zu ziehen, obwohl sich die Geschichte der beiden Länder und ihre Geographie nicht unterscheiden.

Im Jahr 2013 verriet der pro-russische ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch die Europabestrebungen der Bevölkerung, indem er sich weigerte, ein Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterzeichnen. Diese Kehrtwende löste die Maidan-Revolution aus. Als Reaktion darauf annektierte Russland ein Jahr später die Krim, was die antirussische Stimmung unter den Ukrainern verstärkte und das Land näher an die NATO drängte. Mit den Folgen des Krieges, die wir heute kennen.

Related News :