Wer sagt, dass extremer Reichtum extreme Kontrolle bedeutet, prangern 370 Millionäre und Milliardäre aus 22 Ländern in einem Brief an die Staats- und Regierungschefs der Welt beim Weltwirtschaftsforum in Davos an, wo der hyperaktive Donald Trump am Donnerstag per Videokonferenz mit seinen hundert umstrittenen Dekreten erwartet wird seine Schulterklappen als Präsident 2.0. Ja, ja, auch wenn seine Wählerbasis (und ein Teil der von Pierre Poilievre) eine böse Elite sieht, die eine globale Governance aushecken will.
Aus Sorge um das Schicksal der Welt fordern die Unterzeichner eine Begrenzung der Exzesse, die mit der Besteuerung der Superreichen einhergehen. Die Offensive ist nicht trivial. Diese Männer und Frauen, darunter Abigail Disney, Marlene Engelhorn, Brian Eno und Richard Curtis, glauben, dass der Reichtum des 1 % mittlerweile so schwer wiegt, dass er zu einer „Frage der Kontrolle“ geworden ist, gegen die unsere Führungskräfte schlecht gerüstet sind. Wenn sie sich nicht dafür entscheiden, blind zu bleiben.
Eine aktuelle Umfrage unter 2.900 G20-Millionären bestätigt ihre Eindrücke. Zwei Drittel der Befragten betonten die „unangemessene Natur“ der Interventionen der Ultrareichen bei den letzten amerikanischen Wahlen. Schlimmer noch: 63 % glauben, dass die Rolle, die sie während der Präsidentschaft von Trump spielen werden, „eine Bedrohung für die globale Stabilität darstellt“.
Es ist schwer, ihnen nicht eine gewisse Anerkennung zu zollen, wenn man sieht, wie der unberechenbare Elon Musk in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder Großbritannien mit dem amüsanten Segen eines Präsidenten, der ihm eine maßgeschneiderte Rolle zuschreibt, indem er ihn an die Spitze seines Amtes setzt, Feuer entfacht Kommission für Regierungswirksamkeit. Der Chef von Tesla, Ein Rekord.
Auch Joe Biden zeigte sich in seiner Abschiedsrede von der Präsidentschaft besorgt über „eine gefährliche Machtkonzentration in den Händen sehr weniger ultrareicher Menschen“ innerhalb seines eigenen Landes. Mit Blick auf den Aufstieg eines „technologisch-industriellen Komplexes“ mit großem Einfluss warnte er seine Mitbürger „vor einer Oligarchie“, die „die gesamte Demokratie“ und damit ihre „elementaren Rechte und Freiheiten“ bedrohe.
Die Verwendung des Begriffs „Oligarchie“ (zur Beschreibung eines Regimes, in dem eine kleine Anzahl von Personen die Macht innehat) ist umstritten. Es sei jedoch kein Missbrauch, bekräftigt Joseph Stiglitz. In einem Interview mit France Culture letzte Woche erklärt der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, dass, wenn wir uns in den letzten Jahren Sorgen um Russland und den Aufstieg seiner Oligarchen gemacht haben, es an der Zeit ist, dasselbe mit den Vereinigten Staaten und ihrer Techno- Oligarchen. „Unsere einzige Hoffnung ist, dass sie sich untereinander nicht einigen können. »
Pech, all diese wunderbaren Menschen an der Spitze ausgedehnter Unternehmen, die selbst den Status fast unantastbarer Proto-Staaten erreicht haben, bilden, zumindest im Moment, eine Einheitsfront. Das beweist die klug abgestimmte Aufstellung von Elon Musk, Mark Zuckerberg (Meta), Jeff Bezos (Amazon), Sundar Pichai (Google), Sam Altman (OpenAI), Tim Cook (Apple) und anderen Shou Zi Chew (TikTok). die Amtseinführungszeremonie des Präsidenten.
-Seien wir nicht naiv, diese mächtigen Leute sind in erster Linie dazu da, ihre Interessen voranzutreiben. Das ist gut, Donald Trump hat wie sie eine Abneigung gegen Vorschriften. Er werde sein „goldenes Zeitalter“ herbeiführen, indem er die Hände der Wagemutigen losbindet, die Amerika bereichern wollen, versprach er am Montag. Die Erlaubnis, die gemeinsame Erzählung zu verunreinigen, falsch zu informieren, zu missbrauchen und umzuschreiben, ohne „gestört“ zu werden, ist ein Bonus.
Das Phänomen ist nicht nur amerikanisch. Der am Montag veröffentlichte Oxfam-Bericht über Ungleichheit zeigt, dass die Zeiten für die Superreichen überall auf der Welt gut und nicht schlecht sind. Es muss gesagt werden, dass letztere vom Aufstieg der Rechten profitieren, mit denen sie eine Vorliebe für Deregulierung, den freien Markt und die Loslösung vom Staat teilen.
Und sie wissen, wie sie davon profitieren können. Das Vermögen der Milliardäre ist im Jahr 2024 dreimal schneller gestiegen als im Jahr 2023. Die Armut hat sich seit 1990 nicht verändert und betrifft rund 44 % der Weltbevölkerung, die einen Anteil am Vermögen teilen müssen, der mit dem des reichsten 1 % vergleichbar ist. Leere Bäuche, prekäre Jobs und wackelige Dächer in ihrem
Alle Cassandras, diese Stimmen, die eine Neuausrichtung fordern? Dies ist sicherlich nicht die Meinung der vielen Ökonomen, die wie Stiglitz bereits mehrfach Alarm geschlagen und das gleiche Gegenmittel angeboten haben. Bisher ohne großen Erfolg.
Das Unglück ist, dass Regierungen und Eliten von den Ultrareichen unterwandert sind – umso mehr, wenn es darum geht Techno-Giganten, die sogar das kollektive Narrativ diktieren können – die Gemeinschaft (ihre Bedürfnisse, ihr Gleichgewicht und ihre Bestrebungen) zählt nichts. Dann sehen wir nur noch den Preis der Dinge. Und dabei vergessen wir seinen Wert.