Wärmefilter: Die Uhr tickt für Eigentümer, deren Häuser in die Klassifizierung G eingestuft sind

Wärmefilter: Die Uhr tickt für Eigentümer, deren Häuser in die Klassifizierung G eingestuft sind
Wärmefilter: Die Uhr tickt für Eigentümer, deren Häuser in die Klassifizierung G eingestuft sind
-

Besitzer von Thermosieben können sicher sein: Sie haben kein Messer im Hals. Das Datum 1. Januar 2025 ist kein Grund zum Mietstopp, sondern ein Signal, mit den notwendigen Arbeiten zu beginnen.

Der Zähler tickt für Eigentümer, deren Häuser mit der niedrigsten Energieeffizienzklasse G klassifiziert sind. Ohne Verbesserung soll ihre Immobilie ab dem 1. Januar 2025 sogar unanständig und nicht vermietbar sein. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist das Gesetz im Wesentlichen ein Anreiz und es werden keine Sanktionen verhängt.

Worum geht es?

Das Klima- und Resilienzgesetz verlangt von Vermietern, ihre energieintensivsten Immobilien zu modernisieren, sonst riskieren sie, sie nicht mehr vermieten zu können. Der über zehn Jahre verteilte Kalender betrifft sogenannte „Wärmesiebe“ auf einer Skala von A, dem effizientesten, bis G, dem „schlechten Leistungsträger“ in Bezug auf Treibhausgasemissionen.

Das Verbot gilt bereits für G+, ganz unten in der Energieleistungsdiagnose (DPE) – also mehr als 450 kWh pro Quadratmeter und Jahr Endenergie. Am 1. Januar 2025 wird es auf Gs abzielen, dann im Jahr 2028 auf Fs und ab 2034 auf E.

Was sind die Ziele?

Welches Kriterium des Anstands muss erfüllt werden? „Es geht um den Komfort der Bewohner, ihr Wohlbefinden, ihre gute Gesundheit und begrenzte Energiekosten“, erklärt Danyel Dubreuil, Koordinator der Energieeffizienzabteilung des Cler-Netzwerks. Gegenstand sind daher in keinem Fall unhygienische Zustände, d. h. äußerst schwerwiegende Situationen, die mit einem Aufenthalts- und Nutzungsverbot in den Räumlichkeiten einhergehen können.

„Ziel des seit den 1980er Jahren bestehenden Anstandserlasses ist die schrittweise Verbesserung und Sanierung von Wohnraum. Dieser Verlauf wird als Gegenstück zu den Steuervorteilen und anderen materiellen Unterstützungen angesehen, die Vermieterimmobilien insbesondere durch Steuerabzugsregelungen gewährt werden“, erinnert sich unser Spezialist.

Der Staat hat diese „Unterstützungsrolle“ des Privatsektors bei der Schaffung von Sozialwohnungen daher massiv unterstützt. Aber er hatte den Verfall der Immobilie zunächst nicht gemessen, weshalb dieses Gesetz 1989 verabschiedet wurde. „Es ermöglichte die Abschaffung von Wohnungen ohne Toiletten oder Duschen im Inneren oder ohne Heizsystem“, begrüßt Danyel Dubreuil. Heutzutage stellen daher Energiefilter, die schätzungsweise fast 30 % des privaten Mietbestands ausmachen, das neue Ziel dar.

Erhalten Sie unseren Öko-Newsletter per E-Mail und erfahren Sie die neuesten Nachrichten von Wirtschaftsakteuren aus Ihrer Region.

Warnung oder Axt?

Die Frist für Wohnungen der Kategorie G rückt immer näher. „Viele Mieter sind in einer Situation der Energiearmut, viel mehr als im Landesdurchschnitt.“ „Wir mussten ein starkes Signal an die Vermieter senden“, sagte der Koordinator der Let’s Renovate-Initiative!

Doch er zögert sofort: „Dieser Anstandserlass kann nur von Mietern aktiviert werden.“ Dies geschieht jedoch nie, da die Dauer im Durchschnitt 7 Jahre beträgt, wodurch Mieter die Hälfte der Zeit verlieren und sehr oft die Wohnung bereits vor Abschluss des Verfahrens verlassen haben. Darüber hinaus ist dieses Dekret heute nicht mit einer Reihe von Sanktionen gestützt, wenn es nicht eingehalten wird. »

Der 1. Januar 2025, aus dem Mund des Beraters von Michel Barnier, ist keineswegs eine Axt. Dies ist ein Signalterminal. Dies sendet eine großartige Botschaft an Vermieter darüber, wie die Zukunft aussehen wird.

Daniel Dubreuil (Koordinator des Energieeffizienzzentrums für das Cler-Netzwerk)

Die Absicht ist also eher moralisch als restriktiv. Für die öffentliche Hand gehe es darum, die Vermieter dazu zu bringen, Arbeiten vorzunehmen und sich dabei der „Konsequenzen“ ihrer möglichen Untätigkeit bewusst zu sein: „Meistens vermieten wir ein Energiesieb an eher bescheidene Leute, denen wir die Situation zumuten.“ noch schlimmer“, fasst er zusammen.

An wen kann man sich wenden?

Die Frage ist nicht: Kann ich meine Immobilie am 1. Januar vermieten oder nicht? Sondern: Bin ich arbeitsfähig oder nicht? Der erste Schritt besteht darin, Informationen bei den Beratungszentren von Rénov einzuholen – es gibt sie im ganzen Land, die Einzelpersonen in jeder Phase ihres Arbeitsprojekts beraten und unterstützen können.

Gut informiert zu sein ist unerlässlich, und sei es nur über MaPrimeRénov‘, von dem eine Milliarde Euro im Jahr 2023 nicht verwendet wurde, ein Zeichen dafür, dass die Änderungen am wichtigsten Hilfssystem mehr als einen entmutigt haben. „All dies ist demobilisierend, da sich die Menschen die richtigen Fragen stellen“, bestätigt Danyel Dubreuil.

Es gibt Beihilfen für die Sanierung Ihres Energiesiebs, aber es ist nicht einfach, sie zu beantragen: das Beispiel in Cantal

Einfach ausgedrückt ist MaPrimRénov‘ für alle Eigentümer, Vermieter oder Bewohner zugänglich, sofern es sich bei der Unterkunft um einen Hauptwohnsitz handelt. Die Höhe der Prämie richtet sich nach dem Einkommen des Haushalts und der Art der Arbeiten: entweder ein einzelner Schritt, wie zum Beispiel die Installation einer Wärmepumpe, oder anspruchsvollere Renovierungen, also Arbeiten, die einen Gewinn in mindestens zwei Schritten ermöglichen Energieklassen, die eine Investition in die Zukunft darstellen.

„Auch wenn es sich nicht um eine Zwangsmaßnahme handelt, ist und bleibt die Maßnahme zum jetzigen Zeitpunkt obligatorisch. Wir sollten vor diesem Hindernis auch nicht zurückschrecken, denn staatliche Hilfen sind nicht für die Ewigkeit gedacht“, betont Danyel Dubreuil.

Nathalie Van Praagh

-

NEXT Elon Musk startet seine juristische Offensive gegen OpenAI erneut