SAm Samstagmorgen, dem Markttag in Bayonne, entfaltet die LAB-Gewerkschaft ein Banner vor dem Cafés Ramuntcho. Auf dem Kopfsteinpflaster der kleinen Rue du Pilori kleben Aktivisten gedruckte Slogans auf, um die Behandlung der Mitarbeiter durch die Leitung dieser Institution in der Geschäftslandschaft anzuprangern: „Brechen wir das Schweigen“, „Kämpfen wir für unsere Rechte“, „Stoppt die Ausbeutung’…
„Wir sind hier, um ehemalige Mitarbeiter des Cafés Ramuntcho zu unterstützen, die unter erbärmlichen Arbeitsbedingungen litten“, fasst Joana Urruti, private Servicekoordinatorin von LAB, zusammen. Vier haben in den letzten Monaten die Tür der Gewerkschaft aufgestoßen, um „unnormale Praktiken“ anzuprangern. Mindestens drei versuchen, den Sachverhalt vor Gericht anerkennen zu lassen.
„Manche haben keinen Vertrag. Oder fehlerhafte Verträge, die nicht der tatsächlich ausgeführten Arbeit oder den geleisteten Arbeitsstunden entsprechen“, kritisiert Joana Urruti. Es werden auch das Fehlen von Gehaltsabrechnungen, zufällige Zeitpläne, „von einem Tag auf den anderen auferlegte“ und unbezahlte Überstunden aufgeführt. „Mitarbeiter prangern auch ein schwieriges Management an. »
„Lohndruck“
Zwei ehemalige Mitarbeiter halten das LAB-Banner. Anna Mugot Walter ist 27 Jahre alt, sie ist „vor einem Jahr“ dem Ramuntcho-Café-Service beigetreten. Sie leitete ein Eilverfahren (1) vor dem Arbeitsgericht ein, „um die für die Vertragseröffnung erforderlichen Vertragsunterlagen zu erhalten [ses] Rechte”. Besonders vor France Travail.
Wir wurden behandelt, als wären wir schreckliche Menschen
Aber sie formuliert Beschwerden auch anders als nur verwaltungstechnisch oder formal. Als Beispiel nennt sie diesen Moment auf der Schinkenmesse, als der Koch, „der es nicht mehr aushielt“, nicht erschien. „Er ist auch beim Arbeitsgericht“, erklärt sie. Ich wurde an diesem Tag in letzter Minute gebeten, seinen Platz einzunehmen. » Sie behauptet, sie habe auf Druck ihrer Ex-Chefin Marie-Laure Mailharro zugesagt: „Ich sagte, ich hätte keine Fähigkeiten, aber ich musste es tun.“ Ich habe mir an der Schneidemaschine den Finger geschnitten. »
Seine Aussage beschreibt eine Form der „Kontrolle“, einer heißen und kalten Behandlung, bei der sich „mein kleiner Schatz“ mit Verunglimpfung abwechselt. „Wir wurden behandelt, als wären wir schreckliche Menschen“, atmet die junge Frau.
Auch sein ehemaliger Kollege Taïssir, 23, steht vor Gericht. Sie bestätigt seine Worte. „Was wir erlebt haben, ist nicht normal. Wir wurden durch die Gehälter unter Druck gesetzt. Wir wurden teilweise zu spät bezahlt. Es waren 500 Euro, dann 600. Die Gehälter waren nicht festgelegt. » Anna Mugot Walter behauptet, dass sie wegen dieser unsicheren Vergütung Angst um ihre Wohnung hatte: „Ich hatte Probleme mit meiner Miete. »
„Ich habe Vertrauen in die Gerechtigkeit“
Marie-Laure Mailharro ist an diesem Samstag drinnen im Einsatz und beobachtet die Gewerkschaftsdemonstration vor ihrer Tür. Der Direktor des Café Ramuntcho setzt auf die Gerichte: „Der Fall liegt vor dem Arbeitsgericht, ich habe Vertrauen in die Gerichte und ich habe einen sehr guten Anwalt.“ Wenn ich etwas falsch gemacht habe, werde ich tun, was getan werden muss. Wenn ich etwas zu bezahlen habe, werde ich bezahlen. »
Sie weist auf ihre 18-jährige Tätigkeit hin und deutet an, dass sie über SMS-Nachrichten verfügt, die die Vorwürfe der Mitarbeiter widerlegen würden. Sie empfindet die Versammlung als „Einschüchterung“. Und in den zahlreichen eingeschriebenen Briefen ehemaliger Untergebener und ihren „Belästigungs“-Ratschlägen.
LAB hat diesen arbeitsreichen Tag bewusst gewählt. „Aktuellen, ehemaligen und zukünftigen Mitarbeitern wird gesagt, dass sie nicht allein sind. Wir benachrichtigen den Arbeitgeber. Und wir senden eine Botschaft an die gesamte Branche“, sagt Joana Urruti.
(1) Eilverfahren vor Gericht.