Der gewählte US-Präsident Donald Trump sieht sich als römischer Kaiser, der das Land von seinem Palast in Mar-a-Lago, Florida aus regiert. Wird er das Schicksal von Diokletian erfahren, der zwischen 284 und 305 über Rom regierte? Auch er sah sich mit einem Land konfrontiert, das wütend auf die Inflation war, die zu großer sozialer und politischer Instabilität führte. Da es ihm nicht gelang, den Preisanstieg aufgrund der anhaltenden Abwertung der Währung einzudämmen, entschied er sich für eine allgemeine Preissperre für mehr als tausend Lebensmittel und Industriegüter durch ein „Höchsterlass“, der auch die Gehaltsobergrenze festlegte. Diese allen Ökonomen bekannte Lösung scheiterte völlig, drängte den Handel in Richtung Tauschhandel und zerstörte letztlich das Vertrauen in das Geld.
Schon vor der Erfindung des Geldes beschäftigten sich alle Staats- und Regierungschefs der Welt mit dem Phänomen einer allgemeinen und dauerhaften Wertsteigerung von Gütern, der Definition von Inflation. Und Letzteres hat oft den Lauf der Geschichte bestimmt. Viele Analysten und Ökonomen verweisen auf die Inflation der letzten zwei Jahre in den Vereinigten Staaten bei der triumphalen Wahl des künftigen Präsidenten. „Das Hauptthema dieser Wahl ist die Einwanderung, insbesondere unter den bescheidensten, versichert Thomas Philippon, Professor für Finanzen an der New York University. Ohne Inflation wäre das Ergebnis viel enger und unsicherer ausgefallen. »
Lesen Sie auch | Wie sich die Inflation, ein Faktor bei der Pro-Trump-Abstimmung, in den letzten vier Jahren auf die Amerikaner ausgewirkt hat
Später lesen
Überraschend in einem Land mit einer florierenden Wirtschaft, niedriger Arbeitslosigkeit und einer Inflation, die diesen Sommer unter 3 % fiel. Aber das ist nicht das, was die Amerikaner gesehen haben. Sie haben gesehen, dass die Preise für Lebensmittel und Energie, die wir täglich sehen, seit 2020 um fast 25 % gestiegen sind. Im Mai führte die Harvard-Ökonomin Professorin Stefanie Stantcheva eine große Umfrage zu den Gefühlen der Bevölkerung durch. Mehr als 70 % der Befragten waren der Meinung, dass sich ihre Kaufkraft verschlechtert habe. Und wenn es darum geht, einen Verantwortlichen zu benennen, verweisen sie auf die Biden-Regierung als Priorität. An zweiter Stelle steht der andere Übeltäter, insbesondere unter Sympathisanten der Demokraten: die Gier der Unternehmen, die dies ausnutzten, um ihre Gewinne zu steigern. Weit vor traditionellen Erklärungen wie Knappheit, Geopolitik oder Energiepreisen. Natürlich gab es Gehaltserhöhungen, aber sie kamen zu spät, um das Trauma der brutalen Erhöhung in den Jahren 2022–2023 zu beseitigen.
Sie haben noch 61,71 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.