„Vor einigen Monaten wollte unser amerikanischer Ingenieur- und Technologiedirektor Ned Curic die Telearbeit nach Frankreich in Frage stellen, aber die Dinge haben sich wieder normalisiert.“ illustriert Benoît Vernier, zentraler Gewerkschaftsdelegierter der CFDT bei Stellantis, mit L’Usine Nouvelle. Der französische Sozialdialog und die daraus resultierenden Vereinbarungen erschweren den Vergleich der Situationen. „In Frankreich hat sich die Telearbeit mit der Covid-Krise auf etwas unorganisierte Weise durchgesetzt. Von nun an ordnen Unternehmen ihre Praktiken, nachdem sie die Vor- und Nachteile der Telearbeit erkannt haben. beobachtet Benoît Serre, der stellvertretende Vizepräsident der National Association of HR Directors.
Mitarbeiterproteste
Der Fall des Videospielherstellers Ubisoft, bei dem es im vergangenen September zu einem Streik kam, nachdem das Management ihn aufgefordert hatte, mindestens drei Tage in der Woche zurückzukehren, löste große Resonanz aus. Am Montag, den 9. Dezember, streikten einige Mitarbeiter von drei kostenlosen Callcentern in Paris, Marseille und Bordeaux, um insbesondere gegen das Ende der Telearbeit zu protestieren. Aber auch andere, oft weniger spektakuläre Anpassungen sind im Gange, insbesondere wenn der Schieberegler etwas zu weit zugunsten der Telearbeit verschoben wurde.
In den Jahren 2021 und 2022 für die Dauer von drei Jahren ausgehandelt, laufen viele Betriebsvereinbarungen derzeit aus. Bei Engie wurde am 2. Dezember ein neuer Text für einen Zeitraum von zwei Jahren unterzeichnet. Die vorherige stammte aus dem Jahr 2021. Nach der alten Formel hatten die Mitarbeiter zwei Tage Telearbeit pro Woche und 45 gleitende Tage im Jahr, was ihnen erlaubte, bis zu drei Tage Telearbeit pro Woche zu leisten. Die neue Vereinbarung sieht ihnen einen monatlichen Rahmen von 10 Tagen Telearbeit vor, was zweieinhalb Tagen pro Woche entspricht. Es wird nach einer Übergangsfrist am Ende des Schuljahres 2024-2025 in Kraft treten.
Renault verlangsamt die Telearbeit
Der Dachfensterhersteller Velux hatte sich im Jahr 2022 für maximal drei Tage Telearbeit pro Woche für das sitzende Personal seiner Vertriebsgesellschaft, also rund 180 Personen, entschieden. „Aber uns fielen auch negative Aspekte auf: Das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen löste sich auf, die Aufnahme von Neuankömmlingen war etwas komplizierter und die Zusammenarbeit bei Projekten funktionierte persönlich besser.“ sagt Timothée Chauveau, leitender Personalmanager bei Velux. Im Juni kündigte das Unternehmen daher eine Änderung seiner Satzung zur Telearbeit ab dem 1. Januar 2025 an, die abwechselnd zwei- und dreitägige Telearbeitswochen vorsieht.
Eine Bremse der Telearbeit wird auch bei Renault erwartet, wo derzeit eine Vereinbarung unterzeichnet werden muss. Dies soll bis Ende des Jahres erfolgen, damit der Text am 1. September 2025 in Kraft treten kann. Bisher konnten Arbeitnehmer bis zu drei Tage Telearbeit pro Woche haben, plus einen Rahmen von 35 Tagen pro Jahr. Demnächst werden es zwei Tage in der Woche sein, bei unverändertem Umschlag. Das Unternehmen möchte eine ausgewogenere Formel etablieren, um Momente des Austauschs, des Teamzusammenhalts und der Kreativität zu fördern. Der Vertragsentwurf weitet die Telearbeit weiterhin auf bestimmte Konzernstandorte aus, die bisher nicht davon profitierten, insbesondere auf die Fabriken Maubeuge und Ruitz der Division ElectriCity in Ampere. An diesen Standorten haben bestimmte Mitarbeiter Anspruch auf 50 Tage Telearbeit pro Jahr.
Besondere Regelungen für Betreuer
In seiner jüngsten Vereinbarung, die am 1. Juli in Kraft trat, hat der Versicherer Axa festgelegt, dass die Anwesenheit von zwei Tagen vor Ort pro Woche „ein Minimum“ sei, um seinen Managern mehr Spielraum zu geben. Die Vereinbarung sieht außerdem einen schrittweisen Zugang zur Telearbeit für neue Mitarbeiter vor, um ihre Kompetenzentwicklung bei Antritt ihrer Stelle zu fördern.
Engie, Velux, Renault … Diese drei Unternehmen haben ihren neuen Regeln auch spezifische Regelungen für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern hinzugefügt, die möglicherweise mehr Telearbeit benötigen. Bei Engie betrifft die Neuheit wie bei Velux neben schwangeren Frauen und Menschen mit Behinderungen auch Pflegekräfte. Auf Seiten von Renault können auch Betreuer von diesen Regelungen profitieren, ebenso wie Alleinerziehende.
Engie und Velux haben außerdem Maßnahmen ergriffen, um die Präsenz der Mitarbeiter vor Ort zu organisieren. Diejenigen von Velux müssen beispielsweise am Montag oder Freitag persönlich vor Ort sein. Generell geht es dabei darum, Staus in Flexbüros, Besprechungsräumen, dem Betriebsrestaurant oder auch Aufzügen zu vermeiden. Seit dem ersten Halbjahr 2024 fordert L’Oréal seine Mitarbeiter außerdem dazu auf, nicht mehr als zwei Freitage im Monat Telearbeit zu leisten.
Subtilere Bewegungen in Unternehmen
Einige Initiativen zur Rückkehr ins Amt sind subtiler und resultieren nicht aus neuen Vereinbarungen. Bei Stellantis beobachtet Benoît Vernier sehr lokale Forderungen nach einer stärkeren Präsenz der Teams, insbesondere um an Projekten zu arbeiten, ohne die bestehende Vereinbarung in Frage zu stellen. „An unserem Ansatz zur Telearbeit, der flexible Organisationsmethoden bietet, ändert sich nichts. Wir gehen pragmatisch und bedarfsorientiert an die Sache heran. Die Veränderungen vor Ort entsprechen voll und ganz dieser Philosophie. meint Aude Blanc, die französische Personalleiterin des Herstellers.
In Unternehmen, in denen der Einsatz von Telearbeit eine geringere Bedeutung hatte, werden teilweise Anpassungen in die andere Richtung vorgenommen. Die Airbus-Gewerkschaften begrüßen vielmehr eine seit September in Kraft getretene Vereinbarung, die mehr Flexibilität bietet und bestimmte Unannehmlichkeiten beseitigt. Und das trotz „Bestimmte Manager, die möchten, dass die Mitarbeiter nicht mehr von der Telearbeit profitieren, schätzt Florent Veletchy, CFTC-Koordinator auf Gruppenebene. Um unsere Bände zu produzieren, nehmen wir uns mehr Zeit als zuvor und arbeiten mit mehr Leuten. Ich glaube nicht, dass es an der Telearbeit liegt, aber vielleicht ist es das, was einige Manager im Sinn haben.“
Telearbeit ist zu einem großen Attraktivitätsfaktor geworden
Die bisherige Vereinbarung sah drei Tage Präsenzzeit vor Ort pro Woche vor. Bei einem freien Tag, einem Feiertag oder einer Reise war die Möglichkeit der Telearbeit daher auf einen Tag pro Woche beschränkt. Dies ist mit den neuen Regeln nicht mehr der Fall, die Telearbeit an durchschnittlich zwei Tagen pro Woche über einen Monat hinweg erlauben. Die neue Vereinbarung erlaubt auch halbtägige Telearbeit, erhöht die gelegentliche Telearbeit von 15 auf 30 Tage pro Jahr und sieht die Möglichkeit der Telearbeit von einem anderen Standort als dem Hauptwohnsitz in Frankreich aus vor.
Bei Saint-Gobain gilt Telearbeit seit einer Vereinbarung zur Lebensqualität am Arbeitsplatz im Jahr 2018 mit einem Jahresdurchschnitt von zwei Tagen pro Woche. „Der Personalausschuss der Gruppe überprüft diese Vereinbarung jedes Jahr. Wir haben uns mehrmals die Frage nach einer Änderung gestellt, aber heute ziehen wir eine positive Analyse, insbesondere weil die Balance eher auf physischer Präsenz als auf Remote-Arbeit liegt. meint Régis Blugeon, der Personalleiter von Saint-Gobain in Frankreich, der auch für soziale Angelegenheiten auf Gruppenebene zuständig ist. Seiner Meinung nach „Telearbeit trägt dazu bei“ auch für das Engagement der Mitarbeiter des Werkstoffspezialisten. „Angesichts des Kampfes um Talente bei der Personalbeschaffung wäre es falsch, uns dieses Arguments zu entziehen.“ fügt er hinzu.
Tatsächlich ist Telearbeit für viele Unternehmen zu einem äußerst attraktiven Element geworden. Laut einer Apec-Studie, die unter 1.000 Führungskräften durchgeführt und im März veröffentlicht wurde, wären fast 70 % der Führungskräfte, die Telearbeit betreiben, unzufrieden, wenn die Anzahl ihrer Telearbeitstage reduziert würde. Ein Viertel würde sogar einen Unternehmenswechsel anstreben, 45 %, wenn ihnen der Zugang zur Telearbeit komplett entzogen würde. Schließlich erschwert ein weiterer Grund eine groß angelegte Rückkehr ins Büro in Frankreich: die Entscheidung bestimmter Managements, ihren Immobilien-Fußabdruck zu reduzieren. Nicht mehr alle Unternehmen haben ein Büro pro Mitarbeiter.
Fernarbeit, ein Hindernis für den beruflichen Aufstieg?
Könnte Remote-Arbeit der größte Feind des beruflichen Aufstiegs sein, wenn die Fähigkeit eines Mitarbeiters eingeschränkt wird, informelle Gespräche zu führen und in Besprechungen Führungsqualitäten zu zeigen? Die Hypothese ist wahrscheinlich, heißt es in einer Anfang 2024 veröffentlichten Studie des amerikanischen Datenanbieters Live Data Technologies unter zwei Millionen Führungskräften. Daraus geht hervor, dass die Beförderungschancen von Telearbeitern im Vergleich zu denen von Mitarbeitern, die einen Großteil ihrer Zeit in den Räumlichkeiten ihres Unternehmens verbringen, um 31 % geringer sind. Fast 6 % der Letzteren erhielten im Jahr 2023 eine Beförderung, verglichen mit weniger als 4 % der Telearbeiter. In Frankreich hat Dares, die statistische Einrichtung des Arbeitsministeriums, dieses Thema in seiner November-Studie über die Entwicklung der Praxis der Telearbeit nicht untersucht. Doch laut einer im vergangenen Juli von der Personalvermittlungsfirma Robert Half in Auftrag gegebenen und unter 500 französischen Arbeitgebern durchgeführten Studie glauben fast zwei Drittel von ihnen, dass die Anwesenheit im Büro einen Einfluss darauf hat, dass Mitarbeiter befördert werden.