Das Jahr 2024 erweist sich als weiteres außergewöhnliches Jahr für den globalen Aktienmarkt: Der MSCI World Index (MXWO) ist um rund 20 % gestiegen. Tatsächlich verzeichnete der Index seit Oktober 2022 einen beeindruckenden Anstieg von 60 %. Die Frage ist nun, ob sich dieser Aufwärtstrend fortsetzen wird.
Die Zukunft des Aktienmarktes vorherzusagen ist nicht einfach, wie die letzten fünf Jahre gezeigt haben. Diese Zeit war von unvorhersehbaren Ereignissen geprägt, von der globalen Pandemie bis hin zu einem großen Krieg auf dem europäischen Kontinent. Trotz dieser Umstände hat der globale Aktienmarkt Widerstandsfähigkeit bewiesen und geduldige Anleger mit außergewöhnlichen Renditen belohnt.
Der US-Aktienmarkt war jedoch der Haupttreiber der globalen Aktienperformance. Der Anteil der Vereinigten Staaten am MSCI World ist in den letzten zehn Jahren von 54 % auf 73 % gestiegen. Unter den 15 größten Unternehmen im MSCI World ist nur Novo Nordisk (15. Platz) kein Amerikaner. Zum Vergleich: Vor zwanzig Jahren gehörten fünf nichtamerikanische Unternehmen zu den 15 größten. Wir sprechen oft vom „amerikanischen Exzeptionalismus“, der sich im Börsenbereich als Realität herausstellt.
Seit Anfang 2020 sind der S&P 500 und der Nasdaq 100 um 100 % bzw. 146 % gestiegen, verglichen mit nur 41 % beim Eurostoxx 600, 76 % beim Nikkei 225 und 11 % beim MSCI Emerging Markets. Diese Outperformance gegenüber den USA ist größtenteils auf große amerikanische Technologieunternehmen zurückzuführen, insbesondere auf die „Magnificent 7“ (Amazon, Apple, Alphabet, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla). Mit dem Aufkommen generativer künstlicher Intelligenz ist die Kapitalisierung dieser Unternehmen in den letzten zwei Jahren um 200 % gestiegen. Diese sieben Unternehmen repräsentieren mittlerweile mehr als 30 % des S&P 500-Index und 25 % des MSCI World und stellen damit die höchste Konzentration dar, die jemals in der Geschichte dieses Index beobachtet wurde.
Alle wichtigen regionalen Märkte verzeichneten im Jahr 2024 steigende Bewertungen. Die Vereinigten Staaten zeichnen sich weiterhin durch Bewertungsmultiplikatoren (12-Monats-Kurs-Gewinn-Verhältnis) aus, die deutlich über ihrem 20-Jahres-Median liegen, selbst ohne große Technologiewerte. Im Vergleich dazu liegen Japan und Europa auf dem Niveau ihres 20-jährigen Durchschnitts, während China darunter liegt.
Positive kurzfristige Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft
Das Gesamtbild für Aktien bleibt günstig. Wir erwarten weitere Zinssenkungen durch die Zentralbanken, relativ niedrige Arbeitslosenquoten und eine robuste Weltwirtschaft. Die Präsidentschaft von Donald Trump dürfte in Kombination mit einer republikanischen Mehrheit im Kongress zu einem Wechsel in der Wirtschaftsordnung führen.
„Trumponomics“ dürften dank Steuersenkungen und reduzierter Regulierung den amerikanischen Markt kurzfristig beleben. Dieser Kontext könnte die Erholung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie von „Value“-Aktien und zyklischen Aktien begünstigen. Der Russell 2000, der zwei Jahre in Folge eine Underperformance verzeichnete, könnte eine starke Erholung erleben. Anleger sollten auch einen Blick auf US-Finanzwerte werfen, die nach einigen Jahren verhaltener Aktivität von einer geringeren Regulierung sowie einer erhöhten M&A- und Kapitalmarktaktivität profitieren könnten. Wir glauben, dass die Anreize von einer Reihe von Faktoren herrühren: reifere Private-Equity-Portfolios, ausgereifte Risikokapitalpipelines und höhere Bewertungen. Es wird geschätzt, dass Private Equity über verfügbare Mittel in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar verfügt und US-Unternehmen verfügen über 7,5 Milliarden US-Dollar an Barmitteln in ihren Bilanzen. Es bleibt jedoch abzuwarten, welche Auswirkungen Trumps Zollerhöhungen und Einwanderungskürzungen auf die Wirtschaft haben werden. Es besteht die Befürchtung, dass diese politischen Initiativen zu einer höheren Inflation und damit zu höheren Zinssätzen führen könnten, was die Wirtschaft dämpfen könnte.
Ein Anstieg von 5 bis 10 % für den Weltmarkt im Jahr 2025
Was ist mit Europa? Die Region wird mit einem Rekordabschlag gegenüber den USA gehandelt – selbst wenn man die Sektorzusammensetzung berücksichtigt. Tatsächlich hat Europa in acht der letzten zehn Jahre schlechter abgeschnitten als die Vereinigten Staaten, und die diesjährige Underperformance in Dollar wird wahrscheinlich die schlechteste sein, die es je gab. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Stimmung der globalen Anleger gegenüber der Region düster ist und die meisten davon untergewichtet sind. Angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums, der schwachen chinesischen Nachfrage, der politischen Instabilität und des Risikos erhöhter US-Zölle haben Anleger bereits jetzt Schwierigkeiten, großes Aufwärtspotenzial zu erkennen. Weitere Zinssenkungen der EZB, ein schwächerer Euro und eine marktfreundlichere Politik könnten positive Auslöser für eine bessere Aktienperformance sein. Unter den in Europa notierten globalen Unternehmen sehen wir gute Chancen für einige, die mit einem erheblichen Abschlag gegenüber ihren US-Pendants gehandelt werden.
Betrachtet man die Sektoren, so haben sich Luxusaktien in letzter Zeit aufgrund der schwachen Nachfrage in China und einer allgemeinen Wachstumsverlangsamung nach dem Covid-Boom schlecht entwickelt. Angesichts der starken Nachfrage im Nahen Osten und in den USA glauben wir jedoch, dass noch Spielraum für Preisziele besteht. Interessanterweise stieg das Nettovermögen der US-Haushalte angesichts der Stärke der Aktien- und Immobilienmärkte allein im letzten Jahr um 10 Billionen US-Dollar. Darüber hinaus erscheinen uns einige der wichtigsten europäischen Technologie- und Gesundheitswerte als risikoarm.
Wir beobachten auch weiterhin den japanischen Aktienmarkt, der nach einem starken Jahresauftakt unter der Auflösung von Carry Trades Anfang August und den politischen Unruhen im Herbst litt. Die zugrunde liegende Wachstumsstory bleibt intakt und wird durch die inländische Reflation, das Reallohnwachstum, einen schwachen Yen, beschleunigte Aktienrückkäufe und laufende Unternehmensreformen angetrieben. Positiv sind aus unserer Sicht der Industriesektor und Unternehmen, die sich auf den heimischen Konsumenten konzentrieren.
Es könnte immer noch ein schwieriges Jahr für die Schwellenländer werden, da die Aussicht auf einen anhaltend starken Dollar unser Basisszenario bleibt. Wir empfehlen Anlegern daher, selektiv vorzugehen. China bleibt eine Herausforderung, da die Inlandsnachfrage nach dem Platzen der Immobilienblase weiterhin schwach bleibt. Die staatlichen Konjunkturprogramme haben sich bisher nicht als wirksam genug erwiesen, um den Binnenkonsum anzukurbeln. Darüber hinaus würde ein zunehmender Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten die Aussichten nicht verbessern. Wir sehen Indien weiterhin als Nettoprofiteur, da globale Unternehmen ihr Engagement in China reduzieren. Wir glauben, dass der indische Aktienmarkt durch ein anhaltend starkes Wirtschaftswachstum gestützt wird, das von einer wachsenden Mittelschicht, der Urbanisierung, einer unternehmensfreundlichen Regierung und einer jungen, gut ausgebildeten Belegschaft getragen wird.
Zusammenfassend erwarten wir nicht, dass globale Aktien im dritten Jahr in Folge eine Rendite von 20 % erzielen, sondern einen moderateren Anstieg von 5–10 %, der hauptsächlich auf das Gewinnwachstum zurückzuführen ist. Wir glauben, dass sich Diversifizierung auszahlen wird, da wir ein diversifizierteres Ertragsbild sehen: Kleinere Unternehmen, Value-Aktien und zyklische Werte sollten das Potenzial haben, sich gut zu entwickeln. Schließlich erwarten wir angesichts eines sehr unsicheren geopolitischen Kontexts und eines unvorhersehbaren Weißen Hauses einen volatilen Markt.
Ehepaar Knut Hellandsvik, CIO Equities bei DNB Asset Management
Um auf die Website zuzugreifen, klicken Sie HIER.
Über DNB
DNB Asset Management ist ein führender nordischer Vermögensverwalter, der Produkte in nordischen Anlageklassen und ausgewählten Themen anbietet. DNB Asset Management ist zu 100 % im Besitz der DNB ASA Group, die an der Osloer Börse notiert ist und eine der größten nordischen Finanzgruppen ist.