Die Zahl der dem CNSS angeschlossenen Unternehmen stieg zwischen 2016 und 2023 von 202.649 auf 332.102, was einer durchschnittlichen jährlichen Veränderung von 7,9 % entspricht. Diese Wachstumsrate hat sich in der Post-Covid-Zeit auf durchschnittlich rund 5 % verlangsamt.
Die Zahl ihrer Mitarbeiter stieg von 3.280.000 auf 3.987.741, was einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von 2,7 % entspricht. Diese Wachstumsrate beschleunigte sich in der Zeit nach der Corona-Krise auf durchschnittlich 4,9 %, verglichen mit 2 % in der Zeit vor der Corona-Krise.
Diese Entwicklung wäre insbesondere auf die Sensibilisierungsbemühungen des CNSS bei Unternehmen zurückzuführen, ihre Erklärungen in Übereinstimmung mit den Vorschriften abzugeben, unterstreicht der Jahresbericht des marokkanischen Observatoriums für TPME (OMTPME).
Die Beschäftigung hat auf regionaler Ebene in der Post-Covid-Zeit unterschiedliche Entwicklungen erlebt
Die Untersuchung der EPMAs, die dem CNSS und den Arbeitsplätzen im Zeitraum 2016–2023 Bericht erstatten, auf regionaler Ebene zeigt gegensätzliche Entwicklungen in der Zeit nach Corona.
Während die Region Souss-Massa einen Anstieg der Belegschaft der EPMAs verzeichnete, verzeichneten die Region Marrakesch-Safi und die Region Oriental bemerkenswerte Fortschritte bei der Beschäftigung. In allen anderen Regionen hat sich das Wachstumstempo verlangsamt.
So beherbergte die Region Casablanca-Settat im Jahr 2023 32,1 % der EPMAs, die 38,3 % ihrer Gesamtzahl ihrer Mitarbeiter beschäftigten, verglichen mit 36 % bzw. 45,1 % im Jahr 2016. Diese Entwicklungen gingen mit einer Verlangsamung des Beschäftigungstempos einher Schaffung, wobei angegeben wird, dass der durchschnittliche jährliche Anstieg des Post-Covid-BIP in dieser Region 1,1 % im Vergleich zu 5,9 % beträgt in der Zeit vor Covid.
Andererseits verzeichneten die Regionen Tanger-Tétouan-Al Hoceima und Marrakesch-Safi, die im gleichen Zeitraum von einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum von 4,2 % bzw. 3,8 % profitierten, einen Anstieg ihres Anteils an berichtenden EPMAs von etwa 9,1 % auf 10 % und ihre Beschäftigungsanteile steigen im Jahr 2023 auf 11,5 % und 7,1 % im Vergleich zu 10,4 % und 6,4 % im Jahr 2016.
Das Tempo des Beschäftigungswachstums im Handel und im verarbeitenden Gewerbe hat sich in der Zeit nach Corona verlangsamt. Die sektorale Untersuchung der EPMAs, die dem CNSS Bericht erstatten, und der Arbeitsplätze im Zeitraum 2016–2023 zeigt gegensätzliche Entwicklungen in der Zeit nach Covid. Bei der Beschäftigung verzeichneten die meisten Branchen Fortschritte, mit Ausnahme des Handels und des „Verarbeitenden Gewerbes“.
Also der Sektor „Handel“; „Automobil- und Motorradreparatur“ bleibt vorherrschend, trotz eines Rückgangs ihres Anteils von 26,3 % im Jahr 2016 auf 24,1 % im Jahr 2023 bei den berichtenden Unternehmen und eines leichten Rückgangs der Beschäftigung von 16,9 % im Jahr 2016 auf 16,8 % im Jahr 2023 Der durchschnittliche jährliche Anstieg des BIP nach der Corona-Krise beträgt 6,8 % im Vergleich zu 15,2 % in der Zeit vor der Corona-Krise.
Andererseits blieben ihre Beschäftigungsanteile trotz eines durchschnittlichen Wirtschaftswachstums von 18 % im Bereich „Beherbergung und Verpflegung“ und 9 % im Bereich „Information und Kommunikation“ in diesem Zeitraum stabil und lagen im Durchschnitt bei 5,1 % bzw. 2,1 % . Diese Sektoren verzeichneten einen leichten Rückgang ihrer EPMA-Belegschaft von 8 % auf 7,2 % bzw. von 2 % auf 1,9 %.
Die Analyse der Vergleichsdaten zeigt, dass fünf Wirtschaftszweige nach wie vor den größten Beitrag zur Beschäftigung auf regionaler Ebene leisten.
Die Queranalyse der Zahl der Arbeitsplätze nach Tätigkeitsbereichen und nach Regionen zeigt, dass „Verwaltungs- und Unterstützungsdienstleistungstätigkeiten“ im Jahr 2023 die meisten Arbeitsplätze in den Regionen Casablanca-Settat und Rabat-Salé-Kénitra konzentrierten. mit entsprechenden Anteilen von 21,7 % bzw. 16,1 % der Gesamtzahl der in diesen Regionen gemeldeten Arbeitnehmer.
In der Region Tanger-Tetouan-Al Hoceima ist die „verarbeitende Industrie“ mit einem Anteil von 36,4 % im Jahr 2023 und wie in den Vorjahren der führende Sektor, der zur Beschäftigung beiträgt.
„Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei“ ist der führende Sektor, der zur Beschäftigung in den Regionen Dakhla-Oued Eddahab, Souss-Massa, Guelmim-Oued Noun und Laâyoune-Sakia El Hamra beiträgt, mit jeweiligen Anteilen von 69,9 %, 60,7 %, 43,6 %. und 28,5 %.
In den Regionen Drâa-Tafilalet, Beni Mellal-Khénifra, Oriental, Fès-Meknes und Marrakesch-Safi ist der Hauptsektor, der im Jahr 2023 zur Beschäftigung beiträgt, das „Baugewerbe“ mit entsprechenden Anteilen von 38,8 %, 30,2 %, 19,7 %, 19,6 %. und 17,1 % der Gesamtzahl der dort gemeldeten Arbeitsplätze Regionen
Die Mehrheit der EPMAs meldet gegenüber dem CNSS eine Belegschaft von weniger als 10 Mitarbeitern
Zwischen 2016 und 2023 wurde festgestellt, dass im Jahresdurchschnitt etwa 86 % der an das CNSS berichtenden Unternehmen weniger als 10 Mitarbeiter hatten.
Bei Unternehmen mit 11 bis 50 Mitarbeitern stieg ihr Anteil von 10,7 % im Jahr 2016 auf 11,1 % im Jahr 2023.
Im Gegensatz zu Großunternehmen haben KMU bei der Schaffung von Arbeitsplätzen ihre Wachstumsrate vor Corona nicht wieder erreicht.
Zwischen 2016 und 2023 stellten KMU durchschnittlich 73 % der beim CNSS gemeldeten Arbeitsplätze, ohne jedoch zu der Wachstumsrate vor der COVID-19-Pandemie zurückzukehren. Tatsächlich lag diese Rate vor der Covid-Krise im Jahresdurchschnitt bei 8,7 % und nach dieser Krise bei 6 %.
Die großen Unternehmen ihrerseits behielten einen stabilen Anteil von rund 27 %, mit einem deutlicheren Anstieg nach der Gesundheitskrise, d. h. einem Jahresdurchschnitt von 15,1 % im Vergleich zu 6,8 % vor Covid.
Junge Unternehmen haben ihr Beschäftigungswachstum vor der Pandemie nicht wieder erreicht.
Die Analyse der Beschäftigungsverteilung nach Alter der berichtenden Unternehmen zwischen 2016 und 2023 zeigt einen Anstieg bei Start-up-Unternehmen und Unternehmen im Alter von 2 bis 5 Jahren von 4,4 % auf 5,1 % bzw. von 14,9 % auf 16,9 %. , Werte niedriger als vor der Krise.
Unternehmen im Alter von 6 bis 10 Jahren verzeichneten nach Corona ein stärkeres Wachstum als vor der Pandemie. Die Unternehmen, die älter als 10 Jahre sind, konzentrierten im untersuchten Zeitraum durchschnittlich 61,1 % der Beschäftigung, verzeichneten jedoch nach der Pandemiekrise ein leichtes Wachstum.
KMU, die jünger als 5 Jahre sind, meldeten fast 21 % der Arbeitsplätze, verglichen mit 1,3 % bei GEs derselben Altersgruppe.
Die Verteilung der Beschäftigung nach Unternehmenskategorie und Altersgruppe zeigt auch, dass KMU mit einer Betriebszugehörigkeit von weniger als oder gleich 5 Jahren im Jahr 2023 20,7 % der gesamten gemeldeten Arbeitsplätze schufen, verglichen mit 20,1 % im Jahr 2022. Dieser Anteil beträgt 1,3 % Großunternehmen, ein Plus von 0,6 Punkten
Lohn- und Gehaltsanalyse (2022–2023)
Die dem CNSS im Jahr 2023 gemeldete Lohnsumme belief sich auf 204,2 Milliarden DH, ein jährlicher Anstieg von 9,7 %, nach 10,2 % im Jahr 2022.
Der Anstieg der Lohnsumme war in den Bereichen „Unterkunft und Verpflegung“ und „Lehre“ stärker ausgeprägt.
Die Analyse nach Tätigkeitsbereich zeigt im Jahr 2023 deutliche jährliche Lohnzuwächse in den Bereichen „Unterkunft und Verpflegung“ (22,2 %) und „Unterricht“ (17,2 %). % jeweils im gleichen Zeitraum.
Darüber hinaus sind die Abschnitte „Handel“; Automobil- und Motorradreparatur“, „Verarbeitendes Gewerbe“ und „Baugewerbe“ belegen mit Anteilen von 17,9 %, 16,1 % und 9,9 % im Jahr 2023 weiterhin die ersten Plätze in Bezug auf den Beitrag zur Lohnsumme. Diese Sektoren erwirtschafteten zusammen fast 44 %. der gesamten Lohnsumme und beschäftigt 49 % der gemeldeten Arbeitnehmer.
Die Aufschlüsselung nach Belegschaftsklassen zeigt, dass die Lohnsumme der Unternehmen mit einer Belegschaft zwischen 11 und 50 Mitarbeitern im Jahr 2023 einen jährlichen Anstieg von 14,2 % verzeichnete, wobei diese Unternehmen 16,4 % des Gesamtlohns erwirtschafteten, verglichen mit 15,8 % im Jahr 2022 .
Bei Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern stieg die Zahl der Beschäftigten um 8,2 %, was einem Anteil von 37,3 % entspricht.
Im Jahr 2023 erhielten 74 % der beim CNSS gemeldeten Arbeitnehmer ein Gehalt von weniger als 4.000 DH, verglichen mit 76 % im Jahr 2022.
Die Verteilung der Arbeitsplätze nach Gehaltsstufen im Jahr 2023 zeigt, dass 74,3 % der Arbeitnehmer ein Gehalt unter 4.000 DH erhielten, was einem Rückgang von 1,5 Punkten im Vergleich zu 2022 entspricht. Darüber hinaus erhielten 54,8 %17 ein Gehalt, das den SMIG nicht überstieg, verglichen mit 44 % im Jahr 2022 Diese Situation erklärt sich auch aus der Teilzeitbeschäftigung, die das Erreichen des Ziels verhindert Mindestlohn erforderlich.
Der Anteil der Arbeitnehmer mit einem Gehalt über 20.000 DH bleibt hingegen auf 2,7 % begrenzt.
Die Verteilung der Arbeitsplätze nach Altersgruppen der Unternehmen und Gehaltsstufen zeigt, dass Unternehmen im Alter zwischen 2 und 5 Jahren fast 65 % ihrer Belegschaft weniger als den Mindestlohn zahlten. Bei Unternehmen, die älter als 10 Jahre sind, liegt dieser Anteil bei 47,1 %.
Die Queranalyse der Arbeitsplätze nach Unternehmenskategorie und Gehaltsklasse zeigt, dass in Kleinstunternehmen 84,6 % der Arbeitnehmer Gehälter von höchstens 4.000 DH erhielten, bei Großunternehmen steigt dieser Anteil auf fast 60 %.
Jobs nach Geschlecht 2023
In diesem Abschnitt wird eine geschlechtsspezifische Analyse der Indikatoren für die im Jahr 2023 beim CNSS gemeldeten Stellen anhand der folgenden Achsen vorgestellt: Gehaltsgruppe, Region, Tätigkeitsbereich und Unternehmenskategorie.
Diese Analyse betrifft eine Gesamtbelegschaft von 4.766.92.420 Mitarbeitern, von denen 1.554.994 weibliche Mitarbeiter sind, was 32,6 % der Gesamtbelegschaft entspricht, was einem Rückgang von 0,2 Punkten im Vergleich zu 2022 entspricht.
Zwischen 2013 und 2018 verzeichnete der Anteil der Frauen an allen Beschäftigten einen leichten Anstieg, bevor er ab 2019 bei 33 % stagnierte, was die anhaltenden Schwierigkeiten bei der vollständigen Integration in den Arbeitsmarkt widerspiegelt.
Im Niedriglohnbereich sind die Geschlechterunterschiede stärker ausgeprägt. So erhielten 58,9 % aller weiblichen Arbeitnehmer ein Gehalt unterhalb des Mindestlohns, verglichen mit 52,8 % der männlichen Arbeitnehmer. In den anderen Gehaltsgruppen ist der Anteil männlicher Arbeitnehmer höher, während er sich aufgrund der höheren Gehaltsgruppen tendenziell dem Anteil weiblicher Arbeitnehmer annähert.