Der EZB-Rat unter der Präsidentschaft von Aziz Akhannouch wird am Donnerstag, dem 26. Dezember 2024, zusammentreten, um mehrere Dekretentwürfe zu prüfen, darunter eine umfassende Überarbeitung der Mehrwertsteuer. Ziel dieser Steuerreform ist es, die geltenden Regeln zu klären, die lokalen Finanzen zu stärken und die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig die Kaufkraft der Bürger zu erhalten.
Der EZB-Rat unter dem Vorsitz von Aziz Akhannouch wird morgen zusammentreten, um mehrere Dekretentwürfe zu prüfen, darunter eine umfassende Überarbeitung der Mehrwertsteuer (MwSt.). Ziel dieser Reform ist es, die geltenden Steuervorschriften anzupassen, um die Mehrwertsteuervorschriften zu klären, die Wirtschaft anzukurbeln und eine transparentere Steuerverwaltung im Einklang mit dem Allgemeinen Steuergesetzbuch zu fördern. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Mehrwertsteuerrevision in einem bereits durch die Inflation geschwächten wirtschaftlichen Umfeld tatsächlich die Ressourcen der Kommunen stärkt und gleichzeitig die Kaufkraft der Haushalte erhält.
Der Finanzentwurf 2025 könnte eine strategische Reaktion auf die sozioökonomischen Herausforderungen darstellen, die durch die Covid-19-Pandemie und die durch den Krieg in der Ukraine angeheizte Inflation verschärft werden. Durch die Fokussierung auf die Reform der Mehrwertsteuer würde diese Steuerreform darauf abzielen, die finanziellen Ressourcen der lokalen Behörden zu stärken und gleichzeitig Bedenken im Zusammenhang mit der Dezentralisierung und der lokalen Autonomie auszuräumen. Über Steueranpassungen hinaus würde die Mehrwertsteuerüberprüfung Fragen zu ihren langfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaft, die lokale Verwaltung und die Kaufkraft der Bürger aufwerfen.
Eines der Hauptanliegen des PLF 2025 wäre die Unterstützung der Kaufkraft der Haushalte, die stark von der Inflation und der Wirtschaftskrise betroffen sind. Vor diesem Hintergrund würden mehrere Maßnahmen, darunter Mehrwertsteuerbefreiungen, darauf abzielen, die Kosten für lebenswichtige Konsumgüter zu senken. Durch die Befreiung bestimmter Lebensmittel wie Fleisch, Reis oder Olivenöl von der Mehrwertsteuer würde die Regierung versuchen, die Auswirkungen der Inflation auf die am stärksten gefährdeten Haushalte abzumildern. Diese direkten Unterstützungsmaßnahmen könnten durch Subventionen für Butangas, Zucker und Mehl sowie soziale Unterstützung für Familien in prekären Situationen ergänzt werden.
Lesen Sie auch: Repräsentantenhaus: Neue Entwicklungen bei der IR- und Mehrwertsteuerreform im Mittelpunkt der ausführlichen Diskussion des PLF 2025
Experten zufolge würden diese Mehrwertsteuerbefreiungen und -subventionen nur kurzfristige Lösungen zum Ausgleich steigender Preise darstellen. Sie würden ein gewisses Maß an Preisstabilität aufrechterhalten, aber die zugrunde liegenden Ursachen der Inflation und der Volatilität der Lebensmittelpreise nicht beseitigen. Experten zufolge sollte Marokko langfristig eine Strategie entwickeln, die darauf abzielt, die lokale Produktion, insbesondere im Agrarsektor, zu stärken, die Abhängigkeit von Importen zu verringern und eine nachhaltige Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus bliebe die Mehrwertsteuer weiterhin ein wirksames Instrument der Steuerpolitik, ihre Auswirkung auf die Kaufkraft würde jedoch weitgehend davon abhängen, wie sie eingesetzt wird. Ein falsch genutzter Steuerhebel könnte zu unerwünschten Auswirkungen führen, insbesondere in Form von Wettbewerbsverzerrungen oder sozialen Ungerechtigkeiten.
Welcher Ansatz zur lokalen Finanzierung?
Die Revision der Mehrwertsteuer wäre ein wesentlicher Hebel zur Verbesserung der Ressourcen der Kommunen. Die Erhöhung des diesen Gemeinden zugeteilten Mehrwertsteueranteils von 30 % auf 32 % mag marginal erscheinen, würde aber einen erheblichen Beitrag von 3 Milliarden zusätzlichen Dirham pro Jahr bedeuten. Diese Aufstockung der Ressourcen wäre besonders wichtig in einem Kontext, in dem die lokalen Haushalte häufig nicht ausreichen, um den wachsenden Bedarf der lokalen Bevölkerung an öffentlichen Dienstleistungen (Bildung, Gesundheit, Infrastruktur) und wirtschaftlicher Entwicklung zu decken.
Nach offiziellen Angaben hätte Marokko im Jahr 2023 Rekordumsatzsteuereinnahmen von 316,26 Milliarden Dirham verzeichnet. Dieser zusätzliche Gewinn könnte den Regionen die Möglichkeit bieten, lokale Entwicklungsprojekte zu finanzieren: den Bau von Infrastruktur, die Unterstützung der Schaffung lokaler Arbeitsplätze, die Einrichtung lokaler öffentlicher Dienstleistungen und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Die Wirkung dieser Maßnahme würde jedoch weitgehend von der Fähigkeit der Gemeinden abhängen, diese Mittel effektiv zu verwalten und zu verteilen.
Experten bestehen darauf, dass das Hauptproblem darin besteht, dass diese Revision nicht nur als vorübergehende Lösung gesehen wird, sondern als echte Chance für die fiskalische Dezentralisierung. Tatsächlich würde eine solche Erhöhung des Anteils der den Kommunen zugewiesenen Mehrwertsteuereinnahmen ihnen eine größere finanzielle Autonomie ermöglichen und so ihre Abhängigkeit von zentralen staatlichen Subventionen verringern. Ziel wäre es, die lokale Wirtschaft anzukurbeln und das öffentliche Handeln den konkreten Bedürfnissen der Bevölkerung näher zu bringen, indem die Initiativkraft der Gemeinden auf lokaler Ebene gestärkt wird.
Was ist mit Unternehmen?
Eine weitere zentrale Dimension der Mehrwertsteuerrevision im Rahmen des PLF 2025 betrifft die Förderung der Kreislaufwirtschaft und des Abfallmanagements. Zur Erinnerung: Um die Verwertung von Abfällen zu fördern, hat der Allgemeine Verband marokkanischer Unternehmen (CGEM) eine spezifische Mehrwertsteuer vorgeschlagen, die nur auf die Marge recycelter Kunststoffprodukte erhoben wird und die Maßnahme auf Rohkunststoffabfälle und Produkte mit einem Anteil von mehr als 95 % beschränkt. recycelter Kunststoff. Diese Initiative zielt darauf ab, den Recyclingsektor anzukurbeln, gleichzeitig den Einsatz von Neukunststoffen zu reduzieren und eine umweltfreundlichere Wirtschaft zu unterstützen.
Im Agrar- und Lebensmittelsektor schlug die CGEM außerdem eine Senkung der Mehrwertsteuer von 20 % auf 10 % für Produkte der Agrarindustrie vor, mit dem Ziel, einen Schlüsselsektor der marokkanischen Wirtschaft zu unterstützen und die Kosten für die Verbraucher zu senken. Darüber hinaus wurden Maßnahmen zugunsten der Thunfisch- und Fischkonservenindustrie vorgeschlagen, beispielsweise die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf Provisionen von Versicherungsvermittlern sowie die Befreiung von Zöllen auf gefrorenen Thunfisch.